Markus Baier lernte das Journalisten-Handwerk zunächst als freier Mitarbeiter. Nach einem Magister-Studium in Geschichte und Englisch folgte die Redakteursausbildung beim SÜDKURIER. In dieser Zeit lernte er das SÜDKURIER-Land in all seiner Vielfalt kennen und schätzen. Doch zog es ihn schnell wieder in die facettenreiche Heimat am Hochrhein zurück, wo er zunächst einige Jahre als Redakteur in Bad Säckingen tätig war. Seit Frühjahr 2022 leitet er die SÜDKURIER-Redaktion Waldshut-Tiengen.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Markus Baier schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Aufwertung, Modernisierung, Sanierung der Tiengener Innenstadt: Diese Themen spielten in Waldshut-Tiengen vor 25 Jahren schon eine wichtige Rolle und wurden kontrovers diskutiert.
Mit neuem Festwirt und einem vielseitigen Programm steht die diesjährige Chilbi ins Haus. Das Festkomitee gibt erste Einblicke in die Planung und das Programm.
Die gastronomische Vielfalt in der Region ist groß und qualitativ hochwertig. Doch welche Restaurants sind auch nach Einschätzung ihrer Gäste spitze? Hier die Top 10.
Die Verkaufsbemühungen des Rheinschlosses an der B34 laufen laut Besitzer Bruno Stärk vielversprechend. Auch ein neues Nutzungskonzept für den nächsten Besitzer liegt vor. Einen Knackpunkt gibt es aber.
Feuerwehren aus Dogern, Albbruck und Waldshut-Tiengen, sowie der Gefahrgut-Zug des Landkreises sind mit 80 Einsatzkräften vor Ort. Es gibt drei Verletzte, einer musste ins Krankenhaus.
Bleibt es nach den mehrfachen Verzögerungen bei der zuletzt angekündigten Wiedereröffnung der Eisenbahnbrücke Waldshut/Koblenz im September? Das Schweizer Bahnunternehmen hüllt sich derzeit noch in Schweigen.
Drei Personen wurden bei einem Gefahrgutunfall in Dogern am Dienstagmorgen verletzt. Eine noch unbekannte Menge der Substanz trat aus, wie die Polizei mitteilt. Rund 80 Einsatzkräfte waren stundenlang vor Ort im Einsatz.
Qualmende Reifen, röhrende Motoren, riskanter Fahrstil – und im Mittelpunkt steht ein weißer BMW. Eine kleine Clique sorgen im Ziegelfeld seit einiger Zeit für Aufsehen und Verunsicherung. Was ist da los?
Ein heftiges Gewitter mit Starkregen hat am Samstag für überflutete Keller und Unterführungen gesorgt. Feuerwehren und Kantonspolizei waren stundenlang im Einsatz.
Mit über 20 Millionen Euro werden Kindergarten- und Schulbauten, Feuerwehr-Projekte und Straßensanierungen in der Region gefördert. Klamme Kommunalfinanzen führen zu Rekordausschüttung aus dem Ausgleichsstock.
Der Regensburger Professor findet im Interview deutliche Worte für Windkraftgegner und Skeptiker der Energiewende. Mehr Sachlichkeit in der gesellschaftlichen Debatte könnte wichtige Entwicklungen beschleunigen.
In den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Land wurden in den vergangenen Tagen weitere Tiere entdeckt. Die Behörden ziehen daher den Radius der Schutzmaßnahmen weiter.
Blockiert ein Auto eine wichtige Zufahrt oder einen Hydranten, fackeln Ordnungsämter nicht lang: Das Fahrzeug wird abgeschleppt. Doch wohin kommt es? Und was kostet das? Hier die sieben wichtigsten Antworten.
Viele kamen als Zierpflanzen nach Europa, sorgen in freier Natur aber für Probleme oder sind sogar gesundheitsschädlich. Welche Pflanzenarten gelten als besonders problematisch? Hier die Top 5.
Die Realisierung des geplanten Ärztehauses in Waldshut steht unmittelbar bevor. In wenigen Wochen will Investor Claus Schleith mit den Arbeiten an dem Vorhaben beginnen. Es soll eine Versorgungslücke schließen.