Xantipe ist wieder zu Hause: Fünf Jahre lang war die ausgebüxte Schildkröte irgendwo in Schaffhausen unterwegs. Wo genau, das wird wohl für immer ihr Geheimnis bleiben. Die Reise ist jetzt allerdings zu Ende. Denn die Polizei die Schildkröte ihrer überglücklichen Besitzerin zurückgeben.
Was passiert?
Am Dienstag, 22. April, erschien ein 32-jähriger Mann am Schalter der Polizei. Er hatte ein ungewöhnliches Anliegen: Er hatte kurz zuvor in der Stadt bei der Mühlentalstraße, gegenüber der Stahlgießerei, eine Schildkröte gefunden. Sie war auf dem Boden neben einem Abfalleimer unterwegs.
Die kleine Xantipe hatte an der rechten Seite ihres Panzers eine kleine Verletzung auf. Zwecks Wunderversorgung und weil ein Polizeirevier nicht auf die artgerechte Haltung von Schildkröten ausgerichtet ist, brachten die Beamten Xantipe in ein Tierheim.
Und sie taten noch etwas: Sie starten einen Suchaufruf: Wem gehört die Maurische Landschildkröte, die zur Gattung der Paläarktischen Landschildkröten gehört und laut EU-Artenschutzverordnung gilt?

Es dauert nicht lang – eine 28-Jährige meldete sich und gab an, dass es sich um ihre Schildkröte handle. Das Ungewöhnliche: Xantipe war bereits vor fünf Jahren ausgebüxt und die Besitzerin hatte wohl nicht mehr damit gerechnet, dass sie nach so langer Zeit wiedergefunden wird.
Wie Xantipe die Flucht gelang?
Damals habe die Schildkröte ein Loch im Garten gebuddelt und sei unten durch das Holzgehege im eigenen Garten in der Stadt Schaffhausen ausgebüxt. Auch wenn es schon lange her ist, erkenne sie ihre vermisste Schildkröte anhand der Zeichnung des Panzers und weiteren auffälligen Merkmalen. Anhand von früheren Fotoaufnahmen konnte die 28-Jährige dies laut Polizei auch belegen.

Mittlerweile sei die Schildkröte gewachsen und habe ein Alter von 17 Jahren. Die Verletzung auf der rechten Seite des Panzers dürfte vom Biss eines Wildtieres stammen. An der Unterseite des Panzers waren weitere Bissspuren ersichtlich.
Seit Mittwochnachmittag, 23. April, sind Xantipe und ihre Besitzerin nun wieder glücklich vereint.