Bei ZF in Friedrichshafen schwimmen die Felle davon. Weil immer weniger E-Fahrzeuge verkauft werden, platzen die Pläne des Zulieferers. An diesem Beispiel ist gut zu beobachten, wie die Politik eine ganze Branche in einen überstürzten Wandel getrieben hat, um sie dann hängenzulassen.

Statt den Übergang aktiv zu unterstützen und einen internationalen Vorsprung zu ermöglichen, wurden die Infrastruktur vernachlässigt und die Förderung über Nacht gekappt. Das hat die Verbraucher derart verunsichert, dass sie lieber weiter mit Benzin und Diesel statt mit Strom fahren.

Was bedeutet das erst für kleine Betriebe?

Wenn selbst große Konzerne wie ZF in Bedrängnis geraten, ist leicht auszurechnen, wie heftig es kleine Zulieferer erwischt. Vergangene Woche musste der Sitz-Hersteller Recaro Insolvenz anmelden.

Das könnte Sie auch interessieren

Wir erleben in diesen Tagen ein übles Lehrstück, wie Politik eine Branche in Not manövrieren kann und Tausende Arbeitsplätzen in Gefahr bringt. Jetzt ist dringend geboten, dass eine Förderung den Absatz stützt, bis E-Mobilität zum Selbstläufer wird. Sonst fährt die wichtigste Industrie im Südwesten an die Wand.