Ein Traum für alle Schnäppchenjäger: Der grenzüberschreitende Flohmarkt in Konstanz und Kreuzlingen lädt ein zum Stöbern bei rund 1000 Ständen auf neun Laufkilometern. Egal ob Frühaufsteher oder Nachteule, auf dem 24-Stunden-Flohmarkt kann zu jeder Uhrzeit gebummelt und gefeilscht werden. Wer nicht einkaufen möchte, kann aber auch die musikalischen oder kulinarischen Angebote genießen.

Wann beginnt der Flohmarkt 2024?

Der Flohmarkt findet in diesem Jahr am Samstag, 15., und Sonntag, 16. Juni, statt. Der Verkauf am Samstag beginnt laut Pressemitteilung der Marketing und Tourismus Konstanz GmbH (MTK) in Kreuzlingen schon um 16 Uhr, in Konstanz geht es dann zwei Stunden später los. Um 18 Uhr machen zunächst die Stände am Rheinufer, Winterersteig und Webersteig auf.

Die letzten Stände in der Innenstadt – rund um den Platz an der Lutherkirche, Kreuzlinger Straße, Rheinsteig, sowie Obere und Untere Laube – beginnen um 19 Uhr. Die MTK erwartet in den 24 Stunden bis zu 80.000 Besucher auf dem größten Flohmarkt der Vierländerregion Bodensee. Der Verkaufsschluss ist überall am Sonntag um 18 Uhr.

Was bietet der Flohmarkt?

Neben Schätzen aus den Kellern und Kleiderschränken der Standbetreiber gibt es auch in diesem Jahr wieder einige Sondermärkte, wie den Kreativ- und Kunsthandwerkermarkt an der Lutherkirche. Liebhaber finden auch einen Modelleisenbahn- und Modellautomarkt in der Aula der Stephansschule, einen Comic- und Schallplattenmarkt im Mensa-Flur des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums sowie einen Krämermarkt auf dem Schottenplatz. Die Sondermärkte bieten ihre Waren ab Samstag um 18 Uhr an, abgesehen vom Kreativ- und Kunsthandwerkermarkt, welcher eine Stunde später – also um 19 Uhr – beginnen soll.

Bild 1: 24h Flohmarkt 2024 in Konstanz und Kreuzlingen!
Bild: Schönlein, Ute

Was ist neu in diesem Jahr?

Neu in diesem Jahr sind die Aktionen des Mahagoni-Kollektivs am Schottenplatz. Hier können neu gekaufte oder auch schon lange getragene Kleidungsstücke in der Siebdruckwerkstatt mit individuellen Mustern bedruckt werden.

Zudem werden dort lokale Künstler das Flohmarkterlebnis mit Musik untermalen. Nach Einbruch der Dunkelheit werden Aufführungen auf dem Pausenhof des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums stattfinden. Dabei werden mit Beamern Bilder projiziert und so zum Leben erweckt.

Was ist kulturell und kulinarisch geboten?

Noch mehr zu lauschen gibt es auf den Musikinseln. Diese werden auf dem gesamten Flohmarktgelände ausgewiesen und Straßenmusiker sorgen dort für die richtige Atmosphäre beim Feilschen und Stöbern. Auch kulinarisch werden die Besucher auf ihre Kosten kommen. Verschiedene Stände bieten Speisen und Getränke für die Schatzsucher an. Neben den Klassikern von süß bis herzhaft soll es auch vegane und vegetarische Angebote geben.

Gut zu wissen: Da es keine Einwegbehältnisse geben wird, sollten Besucher sich darauf einstellen, eventuell eigene Becher mitzubringen. Das Mehrweggebot sorgt dafür, dass weniger Müll produziert wird und beispielsweise statt Strohhalmen aus Plastik unter anderem Nudeltrinkhalme angeboten werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Gibt es einen speziellen Ort für kleine Verkaufstalente?

Kinder, die noch alte Spielsachen, Bücher oder Ähnliches in ihren Zimmern herumliegen haben, können diese auch auf dem Flohmarkt verkaufen. Allerdings gibt es aufgrund der aktuellen Hochwassersituation eine kleine Änderung.

Der Kinderflohmarkt, geplant im Herosé-Park, wird verlegt. Den Jungen und Mädchen steht stattdessen der Schulhof der Stephansschule zur Verfügung. Ab Samstag, 18 Uhr, können sie sich dort auf Decken ausbreiten und ihr Verkaufstalent beweisen. Eine Voranmeldung ist dafür nicht notwendig.

Gut zu wissen für Eltern: Falls Kinder in der Menschenmasse verloren gehen sollten, werden diese im Büro der MTK (Obere Laube 71) von Helfern betreut und die Eltern kontaktiert. Um die Kinder schnellstmöglich wieder zu ihrer Familie zu bringen, sind an den Infoständen der MTK spezielle Armbänder erhältlich. Darauf können der Name des Kindes und die Telefonnummer der Eltern notiert werden.

Was sollten Besucher unbedingt mitbringen?

Die MTK rät Besuchern, sich mit Tragetaschen oder Rucksäcke auszustatten. Wer auf dem Flohmarkt einkaufen will, muss seine neuen Errungenschaften auch irgendwie wieder mit nach Hause bekommen. Wer trotz Taschen zu viele oder zu große Gegenstände eingekauft hat, kann eines der Lastenräder des Fahrradmietsystems Konrad ausleihen, um diese nach Hause zu transportieren.

Das könnte Sie auch interessieren

Wie komme ich am besten zum Flohmarkt?

Die MTK empfiehlt, den Flohmarkt mit dem Fahrrad oder den öffentlichen Verkehrsmitteln zu besuchen. Am Herosé-Park bei der Fahrradbrücke wird es, wie auch im vergangenen Jahr, einen kostenlosen Fahrradstellplatz geben. Wer also mit dem Drahtesel kommt, braucht sich keine Sorgen um einen Platz zu machen.

Wer mit dem Auto kommt, findet Parkplätze am Döbele oder beim Park-and-Ride-Parkplatz am Bodenseeforum. Zusätzlich kann eine Parkfläche an der Bücklestraße an den Wochenenden kostenfrei genutzt werden. Von dort aus können Besucher auf den Seehas oder Stadtbus (Fürstenberg) umsteigen. Eine zweite Parkmöglichkeit befindet sich im Parkhaus Seepark im Gewerbegebiet Stromeyersdorf. Hier kann samstags geparkt und mit dem dort vorweg gelösten Parkticket der Bus genutzt werden. In der Nähe liegt die Bushaltestelle Line-Eid-Straße.

Das könnte Sie auch interessieren

Kommt es zu Änderungen im Busfahrplan?

Der normale Busverkehr wird (während der Flohmarkt stattfindet und die Stände an der Laube stehen) am Sternenplatz enden und auch dort beginnen. Die Stadtteile Paradies, Laube, Bodanstraße und Bahnhof werden an diesem Wochenende nicht mit den normalen Linienbussen angefahren. Vom Sternenplatz aus sollen jedoch halbstündig Shuttlebusse an diese Orte fahren.

Der erste wird vom Sternenplatz über die Europa-Brücke und das Paradies in die Altstadt und zum Bahnhof fahren. Der zweite Shuttlebus fährt vom Bahnhof zum Sternenplatz, dann zum Schnetztor und über den Bodanplatz wieder zum Bahnhof. Die genauen Abfahrtszeiten können dem Plan auf der Internetseite der Stadtwerke sowie auch der Stadt Konstanz entnommen werden.

Kommt es zu Straßensperrungen?

Aufgrund des großflächigen Flohmarktes werden einige Straßen in der Innenstadt gesperrt. Die Bereiche, in denen die Stände aufgebaut werden, sollen auf jeden Fall ab der Verkaufszeit für den Verkehr gesperrt sein. Das Parken in den Bereichen des Flohmarktes, wie beispielsweise auf dem Mittelstreifen in der Laube, wird schon ab Samstagmorgen vor dem Start des Flohmarktes untersagt sein. Entsprechende Schilder weisen die Autofahrer darauf hin.