Marvin Nagel ist in Tübingen aufgewachsen und hat dort Politikwissenschaft studiert. In Tübingen und Umgebung konnte er durch Praktika beim Schwäbischen Tagblatt und beim Radiosender BigFM Erfahrungen im Umgang mit Medien sammeln. Seit Oktober 2023 absolviert er sein Volontariat beim SÜDKURIER. Der einzige Nachteil an Konstanz ist für den VfB-Fan die Entfernung zum Neckarstadion in Stuttgart. Neben dem Fußball nimmt das Reisen einen großen Teil seiner Freizeit ein.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Marvin Nagel schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Christian Grutz ist Berater für berufliche Vorsorge – und diese sieht er in Deutschland als stark vernachlässigt an. Die Schweiz zeige genau hier, wie es geht. Ein Experte stimmt zu: „Deutschland hat gepennt.“
Mit der Übernahme von True Digital Surgery will das Tuttlinger Unternehmen seine Position im Bereich der robotergestützten 3D-Mikroskopie weiter ausbauen. Chirurgen soll damit die Arbeit erleichtert werden.
Rabatte von bis zu 80 Prozent sind in diesem Fall tatsächlich zu schön, um wahr zu sein. Die Outdoormarke vom Bodensee geht gegen Online-Betrug vor. Wie groß ist dieses Problem auch für die Wirtschaft in der Region?
Weil ZF-Chef Holger Klein die Fragen nach der Zukunft der Antriebssparte und des Stellenabbaus nicht beantworten konnte, muss er jetzt gehen, sagen Experten. Aufgabe seines Nachfolgers sei, schnell Klarheit zu schaffen.
Sie beide haben ihr Leben lang gearbeitet – und sollen jetzt noch ein Jahr dranhängen? Das Ehepaar Weimer-Jäkel empört die Forderung von Marcel Fratzscher. Sie sehen darin eine Spaltung der Gesellschaft in Jung und Alt.
Die Veranstalter des Southside Festivals haben die ersten Bands und Künstler für das Event im Juni 2026 bekanntgegeben. Darunter sind vor allem Rockbands.
Kai Lebrecht verbreitet Aufbruchstimmung am Feldberg. Der neue Chef der Bahnen will das Sommerangebot ausweiten – und für den Winter besser aufgestellt sein, als es schon der Fall war.
„Der Schwarzwald ist in Spanien mittlerweile bekannt für seine tolle Landschaft“: Immer mehr Spanier zieht es in die Region, die Zahlen wachsen stark. Dabei spielt nicht nur die spanische Nationalmannschaft eine Rolle.
In seinem Laden sei die seit Jahresbeginn geltende Zollfreigrenze zu spüren, sagt Peter Vogl. Dagegen berichtet ein Handelsverband, dass Schweizer wieder mehr in Nachbarländern einkaufen. Recht könnten beide haben.
Nicht nur ein Rentner aus Mönchweiler ist sich sicher: Die Rentenversicherung hat zu viel abgerechnet, die Pflegeversicherung so Millionen kassiert. Der Vorgang ist wohl rechtens, trotzdem kritisiert ein Experte ihn.
Donald Trumps Zollhammer hat die Schweiz besonders hart getroffen. Und für das wichtigste Exportgut drohen erst noch Zölle. Welche Folgen Experten diesseits und jenseits des Rheins erwarten.
Sind noch mehr Arbeitsplätze als ohnehin schon in Gefahr? Der Friedrichshafener Automobilzulieferer mach zwar mehr Gewinn, steht bei sinkendem Umsatz aber weiter unter Druck.
Ursprünglich bekamen die Kunden der Technischen Werke Schussental das Geld als Entlastung. Nun müssen rund 1750 Gaskunden teils hohe Summen zurückzahlen. Grund ist eine falsche Abrechnung.
Bald soll für Schweizer der Halt am Zoll entfallen. Ob die Rückerstattung der Mehrwertsteuer über eine App funktioniert, soll ein Test zeigen. Nun werden mehr Details bekannt.
Das Corona-Tief ist durchschritten, Ausbildungen werden wieder beliebter. Dabei halten Bewerber nicht nur von der Automobilbranche eher Abstand – andere Bereich erleben dagegen einen Ansturm.
Schüler und Studenten, die noch einen Job für die Sommerferien suchen, sollten sich beeilen. Die Stellen bei Unternehmen in der Region sind gefragt, einige beginnen schon bald mit der Bewerbungsphase für den Herbst.