Selbst für Schweizer Verhältnisse ist dieser Preis kaum zu fassen: 57 Franken, umgerechnet knapp 60 Euro, zahlen Autofahrer für eine Stunde auf den Kurzzeitparkplätzen am Flughafen Zürich. Die Gebühren wurden kürzlich angehoben.

Der Zürcher Tages-Anzeiger kürte die Parkplätze daraufhin zu den teuersten der Welt. Wer länger auf die Reisenden warten muss, greift also tief in die Tasche. Aber: Es gibt einen Trick, der den Geldbeutel schont.

Die Flughafen AG empfiehlt Alternativen

„Arrival“ lautet die Aufschrift der Schilder, welche die Autofahrer zur Ankunftshalle führen. Hier befinden sich im Vorfahrtbereich die teuren Kurzzeitparkplätze. Wie der Wortlaut schon verrät, kann kurzzeitig gegen eine Gebühr geparkt werden, um die Reisenden direkt von der Ankunftshalle abzuholen.

Doch was, wenn der Reisende auf sich warten lässt? Damit ungeplante Verspätungen keine teuren Folgen am Bezahl-Automaten haben, sollten die Abholer auf Alternativen zum Parken ausweichen.

Für längere Aufenthalte könne dann nahe der Ankunftszone „Arrival 1“ das Parkhaus P1 und nahe der Ankunftszone „Arrival 2“ das Parkhaus P2 genutzt werden, empfiehlt die Flughafen Zürich AG auf ihrer Website. Auch das Parkhaus P3 sei gut an den Ankunftsbereich angebunden.

Parkhäuser am Flughafen Zürich.
Parkhäuser am Flughafen Zürich. | Bild: Ute Schönlein, Flughafen Zürich AG

So stark klaffen die Tarife auseinander

Dieser Hinweis spart bare Münze. Denn ein Blick auf die Tarife zeigt, dass schon fünf Minuten auf dem Kurzzeitparkplatz teurer sind als 15 Minuten in einem der Parkhäuser. 4 zu 2 Franken steht es in diesem Gebührenvergleich. Die Differenz der Tarife klafft bei längerem Aufenthalt immer weiter auseinander.

Während ein Aufenthalt von 45 Minuten in den Parkhäusern 5 Franken kostet, müssen für 40 Minuten auf dem Kurzzeitparkplatz schon 37 Franken bezahlt werden. Am Ende ist ein ganzer Tag in den Parkhäusern mit 56 Franken günstiger als eine Stunde im Vorfahrtbereich für 57 Franken.

Die hohen Preise haben ihren Grund

Die hohen Preise haben laut der Flughafen Zürich AG ihre Gründe. Die Kurzzeitparkplätze seien begrenzt, was insbesondere während der Spitzenzeiten zu Staus führte, sagt Pressesprecherin Livia Caluori auf Anfrage. Als Gegenmaßnahme wurden ab 3. März die Preise erhöht.

Die ersten fünf Minuten kosten weiterhin 4 Franken. Für längere Parkaufenthalte steigen die Preise. Beispielsweise von 8 auf 12 Franken für 15 Minuten im Vorfahrtbereich. Der Preis für eine Stunde lag bisher bei 24 Franken und nun bei 57 Franken. Bei längeren Parkaufenthalten erhöhen sich die Parkgebühren alle fünf Minuten nun um je 5 anstatt 2 Franken.

Mit dieser Maßnahme soll der Bereich ausschließlich für kurzfristige Abholungen freigehalten und längere Parkaufenthalte vermieden werden, so Caluori. Ob sich der Verkehrsfluss wie erhofft verbessert, werde aufmerksam verfolgt.

Das könnte Sie auch interessieren

Blick nach Stuttgart: Zu welchen Preisen wird hier geparkt?

Etwas günstiger können abholende Autofahrer am Stuttgarter Flughafen wegkommen – teilweise sogar jedoch noch teurer. Die „Kiss&Fly“-Kurzzeitparkplätze direkt am Terminal kosten in den ersten acht Minuten nichts, nach 30 Minuten allerdings 40 Euro, also noch mehr als in Zürich nach dieser Zeit.

Einen Preis für eine Stunde gibt es nicht, so lange darf man hier nicht parken. Fahrzeuge, die länger als 30 Minuten in diesem Kurzzeitparkbereich stehen, werden nach Flughafenangaben abgeschleppt. Laut Flughafen werden dann 240 Euro Abschleppgebühr zuzüglich Parkgebühren fällig.

Direkt am Terminal können jedoch auch die Parkhäuser P3 und P5 angefahren werden. 30 Minuten Parken kostet 3 Euro. Nah am Terminal kann etwa im Parkhaus P4 für 3,50 Euro eine halbe Stunde lang angehalten werden. Das etwas weiter entfernte P2 ist sogar für 30 Minuten kostenlos.