Wer ist der Reichste im ganzen Land? Diese Frage ist immer spannend. Diese Neugier – und den Neid – befriedigen verschiedene Top-Listen, die Personen und Familien nach deren Vermögen sortieren. Eine sehr angesehene Auswertung veröffentlicht mit den ‚500 reichsten Deutschen‘ jährlich das ‚Manager Magazin‘. In der aktuellen Ausgabe finden sich auch viele Personen aus der Region.

In die Top 100 der reichsten Deutschen hat es niemand von ihnen geschafft. Doch ganz oben auf der Liste findet sich immerhin ein Mann aus einem anderen Teil Baden-Württembergs: Lidl-Gründer Dieter Schwarz, geschätztes Vermögen 43,7 Milliarden Euro. 2023 lag er noch auf Platz zwei, nun hat er die BMW-Erben und Unternehmer Susanne Klatten und Stefan Quandt wieder überholt (34,4 Milliarden Euro)

Vermögen heißt in diesem Fall übrigens nicht, dass der- oder diejenige so viel Bargeld auf dem Konto hat. Auch Firmenbeteiligungen, Aktien und Immobilien fließen in die Berechnung ein. Das Manager Magazin beruft sich dabei auf öffentliche Quellen wie Handelsregistereinträge, aber auch auf eigene Recherchen.

Hier ein Überblick über die Menschen aus der Bodenseeregion, die es auf die Liste geschafft haben, sortiert nach wachsendem Vermögen. Das Manager Magazin listet nur Deutsche auf – mögliche Schweizer Millionäre erscheinen also nicht.

Familien Maier und Hess-Maier – Ravensburg – 450 Millionen Euro

Clemens Maier ist der Chef der Ravensburger AG. Er ist der Urenkel des Unternehmensgründers Otto Maier.
Clemens Maier ist der Chef der Ravensburger AG. Er ist der Urenkel des Unternehmensgründers Otto Maier. | Bild: Felix Kästle

Auch mit Spielwaren kann man reich werden, das zeigt sich am Beispiel Ravensburger. Seit der Gründung 1883 ist das Unternehmen in Familienhand, fast eine halbe Milliarde Euro ist seither an Vermögen zusammengekommen. Zum Imperium gehört beispielsweise auch der Spielzeughersteller Brio und das Ravensburger Spieleland. Mit 450 Millionen Euro wird ihr Vermögen im Jahr 2024 genauso hoch geschätzt wie schon in den vergangenen beiden Jahren.

Dieter Morszeck – St. Gallen – 500 Millionen Euro

Dieter Morszeck ist Unternehmer aus Köln – aber auch am Bodensee stark engagiert.
Dieter Morszeck ist Unternehmer aus Köln – aber auch am Bodensee stark engagiert. | Bild: Michel, Alexander

Sein Geld hat Dieter Morszeck nicht in der Region gemacht – es kommt vor allem daher, dass er den Kölner Kofferhersteller Rimowa seit 1972 zu einem Weltunternehmen formte. Dennoch hat Morszeck einen klaren Bezug zur Region. Als Inhaber der Junkers Flugzeugwerke treibt er im Kanton St. Gallen den Neubau historischer Junkers-Modelle voran. Und von St. Gallen-Altenrhein aus bietet seine Firma Rundflüge mit der neuen, alten Junkers F13 an. Wie schon 2022 und 2023 schätzt das „Manager Magazin“ sein Vermögen auf eine halbe Milliarde Euro.

Familie von Waldburg zu Zeil und Trauchburg – Leutkirch – 500 Millionen Euro

Erich von Waldburg-Zeil ist das Oberhaupt der Familie.
Erich von Waldburg-Zeil ist das Oberhaupt der Familie. | Bild: Patrick Seeger/Dpa

Alter Adel klingt für viele nach großem Vermögen – was in den meisten Fällen ein Trugschluss ist. Anders bei der Familie Waldburg zu Zeil und Trauchburg, kurz Waldburg-Zeil. Die Familie um Oberhaupt Erich Fürst von Waldburg zu Zeil und Trauchburg lebt auf Schloss Zeil im Allgäu – ihr Einfluss reicht aber bis in die Bodenseeregion.

Das Vermögen, seit Jahren stabil auf eine halbe Milliarde Euro geschätzt, verteilt sich unter anderem auf Beteiligungen im Medien- und Gesundheitssektor. Außerdem gilt das Haus Waldburg-Zeil als einer der größten privaten Grundbesitzer Deutschlands.

Jürgen und Ralph Winterhalter – Meckenbeuren – 700 Millionen Euro

Die Geschäftsführer Jürgen (links) und Ralph Winterhalter führen das Unternehmen. Hier ein Bild zum 75. Jubiläum der Firmengründung, die ...
Die Geschäftsführer Jürgen (links) und Ralph Winterhalter führen das Unternehmen. Hier ein Bild zum 75. Jubiläum der Firmengründung, die dieses Jahr gefeiert wurde. | Bild: Winterhalter Gastronom GmbH

Weltmarktführer sein – das ist immer ein gutes Geschäft. Winterhalter aus Meckenbeuren ist genau das im Bereich der Spülmaschinen für die Gastronomie. Karl Winterhalter gründete die Firma 1947 in Friedrichshafen, mittlerweile führen das Unternehmen sein Sohn Jürgen und Enkel Ralph. Und die Manager-Magazin-Auswertung attestiert ihnen dabei Erfolg: 500 Millionen Euro Vermögen wurden ihnen 2022 zugeschrieben, 2023 waren es 600 Millionen und jetzt sind es schon 700 Millionen.

Familie Gelf – Weingarten – 700 Millionen Euro

Weingarten im Kreis Ravensburg ist zwar eher der erweiterten Bodenseeregion zuzuordnen – eine Familie dort gehört jedoch umso klarer zu den reichsten Deutschen. Hier hat Jürgen Gelf 1979 die IT-Firma CHG-Meridian gegründet. Er verstarb 2013, seiner Familie hat CHG-Meridian aber großen Wohlstand gebracht. Und dieser wächst weiter: Wie bei den Winterhalters wuchs das Vermögen von 2022 bis 204 jährlich um 100 Millionen Euro, auf jetzt 700 Millionen Euro.

Familie Vetter – Ravensburg – 800 Millionen Euro

Udo J. Vetter ist Teil der Inhaberfamilie und Beiratsvorsitzender bei Vetter Pharma.
Udo J. Vetter ist Teil der Inhaberfamilie und Beiratsvorsitzender bei Vetter Pharma. | Bild: Vetter Pharma

Bei den Vetters läuft‘s: Seit 1950 gibt es in Ravensburg das Pharmaunternehmen Vetter, mittlerweile hat es weltweit tausende Mitarbeiter und macht hunderte Millionen Euro Umsatz. Vetter ist spezialisiert auf das Abfüllen von Medikamenten und Impfstoffen in Spritzen. Der Gründer- und Inhaberfamilie hat das ein großes Vermögen eingebracht – das im Vergleich zum Vorjahr noch einmal um satte 200 Millionen Euro gewachsen sein soll. Damit ist die Familie Teil der 300 reichsten Deutschen, sie liegt auf Platz 279 der Rangliste.

Familie Hymer – Bad Waldsee – 1,6 Milliarden Euro

Gründerwitwe Gerda Hymer und und Sohn Christian Hymer auf einem Bild aus dem Jahr 2018, als der Verkauf der Erwin Hymer Group bekannt wurde.
Gründerwitwe Gerda Hymer und und Sohn Christian Hymer auf einem Bild aus dem Jahr 2018, als der Verkauf der Erwin Hymer Group bekannt wurde. | Bild: Thor Industries

Man muss schon viel guten Willen haben, um Bad Waldsee noch dem Bodenseeraum zuzurechnen. Allerdings ist das Produkt der von dort stammenden Familie umso bekannter – und der Reichtum umso größer. 1,6 Milliarden Euro rechnet das Manager Magazin der Familie Hymer zu, so viel Geld wie auch schon in den Jahren 2022 und 2023.

Erwin Hymer war es, der 1957 die bekannte Wohnmobil- und Wohnwagenfirma gründete. Mittlerweile hat die namensgebende Familie die Firma jedoch verkauft. Mit ihrem Vermögen liegen die Hymers auf dem 152. Platz der reichsten Deutschen.

Carsten Koerl – St. Gallen – 1,8 Milliarden Euro

Carsten Koerl beim Börsengang von Sportradar 2021 in New York. Links neben ihm: Basketball-Legende und Sportradar-Investor Michael Jordan.
Carsten Koerl beim Börsengang von Sportradar 2021 in New York. Links neben ihm: Basketball-Legende und Sportradar-Investor Michael Jordan. | Bild: Vanja Savic/Nasdaq/Sportradar

Auf Platz 136 der reichsten Deutschen rangiert ein Mann, der in Konstanz an der Fachhochschule studiert hat. Nach seinem Abschluss in Elektro- und Prozessortechnik baute der gebürtige Allgäuer in Vorarlberg den Sportwettenanbieter Betandwin auf, heute Bwin. 2002 verkaufte er seine Anteile, nun leitet er die Firma Sportradar, die Sportdaten sammelt und Wettanbietern, Ligen und Medien zur Verfügung stellt.

Ihr Sitz ist im Schweizer Teil der Bodenseeregion, in St. Gallen. Mit geschätzten 1,8 Milliarden Euro Vermögen, allerdings 400 Millionen weniger als im Vorjahr, ist Koerl der reichste Mensch der Bodensee-Region, wenn man nach den Manager-Magazin-Angaben geht.