Am Sonntag steht in Sipplingen nur ein Name auf dem Wahlzettel. Ein digitales Flugblatt ruft nun dazu auf, einen anderen Namen bei der Stimmabgabe aufzuschreiben.
Kennen Sie den Taschentuchbaum? Oder die Araukarie? Die Bäume des Überlinger Parks halten nicht nur einige Überraschungen bereit, sie erzählen von der Zeit, als sich die Stadt dem Tourismus geöffnet hat.
Bei der anstehenden Bürgermeisterwahl am Sonntag ist Amtsinhaber Oliver Gortat einziger Bewerber. Was er dazu denkt, sagt er im Interview. Außerdem skizziert er seine weiteren Ideen für Sipplingen.
Der Wasserpegel des Bodensees spielt auch bei der Baustelle für die neuen Anleger eine Rolle. Zudem erfordert die schmale Hafeneinfahrt besondere Maßnahmen. Der Konstrukteur gibt Einblicke in die Herausforderungen.
Die Bundesstraße 33 zwischen Stetten und Markdorf-Ittendorf musste nach einem Unfall am Mittwochvormittag voll gesperrt werden. Bei dem Zusammenstoß wurden mehrere Menschen verletzt.
Zwei Jahre hielt die Corona-Pandemie den Alltag in der Region in Schach. Die Zeit hat ihre Spuren hinterlassen. Vier Personen schildern, wie sie die Pandemie erlebt haben und was davon geblieben ist.
von Rasmus Peters und Stefanie Nosswitz und Stefan Hilser
Im Überlinger Umland sollen in nächster Zeit einige Funktürme entstehen. Wer stellt sie auf und wem nutzen sie? Und wird dadurch endlich der Empfang besser? Das ist der Stand der Dinge.
Zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten – wieder wechselt ein Gegenstand günstig den Besitzer. Die Versteigerung des städtischen Fundbüros ist ein Ort der Hoffnung und Schnäppchen. Wer profitiert von der Aktion?
Auf der Hofstatt beheimatet, zählt es zu den beliebten Cafés der Stadt. Seit März ist es zu. Wie lange noch und welche Auswirkungen hat es für den Betrieb?
Die Stadt hat keine Clubs und bietet zu wenig für die Jugend? Mag sein. Nun wurde auf einem Plakat aber der Eindruck erweckt, Überlingen tanze nie. SÜDKURIER-Redakteur Rasmus Peters erhebt Einspruch.
Am Überlinger Mantelhafen steht ein Bus. Nächstes Ziel ist Friedrichshafen. Die Mission seiner Passagiere: Direkte Demokratie in Deutschland fördern. Ein Politologe ordnet die Ziele der Gruppe ein.
Viele Gebäude in Überlingen stehen leer, tausende wurden vor 1980 errichtet. Laut Experten-Einschätzungen könnten Sanierungen auch helfen, den Leerstand zu verringern.
Der Arbeitskreis Landesentwicklung und Wohnen der Landtagsfraktion der Grünen informiert sich über das Großprojekt. Der Besuch gewährt Einblicke in den Fortschritt und skizziert, wie die Menschen dort wohnen werden.
Bei vielen Tieren kommt im Frühjahr der Nachwuchs – und mit ihm die Arbeit. Landwirte aus der Region erzählen, was Lämmer, Ferkel und Fohlen für ihren Betrieb bedeuten.
Der Führerschein kostet immer mehr. Dass deutschlandweit die Durchfallquote bei der ersten Theorieprüfung um die 50 Prozent liegt, hat damit zu tun. So erlebt ein Fahrlehrer in Überlingen die Situation.