Christian Grimm berichtet aus Berlin für den SÜDKURIER. Seine Spezialgebiete sind Energiewende, die Diesel-Krise sowie die Konjunkturentwicklung und junge Unternehmen. Er kümmert sich außerdem um die Ministerien Wirtschaft, Verkehr und Umwelt. Christian Grimm hat in Leipzig und Straßburg Journalistik und Politikwissenschaft studiert. Zum Journalismus kam er bereits als Schüler durch die Mitarbeit bei der Freien Presse aus der Region Chemnitz. Während des Studiums volontierte er bei der Thüringer Allgemeinen in Erfurt.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Christian Grimm schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Das Heizungsgesetz hat Millionen Bürger auf die Palme gebracht. Die neue Regierung will es besser machen. Wie, das erklärt der Konstanzer CDU-Abgeordnete. Die Passagen im Koalitionsvertrag gehen stark auf ihn zurück.
Der Feiertag zur Wiedervereinigung ist eine blutleere Pflichtveranstaltung für Politiker. Er ist zu dem Verwaltungsakt geworden, an den er erinnert. Es gibt bessere Alternativen.
Erstmals triumphiert die AfD bei einer Landtagswahl. Auch das Bündnis Sahra Wagenknecht darf sich zu den Wahlsiegern in Thüringen zählen – anders als die Ampel-Parteien.
Eine Gruppe Abgeordneter aus mehreren Parteien will alle Deutschen automatisch zu Organspendern machen. Ist das übergriffig oder ein dringend notwendiger Schritt? Da gehen die Meinungen in der Redaktion auseinander.
Die Raumfahrt hat den Erdtrabanten wieder für sich entdeckt. Auch Deutschland möchte dort eine Rolle spielen. Astronaut Alexander Gerst erklärt im Interview, warum die Nasa-Mission überlebenswichtig sein könnte.
Jürgen Trittin verlässt nach 25 Jahren den Bundestag. Im SÜDKURIER-Interview spricht der Grünen-Politiker über die Fehler seiner Partei und den Aufstieg der AfD.
Pünktlichkeit, Service, Sanierung und Co. – die Bahn plagen hartnäckige Probleme. Der Schienenkonzern bemüht sich, doch teilweise regieren Unvermögen und Chaos. Eine Bestandsaufnahme.
Sahra Wagenknecht hat gute Chancen, erfolgreich zu sein mit ihrer Partei. Doch ist sie die ewige Oppositionelle, sie will gar nicht regieren – und das ist gerade in einem Bereich gut für Deutschland.
Die Regierung reagiert auf die Krise am Wohnungsmarkt. Doch die Marktkräfte wirken unbarmherzig. Kredite, Baumaterial und Mieten werden teurer. Das Problem wurde verschleppt, die Baukatastrophe lässt sich nicht abwenden.
Ein Bündel an Beschlüssen und viel Geld sollen die Krise beim Wohnungsbau in Deutschland lindern. Die Ampelkoalition tut das jedoch auf Kosten eines anderen großen Politikziels.
In den kommenden Jahren sind Milliarden-Investitionen ins Schienennetz geplant. Bahnreisende brauchen dann mal wieder Geduld, weil Strecken komplett gesperrt werden. Doch die Finanzierung könnte zum Problem werden.
Der Fall Aiwanger fällt zusammen mit der Stärke-Phase der AfD. Auch wenn die Empörung um den Politiker inzwischen verhallt sein mag – was bleibt, ist ein unübersehbarer Knacks im politischen Fundament der Bundesrepublik.
Im Erfurter Landtag setzt die Opposition mit Stimmen der AfD eine Steuersenkung durch. Politik-Deutschland ist entsetzt. Grüne und Linke machen CDU-Chef Merz schwere Vorwürfe.