Die Inflationsrate in Deutschland steigt und steigt. Und damit auch die Preise in den Supermärkten. Lohnt es sich bald, in der Schweiz einkaufen zu gehen? Bereits im Juli haben wir einen Preisvergleich gestartet. Jetzt haben wir dieselben Produkte erneut gekauft.

Zur Erinnerung: Im Juli 2022 haben wir einen Preisvergleich gestartet und Produkte wie Eier, Mehl und Butter in beiden Ländern eingekauft. Ergebnis: 31 Franken (damals rund 28 Euro) in der schweizerischen Migros zu knapp 23 Euro im deutschen Edeka. Nun wollen wir wissen, was sich verändert hat.

Das Ergebnis im Überblick

Überraschend: Tomaten sind in der Schweiz günstiger geworden, auch wenn der Preis insgesamt noch viel höher als in Deutschland ist. In Deutschland sind die Preise gleich geblieben. Aber: Bei den Tomaten aus der Schweiz handelt es sich um Heimische, in Deutschland kommen sie aus Spanien.

Bild 1: SÜDKURIER-Testkauf Teil II: Preise für Lebensmittel in Deutschland und der Schweiz nähern sich an
Bild: Duygu-D'Souza, Susann

Zum Vergleich: Die Preise im Juli 2022

Preisvergleich Tomaten, 11.Juli 2022
Preisvergleich Tomaten, 11.Juli 2022 | Bild: Duygu-D'Souza, Susann

So sieht es bei den Gurken aus

Der Preis für eine Gurke ist in beiden Ländern gesunken. In der Schweiz kostet eine Bio-Gurke im November in Aktion 1 CHF, im Juli waren es 1,70 CHF, in Deutschland 0,89 Euro für eine normale Gurke, im Juli lag der Preis noch bei 1,29 Euro.

Bild 3: SÜDKURIER-Testkauf Teil II: Preise für Lebensmittel in Deutschland und der Schweiz nähern sich an
Bild: Duygu-D'Souza, Susann

Der Mehlpreis bleibt unverändert

Gerade während der Corona-Pandemie war der Preis für Mehl enorm gestiegen. Die Nachfrage war damals so hoch, dass es in vielen deutschen Supermärkten teilweise überhaupt kein Mehr mehr gab. Bedingt durch den Ukraine-Krieg lag der Preis für ein Kilogramm Weizenmehl dann in diesem Jahr teilweise sogar bei fast 1,70 Euro in Deutschland. Mittlerweile scheint sich der Preis stabilisiert zu haben.

Bild 4: SÜDKURIER-Testkauf Teil II: Preise für Lebensmittel in Deutschland und der Schweiz nähern sich an
Bild: Duygu-D'Souza, Susann

Preis für Öl steigt in der Schweiz

In der Schweiz kostet der Liter Sonnenblumenöl 2,05 Franken mehr als im Juli. Bei Edeka gab es nicht das selbe Öl wie um Juli, generell sind die Preise beim Öl aber eher auf stabil hohem Niveau geblieben.

Bild 5: SÜDKURIER-Testkauf Teil II: Preise für Lebensmittel in Deutschland und der Schweiz nähern sich an
Bild: Duygu-D'Souza, Susann

Zum Vergleich: Juli 2022

Preisvergleich Öl, 11.Juli 2022
Preisvergleich Öl, 11.Juli 2022 | Bild: Duygu-D'Souza, Susann

Preis für Gewürze in der Schweiz sinkt, in Deutschland dagegen deutlicher Anstieg

Den wohl größten Preisunterschied gab es beim Preisvergleich beim Paprika-Gewürzpulver. In der Schweiz lag der Preis bei 0,55 CHF, in Deutschland bei 2,29 Euro.

Bild 7: SÜDKURIER-Testkauf Teil II: Preise für Lebensmittel in Deutschland und der Schweiz nähern sich an
Bild: Duygu-D'Souza, Susann

Zum Vergleich: Die Preise im Juli

Preisvergleich Paprika, 11. Juli 2022
Preisvergleich Paprika, 11. Juli 2022 | Bild: Duygu-D'Souza, Susann

Auch beim Chili wird der Preisunterschied bei Gewürzen zwischen der Schweiz und Deutschland deutlich.

Bild 9: SÜDKURIER-Testkauf Teil II: Preise für Lebensmittel in Deutschland und der Schweiz nähern sich an
Bild: Duygu-D'Souza, Susann

Auch Nudeln werden in Deutschland teurer

Nudeln sind in Deutschland um 20 Cent teurer, in der Schweiz bleibt der Preis auch im November im Vergleich zum Juli gleich.

Bild 10: SÜDKURIER-Testkauf Teil II: Preise für Lebensmittel in Deutschland und der Schweiz nähern sich an
Bild: Duygu-D'Souza, Susann

Zum Vergleich: Die Preise im Juli

Preisvergleich Nudeln, 11.Juli 2022
Preisvergleich Nudeln, 11.Juli 2022 | Bild: Duygu-D'Souza, Susann

Und Eier?

Auch Eier sind in beiden Ländern teurer geworden. Zehn Eier kosten im November in der Schweiz 5,15 Schweizer Franken, in Deutschland 3,98 Euro.

Bild 12: SÜDKURIER-Testkauf Teil II: Preise für Lebensmittel in Deutschland und der Schweiz nähern sich an
Bild: Duygu-D'Souza, Susann

So waren die Preise im Juli:

Preisvergleich Eier, 11.Juli 2022
Preisvergleich Eier, 11.Juli 2022 | Bild: Duygu-D'Souza, Susann

Gute Nachrichten gibt es bei der Butter

Bei beiden Produkten sind die Preise stabil geblieben.

Bild 14: SÜDKURIER-Testkauf Teil II: Preise für Lebensmittel in Deutschland und der Schweiz nähern sich an
Bild: Duygu-D'Souza, Susann

Preisschock bei Kaffee in Deutschland

Bei Kaffee gab es in Deutschland wohl die größten Unterschiede: So kostete ein Pfund Melitta im Juli noch 4,49 Euro, jetzt, vier Monate später, sind es gleich zwei Euro mehr. In der Schweiz liegt der Preis für ein Pfund im mittleren Preissegment bei 8,40 Euro. Die getestet Kaffee-Sorte im Juli bleibt in der Schweiz stabil.

Bild 15: SÜDKURIER-Testkauf Teil II: Preise für Lebensmittel in Deutschland und der Schweiz nähern sich an
Bild: Duygu-D'Souza, Susann

Zum Vergleich: Der Preis im Juli

Bei der schweizerischen Kaffee-Sorte sind wir aus persönlichen Gründen umgeschwenkt. Bei der im Juli getesteten Sorte gab es keinen Preisunterschied.

Preisvergleich 11. Juli
Preisvergleich 11. Juli | Bild: Duygu-D'Souza, Susann

Das Fazit:

Der Einkauf auf einen Blick: Rund 32 Euro beziehungsweise 30,20 CHF (nach Migros-Wechselkurs, bei dem in Euro eingekauft wurde) kosten die Produkte im Nachbarland – in Deutschland sind es rund 26 Euro und damit fast vier Euro mehr als noch vor vier Monaten.

In der Schweiz ist der Preis für den Einkauf fast konstant geblieben. Bei beiden Einkäufen wurde übrigens dieses Mal auf Salz verzichtet. Der Preis dafür ist in beiden Läden gleich geblieben wie im Juli. Rechnet man das dazu, steigt der Einkaufswert sogar auf 28,08 Euro und ist damit sogar rund sechs Euro teurer.

Preisvergleich 11. Juli
Preisvergleich 11. Juli | Bild: Duygu-D'Souza, Susann

Auffällig hier: Viele Produkte des täglichen Bedarfs sind oft im Angebot wie aktuell Bio-Gurken und vor vier Monaten Mehl.

Bild 18: SÜDKURIER-Testkauf Teil II: Preise für Lebensmittel in Deutschland und der Schweiz nähern sich an
Bild: Duygu-D'Souza, Susann

Der Einkauf im Juli – In der Schweiz weiter stabil

Der Einkauf in Deutschland im Juli bei Edeka belief sich insgesamt auf 22,69 Euro, der Einkauf in der Schweiz bei Migros auf 30,95 Schweizer Franken (CHF). Der Wechselkurs lag bei einem Euro zu 0,99 Schweizer Franken.

Preisvergleich, Bon, 11. Juli 2022
Preisvergleich, Bon, 11. Juli 2022 | Bild: Duygu-D'Souza, Susann

Weitere Preisvergleiche Deutschland-Schweiz