Hans-Peter Kastner ist eigentlich ein „stinknormaler Typ“, wie er von sich selbst sagt. Doch mittlerweile ist er mehr als das – nämlich das Gesicht im Kampf gegen Einwegplastikflaschen. Der Getränkehändler aus Stuttgart-Vaihingen ist mit seinem Ziel innerhalb weniger Wochen deutschlandweit bekannt geworden: Seit Donnerstag verkauft der 41-Jährige in seinem Getränkemarkt keine Einwegplastikflaschen mehr. Seitdem steht sein Telefon nicht mehr still, es melden sich Medien, Vorstände, Gleichgesinnte. „Ich habe das Ziel, eine ganze Branche zu verändern“, sagt er selbstbewusst.

Geplant war das alles nicht, Kastner wollte sich nur mal seinen Frust von der Seele schreiben. Der Facebook-Post wurde mittlerweile über 50.000 Mal geteilt. Über 10.000 Einwegflaschen hatte er in zwölf Wochen gesammelt. Ein Grund für Kastner, zu sagen: „Ich möchte nicht mehr Teil des Systems sein, das so viel Müll in Umlauf bringt.“

Am Eingang zum Getränkehandel Kastner hängt als Information für die Kunden dieses Schild.
Am Eingang zum Getränkehandel Kastner hängt als Information für die Kunden dieses Schild. | Bild: Wetschera, Wiebke

Auch Discounter müssten umstellen

Laut Deutscher Umwelthilfe haben Einwegplastikflaschen in Deutschland einen Marktanteil von rund 52 Prozent. Pro Jahr werden 16,4 Milliarden Einwegplastikflaschen verbraucht. Zusätzlich wurden 3,51 Milliarden Getränkedosen in Deutschland konsumiert.

Das könnte Sie auch interessieren

Thomas Fischer, Bereichsleiter Kreislaufwirtschaft der Deutschen Umwelthilfe, lobt deshalb den Einsatz von Hans-Peter Kastner: „Davon sind Discounter wie Aldi und Lidl weit entfernt, die ihre Getränke ausschließlich in Einweg-Plastikflaschen anbieten“, erklärt er. Gerade diesen Unternehmen komme aber eine besondere Verantwortung zu, „denn sie drücken mit die meisten Plastikflaschen in den Markt.“

Thomas Fischer, Bereichsleiter Kreislaufwirtschaft der Deutschen Umwelthilfe.
Thomas Fischer, Bereichsleiter Kreislaufwirtschaft der Deutschen Umwelthilfe. | Bild: Heidi Scherm

Der Konsum von Einwegplastikflaschen hat Folgen für die Umwelt: Allein für die Herstellung braucht es jährlich mehr als 480.000 Tonnen Rohöl und Erdgas. Doch immer mehr Konsumenten würden sich umweltfreundlich verhalten wollen: „Verbraucher haben einfach die Nase voll von unnötigem Plastikmüll“, sagt Fischer. Die Frage nach Mehrwegflaschen steige daher.

Noch gibt es im Laden von Hans-Peter Kastner Einweg- und Mehrwegflaschen. Am 1. August ist damit Schluss: Dann verkauft der ...
Noch gibt es im Laden von Hans-Peter Kastner Einweg- und Mehrwegflaschen. Am 1. August ist damit Schluss: Dann verkauft der Getränkehändler nur noch Mehrwegflaschen. Dafür musste er auf einige Hersteller verzichten. | Bild: Wetschera, Wiebke

Kunden verwechseln Mehrweg und Einweg

Den Unterschied zwischen Einweg und Mehrweg zu erkennen, sei aber nicht einfach. Das stellte auch Hans-Peter Kastner bei einer Umfrage unter seinen Kunden fest: Über 80 Prozent gingen davon aus, eine Mehrwegflasche zu kaufen, obwohl sie zur Einwegplastikflasche gegriffen hatten.

Für beide Getränkeverpackungen wird ein Pfand berechnet und sie werden am Automaten zurückgegeben. Die Kennzeichnung sei laut Fischer aber häufig nicht eindeutig genug. Abhilfe schaffen soll ein neues Gesetz, das zu Beginn des Jahres in Kraft getreten ist. Händler müssen seitdem kennzeichnen, welche Flaschen Mehrweg- und welche Einwegflaschen sind.

Das könnte Sie auch interessieren

Ob das die Quoten verbessern kann, bleibt aber abzuwarten. Nach Informationen des Verband des Deutschen Getränkefachgroßhandels (GFGH) liegt die bundesweite Mehrwegquote bei nur 40 Prozent, noch immer kaufen also deutlich mehr Konsumenten Einwegflaschen. Ziel des neuen Verpackungsgesetzes ist auch, die Mehrwegquote bis 2021 auf 70 Prozent anzuheben.

Zettel im Laden weisen die Kunden darauf hin, lieber Mehrweg als Einweg zu kaufen.
Zettel im Laden weisen die Kunden darauf hin, lieber Mehrweg als Einweg zu kaufen. | Bild: Wetschera, Wiebke

Auch Getränkemarkt aus der Region engagiert sich

Rund 5000 Getränkehändler engagieren sich gemeinsam mit der Deutschen Umwelthilfe im Projekt „Mehrweg for future“. Und das ist nicht das einzige Projekt: Immer mehr Getränkehändler springen auf den Mehrweg-Zug auf, wenn auch nicht ganz so radikal wie Hans-Peter Kastner. Der Getränkemarkt Fristo, der in der Region von Waldshut bis Konstanz zahlreiche Märkte führt, listet beispielsweise bevorzugt Produkte mit Mehrwegflaschen. „Weil wir fest der Meinung sind, dass Mehrweg Umweltschutz bedeutet“, teilt das Unternehmen auf Anfrage des SÜDKURIER mit.

Und das offenbar mit Erfolg: Nach Angaben des Unternehmens liegt der Mehrweganteil derzeit bei über 88 Prozent. Im Jahr 2013 lag das Verhältnis noch bei 84 Prozent. Dennoch sieht der Getränkehändler Hürden, die Einwegflaschen gänzlich zu verbannen: Es gebe viele Lieferanten, die ausschließlich in Einweg abfüllen würden, zudem verlange der Verbraucher bei einigen Artikeln leichte Einwegflaschen.

An vielen Ecken vor und im Laden weist Hans-Peter Kastner seine Kunden darauf hin, Mehrweg zu kaufen.
An vielen Ecken vor und im Laden weist Hans-Peter Kastner seine Kunden darauf hin, Mehrweg zu kaufen. | Bild: Wetschera, Wiebke

„Hört auf zu jammern und macht es einfach“

„Solange der Kunde die Möglichkeit hat, wird er sich immer wieder für die bequemere Variante entscheiden“, sagt Hans-Peter Kastner. Doch diese Möglichkeit will er nicht mehr bieten. „Wahrscheinlich braucht es einfach mal einen Getränkehändler, der sagt: Hört auf zu jammern und macht es einfach“, sagt Hans-Peter Kastner. Und der sei nun eben er mit seinem kleinen Familienbetrieb.

Auf 200 Quadratmetern verkauft Hans-Peter Kastner seit 2016 seine Getränke in Stuttgart-Vaihingen. Der Betrieb hat fünf Mitarbeiter, der ...
Auf 200 Quadratmetern verkauft Hans-Peter Kastner seit 2016 seine Getränke in Stuttgart-Vaihingen. Der Betrieb hat fünf Mitarbeiter, der Großteil sind Familienmitglieder. | Bild: Wetschera, Wiebke

Von vielen Seiten bekam Kastner Bewunderung für den radikalen Schritt – darunter 500 Getränkehändler aus ganz Deutschland. Einige habe er schon zur Nachahmung inspiriert, mit anderen stehe er noch in Gesprächen. Der 41-Jährige gibt aber zu: „Betriebswirtschaftlich gesehen kann man so eine Entscheidung nicht treffen.“ Denn 30 Prozent seines Umsatzes macht er bisher mit Einwegflaschen und -dosen.

Das könnte Sie auch interessieren

Eine Lawine ins Rollen gebracht

Der Branchenverband unterstützt den mutigen Schritt des Getränkehändlers: „Wir stehen auf seiner Seite und unterstützen seine Entscheidung“, sagt der Geschäftsführer des Verbands des Deutschen Getränkefachgroßhandels (BV GFGH), Dirk Reinsberg. „Wir sehen schon seit einigen Jahren eine steigende Tendenz beim Verbraucher, nach Glas-Mehrweg zu fragen.“

Mehrwegflaschen aus Glas werden 50 Mal wieder befüllt, Mehrwegflaschen aus Plastik immerhin 15 Mal. Aus Sicht des Verbands sollten Händler darauf achten, möglichst viele regionale Produkte in Mehrwegflaschen anzubieten. Am 31. Juli wurden im Getränkehandel Kastner in Stuttgart-Vaihingen alle Einwegplastikflaschen aus dem Laden verbannt. Sie gingen zurück zum Hersteller. Bereuen tut Kastner seine Initiative nicht: „Ich habe eine Lawine ins Rollen gebracht“, sagt er. Und diese wolle er nicht mehr stoppen.