Anna-Maria Schneider ist ein echtes SÜDKURIER-Gewächs. Sie absolvierte ihre journalistische Ausbildung im Haus und hat über viele Jahre als Redakteurin im Kreis Konstanz gearbeitet. Die Region kennt sie also in- und auswendig. Seit Oktober 2017 ist sie als Redakteurin in der Lokalredaktion Radolfzell tätig. Anfang 2023 übernahm sie die Leitung der Lokalredaktionen Radolfzell und Stockach. Die studierte Historikerin hat auch heute noch eine Leidenschaft für Geschichte und Geschichten und vor allem für die Menschen, die diese mit Leben füllen.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Anna-Maria Schneider schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Ab 2026 haben Grundschulkinder einen Rechtsanspruch auf eine Ganztagsbetreuung. In Radolfzell ist das dank der Kinderzeit kein neues Angebot, doch es soll weiterentwickelt werden. Alle Fragen und Antworten im Überblick.
Der 2023 verstorbene Bruno Epple und seine Frau Doris hinterließen eine Kunstsammlung sowie ein Haus mit Grundstück in Öhningen. Beide sind nun verkauft. Von ihrem Nachlass profitieren zwei Herzensprojekte des Paars.
An praktisch allen Schulen in Radolfzell fehlt es an Räumen, obwohl seit 2008 schon 36 Millionen Euro investiert wurden. Ganz oben auf der neuen Prioritätenliste stehen die Sonnenrainschule und Ratoldusturnhalle.
Ein Wasserschaden hat die Unterseesporthalle und die Gymnastikhalle der Ratoldusschule beschädigt. Die Sperrung stellt die betroffenen Vereine nun vor etliche Sorgen. Klar wird: Es fehlt an Hallen in der Stadt.
Die aktuelle Bevölkerungsvorausrechnung belegt, dass in Radolfzell mehr Menschen leben als zunächst gedacht und auch noch mehr dazukommen werden. Vor allem Zuwanderung aus dem Ausland ist für den Anstieg verantwortlich.
Die Sonderabholungen für Sperrmüll für vom Starkregen betroffene Haushalte haben andere als Möglichkeit genutzt, ihren Müll kostenlos loszuwerden. Die Stadt stellt die Abholung nun ein und will mit Fotos dokumentieren.
Unterschiedliche Schnäpse und mehr brennt Ralf Wiedemann in seiner Brennstube in Moos-Weiler selbst. Er erklärt, wie die Spirituosen entstehen, welche strengen Regeln gelten und wie man das Ergebnis am besten genießt.
Viele Vereine, ehrenamtliche Helfer und Engagement der örtlichen Lokale und Betriebe machen das Radolfzeller Altstadtfest erst möglich. Am Samstag, 6. September, findet es zum 47. Mal statt. Was alles geboten wird.
Stadtverwaltung und Entsorgungsbetriebe organisieren kostenlose Sonderfahrten in die von dem Starkregen besonders betroffene Stadtviertel. Wasser muss noch einen Tag länger, bis Mittwoch, 27. August, abgekocht werden.
Viel Schlaf haben die Einsatzkräfte der Feuerwehren des Landkreises nicht bekommen, denn das Starkregenereignis in Radolfzell und in Moos hat hunderte Einsätze gebracht. So ist die Lage am Tag danach.
Zahlreiche Einsätze, geflutete Straßen, ein abgesagter Abendmarkt und überschwemmte Bahnlinien sind die Folge des Starkregens am Donnerstag, 21. August. In Moos ist sogar das THW im Einsatz.
Theo Rüttinger ist Jugendhelfer im Strafverfahren im Landkreis Konstanz und hat jeden Tag mit Straftätern zu tun. Von einer verrohten Jugend will er aber nichts wissen, die meisten bräuchten Erziehung und Hilfe.
Starkregen hatte am Donnerstag, 21. August, zu zahlreichen Feuerwehreinsätzen und gefluteten Straßen geführt. Die Einsatzkräfte mussten etliche Keller auspumpen und Bahnpendler auf den Bus umsteigen.
Eigens für das Areal rund um den Bahnhof hat die Stadt nun einen Projektleiter eingestellt. Patrick Wacker soll die Entwicklung der 50.000 brachliegenden Quadratmeter zügig vorantreiben. Doch vieles ist noch offen.
Große Ereignisse brauchen starke Partner: Oberbürgermeister Simon Gröger und SÜDKURIER-Geschäftsführer David Lämmel unterschreiben den Medienpartnerschaftsvertrag für das Stadtjubiläum zum 1200-jährigen Bestehen.
Wie lassen sich Wirtschaft, Handel, Gastronomie und Tourismus fördern? Wie steht es um den Spitalfonds? Und strebt Oberbürgermeister Simon Gröger eine zweite Amtszeit an? Darauf antwortet er dem SÜDKURIER.