Rudi Wais volontierte 1985 bei der Augsburger Allgemeinen und ist seit 1987 dort Redakteur. Von 1999 bis 2016 berichtete er als Korrespondent aus Berlin. Seit Januar 2017 zurück in Augsburg hat er weiter die Bundespolitik im Blick und berichtet darüber auch für die Leser des SÜDKURIER.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Rudi Wais schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Die Erinnerungen des ehemaligen CDU-Politikers gibt es seit Montag als Buch. Auszüge davon haben bereits für Aufsehen gesorgt. Was Schäuble an Altkanzlerin Angela Merkel schätzte – und was nicht so sehr.
In unserem Nachbarland fallen die Altersgelder höher aus als in Deutschland, auch weil es nicht nur zwölf Renten pro Jahr gibt. Aber auch das österreichische System hat Schwächen. Wir decken die Unterschiede auf.
Franz Müntefering hat die Rente mit 67 eingeführt. Das würde er heute nicht mehr so machen, aber längeres Arbeiten findet er immer noch gut, wie der SPD-Mann im Interview sagt. Außerdem: Was er bei Olaf Scholz vermisst.
Am Sonntag wird in Bayern gewählt. Markus Söder dürfte das Amt des Regierungschefs, das er seit 2018 innehat, sicher sein. Der Politiker im Interview über Bierzeltreden, seinen Kollegen Hubert Aiwanger und Integration.
von Peter Müller und Michael Pohl und Holger Sabinsky-Wolf und Michael Stifter und Rudi Wais
Eigentlich ist ein Berater des Bundeskanzlers fast unsichtbar – er überlässt seinem Chef den großen Auftritt. Doch Jens Plötner erzürnt den Politikbetrieb in Berlin mit seinen Aussagen über Russland.
SPD, Grüne und FDP wollen den Systemwechsel im Rentensystem und es so machen, wie manche skandinavische Länder. Es besteht aber die Gefahr, dass dabei noch drängendere Neuerungen unter die Räder kommen.
Dem Bundesfinanzhof liegen mehrere Fälle klagender Rentner vor. Sie sehen sich durch die Praxis der Besteuerung in ihren Einkünften geschmälert. Die Fälle könnten Breitenwirkung entfalten.
Deutschland ist weit von einer Zwei-Klassen-Gesellschaft in der Medizin entfernt. Es gibt drängendere Probleme, wie der Ärztemangel auf dem Land, kommentiert Rudi Wais.
Die handzahme bis devote Art, mit der die deutsche Regierung in der Türkei auftritt, spielt dem Staatspräsidenten immer wieder in die Karten. Der testet aus, was geht, kommentiert unser Autor Rudi Wais.
Die Freizügigkeit in Europa darf nicht dazu führen, in die Sozialsysteme anderer Länder einzuwandern, findet unser Berlin-Korrespondent Rudi Wais und gibt Vizekanzler Gabriel bei seinem jüngsten Vorstoß zum Kindergeld recht.
Anton Hofreiter, Vorsitzender der Grünen-Fraktion im Bundestag, spricht im Interview über die Ziele grüner Steuerpolitik und Bedingungen für eine Koalition mit der Union.