Marvin Nagel ist in Tübingen aufgewachsen und hat dort Politikwissenschaft studiert. In Tübingen und Umgebung konnte er durch Praktika beim Schwäbischen Tagblatt und beim Radiosender BigFM Erfahrungen im Umgang mit Medien sammeln. Seit Oktober 2023 absolviert er sein Volontariat beim SÜDKURIER. Der einzige Nachteil an Konstanz ist für den VfB-Fan die Entfernung zum Neckarstadion in Stuttgart. Neben dem Fußball nimmt das Reisen einen großen Teil seiner Freizeit ein.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Marvin Nagel schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Sind noch mehr Arbeitsplätze als ohnehin schon in Gefahr? Der Friedrichshafener Automobilzulieferer mach zwar mehr Gewinn, steht bei sinkendem Umsatz aber weiter unter Druck.
Ursprünglich bekamen die Kunden der Technischen Werke Schussental das Geld als Entlastung. Nun müssen rund 1750 Gaskunden teils hohe Summen zurückzahlen. Grund ist eine falsche Abrechnung.
Bald soll für Schweizer der Halt am Zoll entfallen. Ob die Rückerstattung der Mehrwertsteuer über eine App funktioniert, soll ein Test zeigen. Nun werden mehr Details bekannt.
Das Corona-Tief ist durchschritten, Ausbildungen werden wieder beliebter. Dabei halten Bewerber nicht nur von der Automobilbranche eher Abstand – andere Bereich erleben dagegen einen Ansturm.
Schüler und Studenten, die noch einen Job für die Sommerferien suchen, sollten sich beeilen. Die Stellen bei Unternehmen in der Region sind gefragt, einige beginnen schon bald mit der Bewerbungsphase für den Herbst.
Der Friedrichshafener Motorenhersteller nimmt ordentlich Geld in die Hand, um sein amerikanisches Werk auszubauen. Grund dafür ist nicht etwa Trumps Zollpolitik, sondern der Aufstieg von Künstlicher Intelligenz.
Eine Sohle, die Fehlstellungen des Trägers erfasst: Die Idee der Firma Eversion ist nun preisgekrönt. Bald kommt das Produkt auf den Markt, auch mit Krankenkassen wird schon verhandelt.
Sabotage und Spionage sind eine reale Bedrohung für die Wirtschaft in der Region. Die IHK will dabei helfen, Unternehmen auf den Ernstfall vorzubereiten. Auch die Wirtschaftsministerin sieht die Dringlichkeit.
Er soll den Flughafen Friedrichshafen aus der Krise führen: Der neue Geschäftsführer Detlef Schäfer sieht viel Potenzial – auch wenn die Suche nach neuen Airlines schwer ist. Mit Ryanair sei man weiter im Gespräch.
Seit zwei Tagen rätselt die Republik, wie es einem der bekanntesten Unternehmer Deutschlands geht. Klar ist nur, dass er in einem Krankenhaus behandelt wird. Auch das Unternehmen äußert sich nicht.
Seit kurzer Zeit kursiert in ZF-Kreisen ein Song, der die Führung um Vorstandschef Holger Klein angreift. Der Vorstand wird mit Kriminellen verglichen – so reagiert ZF auf die Zeilen.
Bürokratieabbau ist ein zentraler Punkt in Friedrich Merz‘ Plänen für Deutschland. Betriebe in der Region sollte das eigentlich freuen. Doch stattdessen ächzen sie weiter unter den vielen Vorschriften.
Faire Vergütung für Arbeitnehmer oder noch mehr Probleme für Arbeitgeber? Die Meinungen über den Mindestlohn sind gespalten. Eine Branche hofft auf eine Ausnahmeregelung – kommt sie nicht, soll vieles teurer werden.
Auch wenn der Großteil eines Festivals nur nach Feiern aussieht – die körperliche Hygiene ist trotzdem Pflicht. Bei Dixi-Klos und besonderen Duschen: Wie halten sich die Besucher frisch?
Der Direktor des Forschungsinstituts IAB spricht über die Arbeitsmarktprobleme in der Region und was er von Vier-Tage-Woche und Aktivrente hält. Für die Unternehmen sieht der Hegauer aber auch Chancen.
Heiner Ettwein will Strom vom Dach. Weil ihm das Angebot des Elektrikers nicht zusagt, bestellt er selbst die Einzelteile – braucht aber jemanden, der sie anbringt. Lohnt sich der Aufwand?