Über Daniel Küblböck letzte Stunden vor seinem spurlosen Verschwinden von einem Kreuzfahrtschiff im Jahr 2018 war bislang kaum etwas bekannt. Doch eine neue ARD-Dokumentation gibt nun Einblicke, wie es dem ehemaligen DSDS-Star, der sich zuletzt Lana Kaiser nannte, wohl auf der fatalen Reise erging. Unter anderem wurde jetzt publik, mit welchen letzten Worten sich Küblböck an seinen damaligen Ex-Freund wandte.
Neue Dokumentation über Daniel Küblböck: Das waren womöglich seine letzten Lebenszeichen
Am 9. September 2018 verschwand Daniel Küblböck spurlos von Bord eines Kreuzfahrschiffs vor der Küste Neufundlands. Wie die Deutsche Presseagentur (dpa) meldete, war auf einem Überwachungsvideo des Schiffs zu sehen, wie eine Person über Bord ins Meer sprang. Die Suche nach Küblböck blieb erfolglos – im Jahr 2021 wurde er offiziell für tot erklärt. Nach Angaben der dpa gingen die zuständigen Behörden von einem Suizid aus. Viele Details zu Kübllböcks tragischem Tod sind bis heute unbekannt.
Daniel Küblböck wurde 2002 im Alter von 17 Jahren als Teilnehmer der ersten Staffel von „Deutschland sucht den Superstar (DSDS)“ bekannt. Er erreichte den dritten Platz der Castingshow, sah sich dabei allerdings auch viel Kritik und Spott ausgesetzt, wie die Süddeutsche Zeitung in einem Portrait berichtete. Im Anschluss verfolgte Küblböck als Sänger, Schauspieler und Gast in diversen Unterhaltungsshows eine Karriere in der Öffentlichkeit, zog sich jedoch in seinen letzten Lebensjahren zunehmend aus der Musik- und Fernsehwelt zurück.
Anlässlich des 40. Geburtstags des DSDS-Stars veröffentlicht die ARD nun die dreiteilige Dokumentation „Die Küblböck-Story – Eure Lana Kaiser“, die nach Angaben des Senders Küblböcks Lebensgeschichte von seiner Kindheit in Niederbayern bis hin zu seinem ungeklärten Tod erzählt. Dabei würden auch die „unentdeckten Seiten“ sowie die queere und transgeschlechtliche Identität des TV-Stars genauer beleuchtet. Küblböck identifizierte sich offenbar kurz vor seinem Verschwinden als Transfrau und lebte unter dem selbstgewählten Namen Lana Kaiser, war in der Öffentlichkeit jedoch weiterhin unter seiner männlichen Identität als Daniel Küblböck bekannt. Aus diesem Grund wird der Name auch in diesem Artikel beibehalten.
In der Doku-Serie soll es auch um die wohl letzten Lebenszeichen gehen, die Küblbock von Bord des Kreuzfahrtschiffs aus sendete. Die Münchner Abendzeitung, welche die kommende Dokumentation bereits vorab sehen konnte, berichtete von einer aufgewühlten Sprachaufnahme an Küblböcks Ex-Partner Manuel Pilz, mit dem der ehemalige DSDS-Star auch nach der Trennung in freundschaftlichem Kontakt stand.
Welche letzte Sprachnachricht schickte Daniel Küblböck an seinen damaligen Freund?
Der Abendzeitung zufolge habe Pilz vor Küblböcks Verschwinden von dem Sänger selbst erfahren, dass seine Reise auf dem Kreuzfahrtschiff eine unvorhergesehene Wendung genommen habe. In der letzten Sprachnachricht, die Pilz von ihm erhielt, erzählt Küblböck, dass er die Schiffsreise abbrechen möchte und bittet seinen Freund, sich bei ihm zu melden: „Hallo Manni, ich bin’s der Daniel, äh, also die Lana eigentlich. Ich wollte dir nur sagen, dass ich gern von diesem Schiff hier runter möchte. Ich würde gern nach New York fliegen. Auf dem Schiff klappt irgendwie nichts, wie ich es mir, äh, ruf mich doch bitte zurück. Alles klar, mach’s gut, ciao.“
Auch im offiziellen Trailer zur kommenden ARD-Dokumentation sind bereits Ausschnitte dieser Sprachnachricht zu hören – neben prägenden Momenten aus Küblböcks Karriere und Aussagen verschiedener privater wie prominenter Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter. Am 26. August werden alle drei Teile der Doku-Serie in der ARD Mediathek veröffentlicht.
Hinweis: In der Regel berichten wir nicht über Suizid oder möglichen Suizid - in diesem Fall haben wir uns dennoch dazu entschieden, weil es sich um eine Person des öffentlichen Lebens handelt.
Wenn Sie selbst in einer emotional belastenden Situation sind oder Hilfe brauchen, können Sie sich jederzeit an die Deutsche Telefonseelsorge wenden. Die kostenlose, anonyme Hilfe erreichen Sie unter 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222. Darüber hinaus bietet die Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention umfassende Unterstützung – eine Übersicht finden Sie auf deren Website.