Wie lange hält sich Corona auf Flächen? Muss ich den Urlaub absagen? Virologe Thomas Iftner beantwortet Fragen der SÜDKURIER-Leser
Wie soll man sich angesichts des grassierenden Virus verhalten? Es herrscht noch viel Erklärungsbedarf zum richtigen Umgang mit Corona, wie die Anfragen der SÜDKURIER-Leser zeigen. Der Virologe Thomas Iftner, Direktor des Institutes für Medizinische Virologie und Epidemiologie der Viruskrankheiten am Tübinger Universitätsklinikum, hat die drängendsten Fragen beantwortet.
Der Tübinger Virologe Thomas Iftner gibt Tipps und Ratschläge zum richtigen Umgang mit dem Virus. Bild:
| Bild: Verena Müller
Ich würde gerne wissen, wie lange das Virus auf Flächen, wie zum Beispiel Handläufen, Türgriffen, Tischen, virulent bleibt? (Eberhard Matt) Derzeit gibt es noch keine Studien, die zeigen, wie lange Coronaviren im Allgemeinen von unbelebten Oberflächen auf die Haut übertragen werden können. Aus Studien mit Influenzaviren wissen wir, dass das Virus maximal sieben Minuten infektiös bleibt, nachdem eine Person kräftig in die Hand niest. Eine zusätzliche gute Nachricht ist, dass unsere Haut und Schleimhaut wirksame Abwehrmechanismen gegen Erreger hat.
Ich heiße Gisela, bin 84 Jahre alt und hatte vor drei Monaten eine Hüft-Operation. Da ich zur Zeit zur Nachbehandlung zur Krankengymnastik gehen muss und außerdem zur Kontrolle bei einem Augenarzt und Zahnarzt einen Termin habe, meine Frage: Soll ich diese Termine lieber verschieben? Für Ihren Rat bin ich Ihnen dankbar. (Gisela Wißler) Notwendige Termine sollten Sie unbedingt wahrnehmen. Sind Ihre Termine beim Augenarzt und Zahnarzt reine Routinekontrollen, verschieben Sie diese am besten.
Am Wochenende 4./5. April 2020 möchten wir den 70. Geburtstag meines Ehegatten mit etwa 50 Gästen feiern – ältere und jüngere, auch Kinder sind dabei. Was raten Sie uns? Sollten wir aus Vernunftgründen eher absagen? (Ute Ringwald) Ich würde Ihnen empfehlen, die Feier Ihres Gatten abzusagen oder später nachzuholen. Sie möchten die Feier trotzdem stattfinden lassen? Dann achten Sie bitte darauf, dass Ihre Gäste keine sogenannten respiratorischen Symptome haben: Alle mit „Husten, Schnupfen, Heiserkeit“ und Rückkehrer aus Risikogebieten laut Robert Koch-Institut (RKI) – auch ohne diese Symptome – sollen unbedingt daheim bleiben.
Nützt es etwas, wenn man sich gegen Pneumokokken impfen lässt? Wie lange dauert es, bis diese Impfung wirkt? Ich bin 63 Jahre alt, chronisch krank und ich hatte im Winter 2018/2019 die echte Influenza, außerdem bekomme ich jeden Winter mindestens einmal eine spastische Bronchitis. Vielen Dank im voraus für ihre Mühen. (Inge Romeike) Die Impfung gegen Pneumokokken ist für Sie jetzt sehr zu empfehlen. Auch unabhängig von Covid-19 empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) diese Impfung generell für alle Personen über 60 Jahren. Typischerweise dauert es zwei bis drei Wochen, bis der Impfschutz wirksam ist.
Ist es sinnvoll, sich jetzt gegen Grippe und/oder Pneumokokken-Pneumonie impfen zu lassen? (Gisela Hiller) Eine Grippeimpfung ist jetzt nicht mehr sinnvoll, die Grippesaison steht fast vor ihrem Ende. Eine Pneumokokken-Impfung ist hingegen für alle Personen über 60 Jahren jetzt sehr sinnvoll.
Grippe, Erkältung oder Corona? Wie lässt sich das unterschieden?
Meine Tochter hat eine Morbus-Crohn-Diagnose und Asthma. Ist sie ein Risikofall bei diesem Virus? (Regina Dieterle) Ihre Tochter gehört durch ihre Asthmaerkrankung zur Risikogruppe.
Weiß man, ob und wenn ja, wie lange Immunität für den Betroffenen nach durchgemachter Covid – 19 Erkrankung besteht? (Stephan Sauter-Servaes) Bisher weiß man noch nicht, wie lange Menschen nach der Erkrankung immun sein werden. Von anderen Coronaviren weiß man, dass die Immunität drei bis fünf Jahre anhält.
Wie gelangt das Virus nach dem erste Andocken in das Innere des Körpers, mit welcher Geschwindigkeit geschieht dies? Ist es vorstellbar, das Virus per Nasendusche, wenigstens teilweise, auszuschwemmen? (Wigbert Becker) Bisher ist nicht bekannt, wie schnell das Virus ins Körperinnere gelangt. Wir wissen aber, dass es sich an den ACE2-Rezeptor bindet, der auf vielen Zellen vorkommt. Dass sich das Virus mit Hilfe einer Nasendusche ausschwemmen lässt, ist nicht denkbar..
Seit wann ist die Testung auf Covid-19 möglich und etabliert? Und werden negative Ergebnisse auch erfasst? (Hans-Walter Stark) Die Testung ist seit Anfang Februar in allen Universitätsklinika etabliert und auch in vielen Privat-Laboren. Nach dem Infektionsschutzgesetz werden seit dem 6. Februar nur positive Fälle erfasst. Negative Fälle sollen demnächst auch kumulativ – also aufsummierend – anonymisiert gemeldet werden.