Daniel Schottmüller tammt aus der Pfalz und hat sich von dort aus Richtung Süden vorgepirscht: In Tübingen hat er American Studies und Medienwissenschaft studiert und einen semesterlangen Abstecher nach San Francisco unternommen. Anschließend startete er ein Volontariat beim SÜDKURIER. Von April 2018 bis September 2020 beschäftigte er sich als Lokalredakteur in Singen mit all den kleinen und großen Dingen, die sich unterhalb des Hohentwiel abspielen.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Daniel Schottmüller schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Einst bereiteten sich hier Soldaten auf den Krieg vor. Später raubten dann detonierende Granaten und – illegalerweise – tausende Technofans den Anwohnern in Wollmatingen und Litzelstetten den Schlaf.
Die letzten weißen Flecken der Landkarte liegen unter der Erde. Und genau dorthin zieht es Lothar Dietrich, Jörn Brumme und Rudi Martin. In der Nähe von Aach haben wir die drei Hobbyforscher bei ihrem 83 Meter langen Abstieg zur "Schwarzen Donau" begleitet.
Vertreter von Integration, Sozialarbeit, Bildung, Polizei, Beruf, Jugendarbeit und Sport kommen in Singen zusammen, um über Alltagsrassismus zu sprechen. Kein einfaches Gespräch.
Bevor einer von ihnen am Sonntag zum Bürgermeister gewählt wird, haben sich die drei Kandidaten den Fragen und zum Teil sogar der Kritik der Büsinger gestellt. Der SÜDKURIER war dabei.
Henning Brockmann baut zusammen mit Kindern und Senioren ein Boot nach polynesischem Vorbild. Noch dieses Jahr will der 53-Jährige in See stechen. Dafür braucht er allerdings noch Mitbauer und -segler.
In seinem humorvollen Text richtet unser Redakteur den Blick ins Glas. Denn die Zeit der Weinlese hat begonnen. Zeit für ein im wahrsten Sinne des Wortes explosives Getränk.
Etwa 30 Postarbeiter haben in Singen ihre Arbeit niedergelegt. Das führt zu Verzögerungen in der Brief- und Paketzustellung, die noch die ganze Woche über andauern könnten.
Der neugestaltete Herz-Jesu-Platz lädt zum Verweilen ein – leider nur die falschen Leute. Das finden zumindest 45 Anwohner, die sich jetzt mit einem Petitions-Schreiben an Oberbürgermeister Bernd Häusler gewendet haben.
Patrick Pohlmann ist Sprachlehrer in Kolumbien. Dort trifft das Coronavirus die Bevölkerung besonders hart. Seit März darf in dem von der Pandemie geplagten Land keiner mehr vor die Haustür. Die Folgen: Armut, Hunger und Gewaltbereitschaft nehmen zu. Deshalb hat der 28-jährige Worblinger eine beeindruckende Hilfsaktion gestartet.
Weck mich auf, wenn der September wieder vorbei ist: Die vielen Krisen können einem dieser Tage ziemlich aufs Gemüt schlagen. In seinem nicht ganz ernst gemeinten Text, macht sich unser Redakteur auf die Suche nach einem Gegenmittel.
Am 3. Juni wurde der Afroamerikaner George Floyd getötet. Drei Monate danach treffen wir Linda Addae. Die 26-Jährige ist im Hegau aufgewachsen, studiert in Konstanz und engagiert sich als Black-Lives-Matter-Aktivistin. Im SÜDKURIER-Interview erklärt sie, warum wir rassistisch sozialisiert sind und was wir dagegen unternehmen können.
Stundenlanges Schlangestehen, mangelnde Kommunikation, aufgebrachte Reaktionen und am Ende ein Polizeieinsatz. Bereits am ersten Tag des neuen Corona-Testzentrums war in Singen einiges geboten. Der Dienstag wartete dann mit einer Überraschung der anderen Art auf.
Der erste Tag des neuen Abstrichzentrums am Singener Krankenhaus endete mit einem Polizeieinsatz. Mehr als 60 Menschen – in der Mehrheit Reiserückkehrer aus Risikogebieten – waren zur Schließung um 16 Uhr noch nicht getestet worden. Viele weigerten sich, unverrichteter Dinge nach Hause zu gehen.
Karl-Max Schoenenberger und Helmut Mayer Imker blicken zurück auf erfolgreiche Bienensaison. Die beiden Vorsitzenden des Bienenzuchtvereins Hohentwiel sind froh, dass sich gerade junge Familien immer mehr für die Imkerei interessieren. An ihrem Lehrbienenstand in Hausen erklären sie, welche Voraussetzungen man mitbringen muss, wenn man in die Bienenzucht einsteigen möchte.