Schöne Landschaften, kaiserlicher Prunk und romantisches Flair: Österreich ist ein beliebtes Reiseziel – auch für Städte-Trips. Dabei müssen Sie nicht unbedingt nach Wien, um den Charme historischer Altstädte zu erleben. In diesen zehn Städten in Österreich können Sie die Vergangenheit aufleben lassen.
Kufstein – Zeitreise in die Ritterzeit
Die historische Altstadt Kufsteins hat gleich zwei Weltrekorde zu bieten: In einem 600 Jahre alten Stollen birgt sie die größte Gin-Sammlung der Welt. Mit rund 900 verschiedenen Gin-Sorten wurde die Sammlung in das Guinness Buch der Rekorde aufgenommen. Wer Gin liebt, kann den historischen Stollen besichtigen und anschließend in der zugehörigen Bar die edlen Tropfen probieren.
Ein Ausflug in die Ritterzeit ist in der Festung Kufstein möglich, die das Wahrzeichen der Stadt ist. Hier findet sich auch der zweite Superlativ: die größte Freiluftorgel der Welt – auch „Heldenorgel“ genannt – im Bürgerturm der Festung. Jeden Tag um 12 Uhr können Sie dort ein Konzert miterleben. Wegen dieser stattlichen Festung und den kunstvoll bemalten Häusern der Altstadt wird Kufstein auch „Die Perle Tirols“ genannt.
Hall – ein Hauch von Italien in Tirol
Der Salzabbau brachte Hall in Tirol bereits im Mittelalter eine gute wirtschaftliche Lage. Bis heute kann man die Auswirkungen des Reichtums in den Bauten bestaunen.
| Bild: Tourismusregion Hall-Wattens
Die in Tirol gelegene Stadt Hall kann mit einer der größten mittelalterlich geprägten Altstädte Österreichs aufwarten. Die vielen verwinkelten und gepflasterten Gassen verleihen der Stadt ein italienisches Flair.
Der Salzabbau brachte der Stadt bereits im Mittelalter großen Reichtum, was heute noch an den historischen Sehenswürdigkeiten zu sehen ist. Eine Touristenattraktion ist die landesfürstliche Münzstätte, wo 1486 der erste Taler weltweit geprägt wurde. Im dazugehörigen Münzmuseum können Interessierte mehr über das Thema erfahren.
Schärding – der Glanz der Silberzeile
Wer in Schärding ist, stößt mit Sicherheit früher oder später auf die berühmte „Silberzeile“. Dicht an Dicht reihen sich hier Barockhäuser aneinander, die mit ihren bunten Farben für ein besonderes Stadtbild sorgen. Die Farben haben dabei eine individuelle Bedeutung: Im Mittelalter waren die sogenannten „Zunftfarben“ den verschiedenen Gewerben wie Metzgern oder Bäckern zugeordnet. Wer damals durch die Silberzeile flanierte, konnte also schnell erkennen, welches Gewerk hinter welcher Fassade zu finden war.
Neben der Silberzeile lassen sich jedoch noch weitere historische Bauten besichtigen. Die alte Stadtmauer mit ihren Stadttoren ist noch sehr gut erhalten und auch der St. Georgs Brunnen ist in der Barockstadt bekannt.
Judenburg – mittelalterlicher Stadtturm mit modernstem Planetarium
Die ehemalige Stahlstadt Judenburg ist ein beliebter Touristenmagnet. Der mittelalterliche Stadtturm ist mit seinen 76 Metern der höchste frei stehende Turm Österreichs und das Wahrzeichen der historischen Stadt. In ihm befindet sich der „Sternenturm“, eines der modernsten Planetarien Europas, das über das Himmelszelt aufklärt. Wer gerne Kultur genießt, kann in dem im Minoritenkloster untergebrachten Museum Murtal in die regionale Geschichte eintauchen.
Gmunden – Kurstadt und Keramik
Das Seeschloss Ort ist das Wahrzeichen von Gmunden. Es liegt auf einer Insel im Traunsee.
| Bild: He Canling/dpa
Die Kurstadt Gmunden ist nicht nur für ihre Gmundner Keramik bekannt, sondern auch für ihr Wahrzeichen: das Seeschloss Ort, das auf einer Insel im Traunsee liegt. Auf diese gelangt man über eine 123 Meter lange Brücke, die das Schloss mit dem Festland verbindet. Der Ruf der Keramikstadt macht sich unter anderem im Renaissance-Rathaus bemerkbar. Hier befindet sich ein „keramisches Glockenspiel“, das mehrmals täglich erklingt.
Friesach – Burgenstadt mit historischem Experiment
Massive Burgfestungen und eine neue Burg im Bau: Das gibt es in Friesach zu erkunden. Nach dem Besuch der gut erhaltenen Festungen können Sie ein spannendes Experiment besichtigen: Seit einigen Jahren bauen Handwerker an einer neuen Höhenburg – und das ganz ohne moderne Maschinen und Hilfsmittel, nur mit mittelalterlichen Werkzeugen. Jeden Tag können Besucher hier den Arbeitern zuschauen und eine kleine Zeitreise unternehmen.
Wolfsberg – imposantes Schloss im Tudor-Stil
Hoch über der Stadt thront das Wahrzeichen von Wolfsberg: das Schloss Wolfsberg. Im Stil der Tudorgotik ist es ein imposantes Bauwerk und eine beliebte Sehenswürdigkeit neben der historischen Altstadt. Schlendern zwischen Biedermeierhäusern, vorbei an der Markuskirche aus der Spätromantik und dem Schloss Bayerhofen bis zum Bauernmarkt – So könnte ein gelungener Tag in Wolfsberg aussehen.
Freistadt – mittelalterliche Braustadt
Das Wahrzeichen Linzertor gewährt den Eintritt ins mittelalterliche Freistadt, das für seine Braukunst bekannt ist. Wer Freistadt besucht, sollte die historische Braucommune auf dem Plan haben – die größte Brauerei im gesamten Mühlviertel. In der größtenteils denkmalgeschützten Altstadt können Sie mittelalterliche Gebäude sehen und durch zahlreiche Arkadenhöfe und Passagen spazieren. Eine weitere beliebte Sehenswürdigkeit ist die Stadtbefestigung mit ihren neun gut erhaltenen Türmen und der Stadtmauer, die Freistadt umrundet.
Bludenz – prunkvolle Altstadt in traumhafter Lage
Mit ihren schmalen Gassen und den vielen Laubengängen ist die Altstadt von Bludenz ein beliebtes Reiseziel. Vor allem im 15. Jahrhundert war die historische Stadt ein bedeutender Handelsplatz am Weg über den Arlberg. Der dadurch erlangte Reichtum lässt sich noch heute entdecken: Vor allem die St. Laurentiuskirche mit ihrem Zwiebelturm erinnert an den Prunk früherer Zeit. Sie ist das Wahrzeichen von Bludenz. Doch auch der Nepumukbrunnen aus dem Jahr 1730 ist ein Anziehungspunkt für Touristen.
Bregenz – mystische Atmosphäre in der mittelalterlichen Oberstadt
Die mittelalterliche Oberstadt in Bregenz ist für ihre mystische Atmosphäre bekannt. Mit ihrer historischen Stadtmauer und einigen skurrilen Zusätzen – wie einem mumifizierten Hai – strahlt sie für viele etwas Geheimnisvolles aus. Innerhalb der Stadtmauern befindet sich auch das Wahrzeichen von Bregenz: der Martinsturm mit der Martinskapelle. Im Inneren erzählt eine Ausstellung über die Stadtgeschichte. Die Landeshauptstadt von Vorarlberg ist außerdem für ihre Festspiele bekannt. Auf einer Seebühne auf dem Bodensee werden hier jeden Sommer Opern und Musicals aufgeführt.