Der geplatzte Investoren-Einstieg in den deutschen Fußball hat vor allem eines gezeigt: Protest funktioniert – vor allem wenn er weh tut. Denn Nachspielzeiten jenseits der zehn Minuten haben die Zuschauer und Fans genervt.
Doch die Tennisbälle, ferngesteuerten Autos und zuletzt sogar Flugzeuge hatten ein klares Ziel: Das Nein zu Investoren.
Zustände wie in der englischen Spitzenliga, bei denen höflich zu einem Tor applaudiert, dann aber schon mal zehn Minuten vor Abpfiff das Stadion verlassen wird, um auch ja nicht in einen Stau zu geraten, sind nicht erstrebenswert.
Ticketpreise in der Premier League sind für viele Fans schwer bezahlbar. Es gibt kaum Dauerkarten-Inhaber, sondern mehr Eventfreudige und Einmal-Besucher in den Stadien.
Unklarheiten über die Abstimmung
Auch die Abstimmung sorgte für Bauchschmerzen. Mit nur einer Stimme erlangte das „Ja zu Investoren-Votum“ die Mehrheit – kein überzeugendes Ergebnis. Hannover-Vorstand Martin Kind beteuerte zuletzt bei der ARD-Talkshow „Hart aber fair“: Es wäre ja egal, wer nun für Ja oder Nein gestimmt hätte.
Dabei wäre es nicht unter anderem Kinds eigener Verein gewesen, der unter einem solchen Investoren-Einstieg gelitten hätte? Denn die Milliarden, die in die Bundesliga geflossen wären, würde mehrheitlich an die großen Vereine ausgeschüttet werden. Die Schere zwischen den Clubs würde deutlich auseinandergehen.
DFL zieht die Reißleine
Die dubiose Anreihung von Ereignissen führte zu noch dubioserer Gegenwehr – bis die Deutsche-Fußball-Liga nun die Reißleine zog. Aber ist das ein Sieg für den deutschen Fußball? Dieser Beschluss hat einen Rattenschwanz.
Denn wie will die DFL nun die geplante Modernisierung des deutschen Fußballs finanzieren? Wie will man in einem hoch-kommerzialisierten Sport konkurrenzfähig bleiben? Wie will man die deutsche Fanszene zurückgewinnen? Fragen, auf die Antworten gefunden werden müssen. Die DLF ist jetzt gefordert.
In Zukunft braucht es Transparenz und klare Kommunikation mit denen, die die Seele des Fußballs sind: Den Fans. Sie machen den Sport aus, sie verleihen ihm Leben.