Markus Baier lernte das Journalisten-Handwerk zunächst als freier Mitarbeiter. Nach einem Magister-Studium in Geschichte und Englisch folgte die Redakteursausbildung beim SÜDKURIER. In dieser Zeit lernte er das SÜDKURIER-Land in all seiner Vielfalt kennen und schätzen. Doch zog es ihn schnell wieder in die facettenreiche Heimat am Hochrhein zurück, wo er zunächst einige Jahre als Redakteur in Bad Säckingen tätig war. Seit Frühjahr 2022 leitet er die SÜDKURIER-Redaktion Waldshut-Tiengen.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Markus Baier schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Die neuen verschärften Grenzkontrollen machen sich im Kreis Waldshut zunächst nicht bemerkbar. Waldshut-Tiengen und der Landkreis hoffen auf geringe Beeinträchtigungen im Grenzverkehr. Es fehlen aber noch konkrete Infos.
Die Hängepartie um das Klettgau-Carré ist zu Ende. Möglichst noch dieses Jahr möchte Investor Claus Schleith die lange herbeigesehnte Realisierung der Bebauung beginnen.
Die Nähe der geplanten Starkstromtrasse zur Wohnbebauung von Breitenfeld war vergangenes Jahr Anlass für Kritik an den Plänen des Netzbetreibers TransnetBW. Was hat sich seither getan?
Ein Ansturm auf Übernachtungsmöglichkeiten gibt es im Zuge des bevorstehenden ESC in Basel zumindest in der Großen Kreisstadt nicht. Doch die Großveranstaltung ist auch für die hiesigen Touristiker von Interesse.
Die Entscheidung bei der Vereinsförderaktion von Sparkasse Hochrhein und SÜDKURIER Medienhaus ist getroffen. Fast 300 Vereine und Institutionen haben dieses Jahr bei der Aktion mitgemacht.
Erschwert der Preis der Brauerei Waldhaus die Suche nach einem neuen Chilbi-Festwirt? Jetzt bezieht die Brauerei-Führung Stellung – hat aber auch gute Nachrichten für die Zukunft des Volksfestes.
Erneut haben sich im Landkreis Waldshut seltener Menschen krankgemeldet als im Rest des Landes. Der Krankenstand liegt mit 5,1 Prozent aber weiter über dem Vor-Corona-Niveau. Und: Psychische Krankheiten nehmen zu.
Neben der alle zwei Jahre stattfindenden Messe am Hochrhein plant Veranstalterin Regina Rieger die neue Genussmesse „Gaumenfreuden“. Die erste Auflage ist bereits für Oktober vorgesehen.
Wurde die AfD bei den Vorschlägen für ehrenamtliche Verwaltungsrichter benachteiligt? Nein, sagt der Landkreis. Die Fraktion habe einfach ihre Möglichkeiten nicht genutzt.
Nach drei Jahren stößt die Bilanz des Pilotprojekts Artothek im Gemeinderat auf verhaltenes Echo. Die Einrichtung könnte in dieser Form bald Geschichte sein, denn die Räume werden anderweitig benötigt.
Die baurechtliche Vorarbeit für das Klettgau-Carré ist abgeschlossen. Ohne Widerspruch gingen aber die Änderung des Bebauungsplans wie auch der städtebauliche Vertrag nicht durch den Gemeinderat.
Um den Schulstandort Gurtweil zu erhalten, soll die Schule in eine Realschule umgewandelt werden. Der Schritt ist eine direkte Folge der jüngsten Schulreform. Die Schule erfüllt die formalen Voraussetzungen bereits.
Wer auswandert, wird von seiner Heimat nie ganz losgelassen. Dafür sorgen verschiedene Organisationen. Ein eigenes Parlament der Auslandschweizer ist aber wohl eine weltweite Besonderheit.
Mit lautem Knall wird in der Nacht auf Mittwoch die Filiale der Volksbank Hochrhein in Albbruck gesprengt. Ersten Erkenntnissen zufolge wird niemand verletzt.
Lauter Knall in der Nacht auf Mittwoch: Unbekannte sprengen die Volksbank und hinterlassen ein Trümmerfeld. Die Polizei fahndet nach den flüchtigen Tätern und bittet um Hinweise.