Pegah Meggendorfer

Vor den Küsten Mallorcas lässt sich eine bemerkenswerte Vielfalt an Haiarten entdecken. Laut dem „Balearic Sea Report“, der von mehreren wissenschaftlichen Instituten der Balearen gemeinschaftlich herausgegeben wird, sind vor der Inselgruppe insgesamt 59 verschiedene Haifischarten zu finden. Für Mallorca-Urlauber ist das aber kein Grund zur Sorge.

Welche Haiarten gibt es vor Mallorca?

Die Haiarten, die man vor Mallorca antreffen könnte, lassen sich in zwei Gruppen einteilen. Die erste Gruppe besteht aus den Haien, die vor der Küste Mallorcas geboren werden und dort ihr gesamtes Leben verbringen. Zu dieser Gruppe zählen laut Mallorca Zeitung unter anderem:

  • der Graue Glatthai,

  • der Stumpfnasen-Sechskiemerhai und

  • der Großgefleckte Katzenhai.

Die zweite Gruppe bilden die Haie, die vor Mallorca gelegentlich auf Streifzug gehen. Zu ihnen zählen:

  • der Makohai,

  • der Blauhai,

  • der Riesenhai und auch

  • der Weiße Hai.

Sowohl Katzenhaie als auch Glatthaie, die man am häufigsten im Meer vor Mallorca zu sehen bekommt, gelten als ungefährlich. Katzen- und Glatthaie leben laut Informationen der Tierschutzorganisation WWF bodennah und ernähren sich aus diesem Grund vor allem von kleinen Tieren, die am Meeresgrund zu finden sind. Auch der Stumpfnasen-Sechskiemerhai verbringt seine Tage gerne auf dem Boden. Erst, wenn die Nacht einbricht, wird er aktiv und sucht sich ebenfalls kleine Tiere als Nahrung.

Gibt es gefährliche Haie vor Mallorca?

Obwohl man sie nicht oft sieht, können im offenen Meer rund um Mallorca Blauhaie vorkommen. Blauhaie werden bis zu vier Meter lang und gelten als sehr wanderfreudig. Trotzdem ist eine Begegnung mit ihnen unwahrscheinlich. Nicht nur, weil sie eher scheue Tiere sind. Laut „Balearic Sea Report“ ist diese Haiart aufgrund des Fischfangs im Mittelmeerraum akut vom Aussterben bedroht.

Der Makohai wird auch gerne als „der schnellste Hai der Welt“ bezeichnet. Bis zu 70 Kilometer pro Stunde kann er schwimmen, wenn er auf Beutejagd ist. Meist hält er sich aber in tiefem Gewässer weit draußen auf. Genauso wie der Blauhai ist auch der Makohai stark vom Aussterben bedroht.

Dass man größere Haiarten vor Mallorca sichtet, kommt selten vor. Vereinzelt finden sich Berichte über Riesenhaie, die um Mallorca jagten. Riesenhaie sind trotz ihrer beeindruckenden Größe von bis zu zwölf Metern für den Menschen aber völlig harmlos. Sie filtern Plankton aus dem Wasser.

Im Mittelmeer werden vereinzelt auch Weiße Haie gesichtet, etwa ein Exemplar, das 2018 für Aufsehen sorgte. Es war das erste Mal seit Jahrzehnten, dass ein Weißer Hai bei Mallorca gesehen wurde, wie die Mallorca Zeitung damals schrieb. Meist sind solche Sichtungen aber auf Tiefseegebiet weit außerhalb der Badeküsten beschränkt und bleiben extrem selten. Eine dokumentierte Hai-Attacke an den Stränden Mallorcas ist nicht bekannt.

Mallorca: Welche Haiarten sind vom Aussterben bedroht?

Haifische vor Mallorca kommen vor, sind aber größtenteils ungefährlich. Dass man einem Haifisch überhaupt begegnet, kommt nur selten vor. Wissenschaftliche Institute, wie die Marilles Foundation weisen darauf hin, dass von den 59 Haiarten, die rund um die Balearen vorkommen, 30 Arten vom Aussterben bedroht sind. Sechs weitere Arten gelten bereits als „regional ausgestorben“.

Wer mehr über Haie im Mittelmeer erfahren möchte, kann auf Mallorca wissenschaftlich geführte Touren buchen. Schnorchel- und Tauchfans könnten außerdem Glück haben und dem ein oder anderen kleineren Haifisch, etwa einem Katzenhai, begegnen.

Übrigens: Wem das Schwimmen im offenen Meer ein mulmiges Gefühl gibt, der kann auch im Freizeitpark Katmandu Park Mallorca Abkühlung finden.