Reporterin und Redakteurin in der Digital-Redaktion
Marina Schölzel stammt ursprünglich aus dem Remstal und hat in Stuttgart PR- und Kommunikationswissenschaften mit Media Acting und Moderation studiert. Die Liebe zum Bodensee besteht für sie aber seit vielen Jahren.
Nach ihrem Bachelor zog es sie 2021 für ihr journalistisches Volontariat in den Schwarzwald und von dort aus weiter nach Konstanz zum SÜDKURIER, wo sie seit November 2024 die Redaktion als Reporterin unterstützt. Wohnhaft in Radolfzell, liebt sie privat die Popkultur, ist ein großer Fan der Film-, Fernseh-, und Videospielbranche und Katzenmama.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Marina Schölzel schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Ein Mann geht im Bodensee unter, die Rente fließt trotzdem weiter. Jetzt will die Rentenversicherung das ausgezahlte Geld zurück. Die Erben haben dagegen geklagt – und verloren.
Im Prozess um die Lörracher Weihnachtszirkus-Prügelei bleibt es bis zuletzt emotional. Der Verteidiger hält ein flammendes Plädoyer gegen Polizeigewalt, verurteilt wird sein Klient trotzdem.
Die Quaggamuschel kennt man. Den Großen Höckerflohkrebs weniger. Seit gut 20 Jahren lebt er als invasive Art im Bodensee. Damals waren die Befürchtungen groß. Eine Biologin erklärt, wie sich die Lage entwickelt hat.
Gründe zum Auswandern gibt es einige, die Schweiz liegt nahe – warum das Leben dort aber doch ganz anders sein kann, erzählen drei Deutsche. Sie erklären auch, für wen der Landeswechsel eher nichts ist.
2019 ist Roman Welzk in die Schweiz ausgewandert. Jetzt folgen ihm im Internet zehntausende Menschen. Er erklärt, was man beachten muss, wenn man den Schritt wagen möchte.
Im Bodensee bereitet die Quaggamuschel den Forschern Sorgen, jetzt blickt man auch am Rhein mit Sorge darauf: Wegen Bergen aus toten Muscheln fahren dort streckenweise keine Schiffe. Das sorgt für finanziellen Schaden.
Die Regenbogenfahne muss weg – wegen der Hausordnung. Diesen Anruf der Bundestagspolizei bekamen einige Abgeordnete Anfang der Woche, auch die Konstanzer Abgeordnete Lina Seitzl. Sie wundert sich über diesen Eifer.
Bayerns Plan ist ambitioniert: Leitungen vom Bodensee bis Franken sollen gegen Wasserknappheit kämpfen. Südwest-Umweltministerin Walker (Grüne) spricht von „großspurigen Ankündigungen“ – die wohl fast vom Tisch sind.
Zweieinhalb Jahre nach seinem Tod kämpft die Familie von Dirk Brünker nach wie vor für volle Akteneinsicht. Dafür startet sie jetzt eine Petition und hat Klage eingereicht. Sie zweifelt an der Version der Polizei.
Die Wassertemperaturen im Bodensee steigen – im Gnadensee liegen sie bei über 30 Grad, auch im Obersee schon bei 25 Grad Celsius. Das macht den Fischen zu schaffen. Und es wird in den kommenden Jahren nicht besser.
Der Bodensee sorgt nicht nur für Abkühlung: Die Wassertemperatur in Friedrichshafen liegt schon bei mehr als 25 Grad. Das warme Wasser kann Folgen haben – unter anderem ist ein bestimmter Hautausschlag möglich.
Klimaneutral an Quagga-Muschel forschen? Daraus wird nichts. Das Schiff des Instituts für Seenforschung in Langenargen sollte umgerüstet werden, das Vorhaben scheitert am Geld und an der Technik.
Weniger Geld für die gleiche Arbeit, nur wegen des Geschlechts? Dagegen klagte Janette Fuchs und erzielte einen Erfolg. Jetzt geht der Streit in die nächste Runde: Die Gemeinde Todtmoos legt Berufung ein.