Anna-Maria Schneider ist ein echtes SÜDKURIER-Gewächs. Sie absolvierte ihre journalistische Ausbildung im Haus und hat über viele Jahre als Redakteurin im Kreis Konstanz gearbeitet. Die Region kennt sie also in- und auswendig. Seit Oktober 2017 ist sie als Redakteurin in der Lokalredaktion Radolfzell tätig. Anfang 2023 übernahm sie die Leitung der Lokalredaktionen Radolfzell und Stockach. Die studierte Historikerin hat auch heute noch eine Leidenschaft für Geschichte und Geschichten und vor allem für die Menschen, die diese mit Leben füllen.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Anna-Maria Schneider schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Bereits vergangene Woche am Montag, 28. Juli, ist ein 49-Jähriger am frühen Nachmittag in der Bismarckstraße angegriffen worden. Die Polizei sucht nun Zeugen des Vorfalls.
Das neue Gesicht in der Stockacher Lokalredaktion ist Jennifer Moog (33). Interessante Menschen, spannende Geschichten und eine schöne Naturlandschaft machen den Raum Stockach für sie zum idealen Arbeitsplatz.
Wenn die Verwaltung etwas neu kaufen muss, weichen die Preise extrem von normalen Haushaltskosten ab, das zeigt sich an der neuen Toilettenanlage am Bodensee und 20.000 Euro für einen Geschirrspüler. Doch das hat Gründe.
Im ehemaligen Pflegeheim in der Radolfzeller Altstadt plant die Stadt ein neuartiges Wohnkonzept: Keine normalen Wohnungen, sondern professionelle Wohngemeinschaften. Umsetzen soll das aber jemand anderes.
Zwei junge Männer rangeln sich aus Spaß, wer im Auto vorne sitzen kann. Doch dann ist einer im Würgegriff und zückt ein Messer, damit das aufhört. Aufarbeitung einer Eskalation vor dem Radolfzeller Amtsgericht.
Bei der Haushaltsberatung für das Jahr 2026 rutschen Bildungs- und Betreuungsprojekte ganz nach oben in Markelfingen. Der Ortsteil ist nicht nur stark gewachsen, sondern auch ein Familien-Paradies.
Schon jetzt gibt es dutzende Anfragen für ein neuartiges Projekt im Kreis Konstanz. Damit will CJD-Einrichtungsleiterin Isabelle Frei das System anpassen, damit auch Systemsprenger sowas wie Familie erleben können.
Hunderte Menschen haben einen Beitrag geteilt, in dem Melanie Volk nach Zeugen sucht. Denn ihr Mann wurde am 19. Juli am Skateplatz in Radolfzell verletzt – und das viel schwerer, als die Polizei schildert.
Ehrlich, empathisch und meinungsstark, so beschreiben Wegbegleiter Ulrike Griß. Die 62-Jährige ist nach schwerer Krankheit gestorben und der Gemeinderat verliert eine beliebte und engagierte Kommunalpolitikerin.
Die Mooser Pilger rudern im Regen nach Radolfzell und werden dort von hunderten Besuchern der Wasserprozession empfangen. Der weltliche Teil des Hausherrenfestes hingegen hat stark unter dem Wetter gelitten.
Das Segeldefilee des Radolfzeller Yachtclubs ist ein Höhepunkt am Hausherrensonntag. Der SÜDKURIER ist auf einem der Boote mitgefahren und zeigt, wie das beeindruckende Schauspiel möglich gemacht wird.
Eike Mintenbeck vom Fight Club Radolfzell ist Weltmeister in der obersten Kampfsport-Amateurliga. Für den 26-Jährigen führt Demut eher zum Erfolg als zu viel Selbstvertrauen. Doch seinen Verein verlässt er vorerst.
Beim IT-Dienstleistungsunternehmen Sybit übernimmt Thilo Kerner die Leitung von Firmengründer Thomas Regele. Die IT-Bude hat sich in den vergangenen 25 Jahren entwickelt und will nun den internationalen Markt erobern.
Es ist das Fest von Radolfzellern für Radolfzeller zur Ehre der Schutzpatronen. Vom 18. bis 21. Juli findet das Hausherrenfest statt, dabei gehen kirchliche Tradition und weltliches Angebot der Vereine Hand in Hand.
Eine Gruppe Jugendlicher der Royal Oak High School aus Michigan war zu Gast am Radolfzeller Berufsschulzentrum. Am deutschen Schulalltag gefällt ihnen die Freiheit, was sie aber am Zuhause vermissen: scharfes Essen.
Die einzige Bewerberin für die ehemalige Unvergleichbar hat ihr Angebot wieder zurückgezogen. Wie es weitergehen soll, darüber ist sich die Stadtverwaltung bisher nicht im Klaren. So lange bleibt das Lokal leer.