Katy Cuko ist Freie Journalistin und schreibt seit 2003 für den SÜDKURIER. Im Osten der wiedervereinigten Republik groß geworden, hat sie in den Jahren der Wende den Beruf bei der "Sächsischen Zeitung" erlernt und lebt seit 1996 am Bodensee. Ihr Markenzeichen sind ein großes Netzwerk und ihre Nähe zu den "kleinen Leuten".
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Katy Cuko schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Der Betriebsrat des Klinikums Friedrichshafen wendet sich mit einem offenen Brief und einem emotionalen Appell an Landrat Luca Prayon. Die Verunsicherung der Mitarbeitenden vor dem geplanten Trägerwechsel sei groß.
Drei Spitzenposten sind neu besetzt, und zwar nicht mit Managern der Sana Kliniken AG. Dabei hat die Stadt eigentlich Management-Dienstleistungen des Klinikkonzerns bis Ende 2027 eingekauft.
Positive Tendenz, trotzdem ein Defizit: Der Nachbar-Klinikverbund verzeichnet für das vergangene Jahr ein Minus von 23 Millionen Euro. Der Landkreis muss Finanzhilfe leisten – wie beim Medizin Campus Bodensee.
Vom Friedrichshafen direkt nach Mönchengladbach, Berlin oder Münster: Der Flughafen wird ab September um einen neuen Anbieter reicher. Der fliegt Strecken, auf denen es keine Linienverbindung gibt. Was noch neu ist.
Fast drei Seiten lang ist die Liste mit Mängeln, die Jürgen Legner in einem offenen Brief ans Rathaus geschrieben hat. Hat sich deshalb tatsächlich die Beliebtheit des Bades verschlechtert?
Der berühmte Restaurantführer vergibt nicht nur Sterne, sondern kürt auch Lokale mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Da gehört die Gastronomie im Hotel Seegut Zeppelin in Fischbach nun dazu.
Der Häfler Gemeinderat wird wohl entscheiden, dass die Stadt die Trägerschaft für das Klinikum abgibt. Der Landkreis soll einspringen, was dort nicht für Begeisterung sorgt. Eine Analyse der möglichen Szenarien.
Der frühere Messe-Projektleiter Dirk Kreidenweiß und die ZF-Ruheständler Felix Schiedner und Klaus Weyermann sind in dieser Saison Rettungsschwimmer in den Freibädern. Warum haben sie sich für diesen Minijob entschieden?
Das Zeppelin Museum gehört mit rund 237.000 Besuchern im vergangenen Jahr zu den Top-Häusern bundesweit. Aktuell gehen die Gästezahlen jedoch zurück. Der Grund: Weil die Stadt sparen muss, wurde der Eintritt erhöht.
Seit 1. Juli gilt in Friedrichshafen die neue Polizeiverordnung. Die schreibt ab sofort eine Meldepflicht für gefährliche Tiere fest. Warum die Stadt jetzt wissen will, was sich mancher als Haustier hält.
Dass Lufthansa den Bodensee-Airport nicht mehr ansteuert, stürzt die Flughafengesellschaft erneut in enorme wirtschaftliche Schwierigkeiten. Knapp 90.000 Passagiere weniger drücken auf das Jahresergebnis 2024.
Erst jetzt liegt der Jahresabschluss des Medizin Campus Bodensee für das Geschäftsjahr 2023 vor. Der weist Verluste von knapp 21 Millionen Euro aus. Noch zeigt sich kein Ausweg aus der Krise.
Der VfB Friedrichshafen befindet sich in einer selbst verursachten Krise. Das gesamte Präsidium tritt am 14. Juli nicht mehr zur Wiederwahl an. Wie es dazu kam, erklärt Jochen Benz im Gespräch mit dem SÜDKURIER.
Laut Gutachten müsste Friedrichshafen bis 2040 über 80 Hektar Fläche neu für Gewerbeansiedlungen ausweisen. Kommt in der Größenordnung überhaupt nicht infrage, heißt es einhellig im Bauausschuss. Was dann?
Bis 2030 soll jede vierte Bahnstation im Südwesten vom Vorplatz bis ans Gleis aufgewertet werden. Marco Betsch steuert das Projekt beim Staatskonzern in Baden-Württemberg. Was bringt das den Fahrgästen?