Marvin Nagel ist in Tübingen aufgewachsen und hat dort Politikwissenschaft studiert. In Tübingen und Umgebung konnte er durch Praktika beim Schwäbischen Tagblatt und beim Radiosender BigFM Erfahrungen im Umgang mit Medien sammeln. Seit Oktober 2023 absolviert er sein Volontariat beim SÜDKURIER. Der einzige Nachteil an Konstanz ist für den VfB-Fan die Entfernung zum Neckarstadion in Stuttgart. Neben dem Fußball nimmt das Reisen einen großen Teil seiner Freizeit ein.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Marvin Nagel schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
In der Pandemie sind sie begehrt, auch danach stehen sie „auf goldenem Boden“. Die Probleme der lokalen Betriebe sind aber hohe Auflagen. Joachim Hettler von der Kreishandwerkerschaft macht dazu nun einen Vorschlag.
Selbst am Ende zeige sich noch der hervorragende Charakter des Gebäudes: Stadtrat Philipp Fuhrmann sieht den Abriss des Waschhauses als verpasste Chance und kulturellen Schaden für Friedrichshafen.
Erst sind sie wahlberechtigt, dann plötzlich doch nicht. So ergeht es zwei 17-jährigen Häflern durch die vorgezogene Wahl. Unfair finden sie das nicht – dafür gebe es bei politischer Bildung noch zu viel Nachholbedarf.
Nach abgeschlossener Berufsausbildung eine Weiterbildung an einer Fachschule zu absolvieren, liegt nicht im Trend. Zwei Häfler Schulen wollen das ändern – auch indem die Schüler weniger vor Ort sein müssen.
Plant ZF den Verkauf einer seiner Kernsparten? Sicher ist noch nichts, bei den Mitarbeitern in Friedrichshafen herrscht aber schon jetzt Unsicherheit. Besonders die Art und Weise der Bekanntgabe stößt auf Unverständnis.
Zugegeben, einen Preis für Pünktlichkeit gewinnt er wohl nicht mehr. Wer sich auf der Strecke Konstanz – Friedrichshafen trotzdem für das Verkehrsmittel entscheidet, bekommt dafür einiges zu sehen – und zu hören.
Der Angeklagte beteuert, er habe das Opfer nicht angefasst. Sie sagt, er habe sie geschlagen, beraubt und vergewaltigt. Videoaufnahmen und eine Polizistin stützen ihre Aussage – doch es gibt auch Widersprüche.
Ein Club oder ein Pflanzenhaus? Stadtrat Philipp Fuhrmann hätte sich vieles für das alte Gebäude vorstellen können. Nun wird es dem Erdboden gleichgemacht, die Schuld sieht er bei Gemeinderat und Verwaltung.
Ein 44-Jähriger lockt Frauen auf Parkplätzen in Kressbronn zu seinem Auto. Diese wollen nur helfen, stattdessen bekommen sie Ekelerregendes zu sehen. Beim Urteil erkennt der Richter mildernde Umstände an.
Rezession oder Verteidigung: Bei der Podiumsdiskussion am Graf-Zeppelin-Gymnasium geht es um große Themen. Mit einfachen Antworten geben sich die Schüler nicht zufrieden. Auf eine Aussage können sich aber alle einigen.
Aus eins mach fünf: Nach dem Erfolg der Pop-up-Bar vergangenen Sommer vergibt die Stadt weitere Standorte. Vorreiterin Sam Dilnot würde gern wieder auf den Kirchplatz zurück – ob sie das darf, ist aber noch offen.
Export- und Auftragszahlen sinken, Trump droht mit Zöllen: Die Probleme der Industrie machen auch vor dem Bodenseekreis nicht halt. Dabei hat die Region einen Vorteil, erklärt Wirtschaftsförderer Benedikt Otte.
Ausbildung im Handwerksbetrieb oder doch ein Studium? Im Graf-Zeppelin-Haus informieren sich Schüler aus dem Bodenseekreis über mögliche Berufsfelder. Doch nicht für jeden muss es nach dem Abschluss sofort weitergehen.
Sieben Tage auf dem Rad durch das marokkanische Atlasgebirge, der einzige ständige Begleiter ist der Schmerz: Trotzdem blickt Patrick Majerle mit Vorfreude auf das Rennen. Denn was er dort spürt, hat er lange vermisst.
Eigentlich wollte Elvina Shakhmurzaevanur nur ihrer Tochter einen sinnvollen Zugang zu Technik vermitteln. Nun leitet sie die erste IT-Schule für Kinder in Friedrichshafen und lehrt sie die Sprache des Programmierens.
„Es gibt so viel, auf das wir stolz sein können“: Der 26-Jährige schätzt die Freiheit in Deutschland. Für deren Erhalt will er sich im Bundestag einsetzen – und dafür, dass andere die gleiche Chance wie er bekommen.