„Krachen muss es und lustig will ich‘s haben, sonst mach‘ ich nicht mit.“ Kaum hat man die Gaststube der Wirtschaft am Schlössli betreten, schon fällt einem der Spruch von Karlsson vom Dach ins Auge. Restaurantleiter Jonas Volpert sagt, der Spruch aus dem Kinderbuch sei ihm plötzlich eingefallen. Und eigentlich passe er für das neue Restaurant. Unter der Tafel befindet sich ein Küchenaufzug. Volpert schüttelt den Kopf: „Der funktioniert nicht, noch nicht. Wir könnten ihn aber gut gebrauchen.“

Die letzten Wochen vor der Eröffnung hatte er alle Hände voll zu tun. Klagen hört man ihn aber nicht. Ganz im Gegenteil, er ist wie alle im Team mit Herz und Seele in der Gastronomie tätig. Dafür hat er auch ein Medizinstudium abgebrochen. „Ich habe gemerkt, dass das hier mein Leben ist“, fährt er fort und schließt das ganze Restaurant mit ein.

Aufgewachsen in Konstanz, ist er nun schon fast zwanzig Jahre in der Gastronomie tätig. Seine letzte Station war das Fischerhaus in Kreuzlingen. Als dann Christian Kuchler vor zwei Jahren anklopfte, weil er ins Team passen würde, wechselte er schließlich im Februar 2024 zur Sternekochfamilie in die Taverne Schäfli in Wigoltingen.

Die Lage am Bodenseeufer in Bottighofen ist einmalig: Restaurantleiter Jonas Volpert, der in Konstanz aufgewachsen ist, auf der Terrasse ...
Die Lage am Bodenseeufer in Bottighofen ist einmalig: Restaurantleiter Jonas Volpert, der in Konstanz aufgewachsen ist, auf der Terrasse des Schlösslis. | Bild: Ralph Ribi

Und nun also die Wirtschaft am Schlössli. Zwei-Sterne-Koch Christian Kuchler vertraut dem neuen Team in Bottighofen. Er führt mit der Wirtschaft am Schlössli nach der Taverne Schäfli nun ein zweites hochpreisiges Restaurant im Thurgau.

Auch die Küchenchefin Monika Huber hat er an den See ziehen lassen. „Wir durften zwar Monika Huber und Jonas Volpert ins Schlössli verabschieden und geben damit Talente ab, ähnlich einem Fußballtransfer. Jedoch haben wir mit Ramon Sattler und Roman Kirchmeier wieder beeindruckende Köche gewinnen können.“ Kuchler weiter: „Mein Vertrauen in Fabian Mennel, den Sommelier des Jahres, und Jana Plewe, als Assistentin der Geschäftsleitung, bleibt unerschüttert.“

Das könnte Sie auch interessieren

Kuchler: „Diese Gelegenheit habe ich nun genutzt“

Aber wie kam es zu dem Schritt, ein zweites Restaurant zu betreiben? Kuchler erklärt: „Die Wirtschaft zum Schlössli soll kein zweites Gourmetrestaurant wie die Taverne zum Schäfli sein. Seit zehn Jahren bin ich nun stolz, mein eigenes Restaurant zu führen, und ich habe schon immer von einer zweiten Location am See oder in den Bergen geträumt. Diese Gelegenheit habe ich nun genutzt.“

Christian Kuchler, Sternekoch in der Taverne Schäfli, Wigoltingen, und Pächter der Wirtschaft am Schlössli, Bottighofen.
Christian Kuchler, Sternekoch in der Taverne Schäfli, Wigoltingen, und Pächter der Wirtschaft am Schlössli, Bottighofen. | Bild: Zvg

Dass der unternehmerische Schritt zum zweiten Betrieb eine Gefahr für die zwei Michelin-Sterne und die achtzehn Gault-Millau-Punkte im Schäfli darstellt, weil er nun zusätzlich Manageraufgaben übernehmen muss, sieht er nicht. „An der Taverne zum Schäfli ändert sich nichts. Ich stehe weiterhin täglich am Herd und habe ein starkes, erfahrenes Team hinter mir.“

Das Schlössli-Team ist jung und voller Tatendrang

Und wie kam es zur Entscheidung, das Küchenteam im Schlössli von der jungen Küchenchefin Moni Huber (27) anführen zu lassen? Kuchler: „Jonas Volpert, unser Restaurantleiter, ist ein absoluter Profi und verkörpert den Geist der Schäfli-Traditionen perfekt.“ Und er fährt überzeugt fort: „Monika Huber ist eine bemerkenswerte Köchin, hervorragend organisiert und ein Mensch, dem ich voll vertraue.“

Die zweite junge starke Frau in der Küche ist Theresa Hermann (28). Sie sei auf Monis Wunsch hin dem Team beigetreten. „Obwohl ich sie bisher nur von Events kenne, sind ihre Dessertkreationen schlichtweg fantastisch.“

Zwei junge Spitzenköchinnen haben im Schlössli das Sagen: Monika Huber (links) und Theresa Hermann.
Zwei junge Spitzenköchinnen haben im Schlössli das Sagen: Monika Huber (links) und Theresa Hermann. | Bild: Ralph Ribi

Theresa Hermann ist eine Absolventin von Andreas Caminadas Uccelin-Programm. Moni, wie sie hier genannt wird, und die ein Jahr ältere Theresa kennen sich seit 2018, schreibt der Gault-Millau. Sie haben zusammen in Portugal in der Vila Joya bei Zwei-Sterne-Koch Dieter Koschina gearbeitet und wurden dort zu Freundinnen. Restaurantleiter Volpert sagt: „Jetzt wohnen sie sogar zusammen in einer WG.“

Als Christian Moni Huber anbot, erstmals Küchenchefin in seinem neuen Restaurant zu werden, war Theresa ihre Wunschbesetzung. Volpert zeigt auf der Speisekarte das Hühnchen Pirri-Pirri mit Tomate, Oregano und Pommes. „Aus Portugal haben sie viel kulinarische Inspiration mitgebracht. Die Tomaten werden bei uns genauso serviert wie dort in den ländlichen Gebieten.“

Das könnte Sie auch interessieren

Was steht auf der Speisekarte des Schlössli?

Bei der Speisekarte hat Christian Kuchler eher weniger, beim Konzept eher mehr mitgeredet. „Die Speisekarten und Weinkarten werden von Jonas, Moni und Theresa ausgearbeitet. Ich stehe für Fragen zur Verfügung und probiere stets die fertigen Gerichte, um Feedback zu geben.“ Das Konzept ist mit den Ländern Frankreich, Spanien und Portugal mediterran dominiert.

Hinzu kommt noch eine Sparte Klassiker. „Mediterrane Küche esse und koche ich ausgesprochen gerne“, sagt Kuchler und fährt fort: „Vor allem mit der schönsten Terrasse am Bodensee und dem Fachwissen, das wir in der Küche haben, bietet sich dieser Ansatz perfekt an.“

Das könnte Sie auch interessieren

Das Schlössli hat eine ereignisreiche Geschichte, die auch von vielen Wechseln in den vergangenen Jahren geprägt war. Kuchler setzt nun auf Kontinuität. „Ich bin überzeugt davon, dass unser neues Konzept eine beständige Zukunft gewährleisten wird. Wir haben ein fantastisch engagiertes Team, das nur darauf wartet, seine volle Motivation auszuleben.“

Betriebsleiter Volpert sieht das auch so. „Hier passt es einfach. Unser Servicekonzept setzt auf locker, leger und aufmerksam.“ Das Servicepersonal habe Erfahrung auf diesem Niveau. „Uns ist bewusst, dass wir hochpreisig sind. Wir müssen uns aber auch abheben von den Restaurants um uns herum. Aber die Mischung des Teams ist gut. Die wissen schon, was sie tun.“

Das könnte Sie auch interessieren

Und wenn es nötig ist, dann kann man in der Wirtschaft am Schlössli auch auf die Familie Kuchler zählen. Wolfgang und Marlies Kuchler schauen immer wieder vorbei. Ihr Rat ist gefragt. Und als das Restaurant gleich nach der Eröffnung letzte Woche mehr als voll besetzt war, da kam sogar Christian Kuchler von Wigoltingen angefahren und packte tatkräftig mit an.

Stefan Borkert ist Reporter unserer Partnerzeitung, der „Thurgauer Zeitung“.