Anna-Maria Schneider ist ein echtes SÜDKURIER-Gewächs. Sie absolvierte ihre journalistische Ausbildung im Haus und hat über viele Jahre als Redakteurin im Kreis Konstanz gearbeitet. Die Region kennt sie also in- und auswendig. Seit Oktober 2017 ist sie als Redakteurin in der Lokalredaktion Radolfzell tätig. Anfang 2023 übernahm sie die Leitung der Lokalredaktionen Radolfzell und Stockach. Die studierte Historikerin hat auch heute noch eine Leidenschaft für Geschichte und Geschichten und vor allem für die Menschen, die diese mit Leben füllen.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Anna-Maria Schneider schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Mehr als drei Jahrzehnte haben Südwestdeutsche Mozart Gesellschaft und Stadt Stockach die Meisterkonzerte zusammen veranstaltet. Ab der 36. Saison will es die Stadt alleine machen – mit neuem Profil.
Seit Mai dürfen Passbilder nur noch digital an das Bürgerbüro übermittelt werden. Für Fotografen bedeutet das einen bürokratischer Aufwand. Doch viel Auswahl haben Kunden ohnehin nicht mehr.
In der dritten Offenlage gab es nochmals ausführliche Stellungnahmen von Bürgerinnen und Bürgern. Warum das an den Plänen nichts ändert und nur noch 13 Quadratmeter eine große Hürde sein könnten.
Zum Internationalen Tag der Pflege am 12. Mai möchten Sabine Wegmann und Helmut Villinger von der Sozialstation auf die Bedeutung der Pflegenden hinweisen und auch mal die positiven Seiten des Berufes hervorheben.
Statt neuem Wohnraum wird auf dem Gleisdreieck gerade eine Zwischenlösung vorbereitet, denn die Fläche kann gleich dreifach genutzt werden. Von den ursprünglichen Plänen ist aktuell wenig übrig.
Am 8. Mai entscheidet der Güttinger Ortschaftsrat über das einzige Pachtangebot für das Buchenseebad. Der Bewerber will familienfreundliches Ambiente und moderate Preise bieten – und selbst wenig dafür bezahlen.
Unbekannte haben auf dem Spielplatz in der Schlesierstraße Spielgeräte beschädigt. Der Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro, die Reparatur dauert Monate.
Statt auf dem Krankenhausgelände vergrößert sich die Luisenklinik nun in einer Jugendstilvilla in der Scheffelstraße. Der Bedarf an Unterstützung für psychisch auffällige oder kranke Kinder ist weiterhin groß.
Unkompliziert und für 15 Euro pro Stunde unterstützt die Nachbarschaftshilfe Möggingen im Alltag. Das trifft in Radolfzell einen Nerv, denn die Einsatzzahlen sind zuletzt um 70 Prozent gestiegen.
Viel Auswahl ist es nicht, aber es ist ein Hoffnungsschimmer: Bei der erneuten Ausschreibung für die Pacht des Buchenseebades hat sich ein Bewerber gemeldet. Der Ortschaftsrat Güttingen wird Anfang Mai entscheiden.
Wenn es Fortschritte bei den Plänen für die Nachnutzung des Krankenhauses gibt, dann wollen Verwaltung und Gemeinderat diese noch nicht mit den Bürgerinnen und Bürgern teilen. Entwicklung gibt es bei der Luisenklinik.
Viel hat Öhningen zuletzt investiert und nun gehen die Reserven aus. Deswegen nimmt die Gemeinde einen Kredit in Höhe von einer Million Euro auf. Im Gemeinderat gibt es Kritik für mögliche Verwendungen.
Im Sommer 2024 drohte ein Strommast nahe der Autobahn 98 umzufallen, weil ein Biber besonders fleißig war. Damit das nicht wieder passiert, greift das Bibermanagement ein – obwohl die Tiere Nachwuchs erwarten.
Kinder des Kindergartens St. Josef besuchen regelmäßig Bewohner des Pflegeheims auf der Mettnau. Der ungezwungene Austausch beim Basteln von Osterdekoration tut beiden Seiten gut.
Der Vorwurf einer aufgebrachten Anwohnerin ist schwer: Hinterzimmerabsprachen hätten einen Funkmast ermöglicht. Doch die Gemeinde hat wenig mitzureden, wenn der Empfang auf der hinteren Höri endlich besser werden soll.
Es gibt einen Interessenten, der sich für die Pacht des Buchenseebades beworben hat. Doch sollte dies nicht klappen, warten kuriose Maßnahmen auf die Güttinger und ihr Bad.