Bunte Blätter, Kürbissuppe und steigende Coronazahlen. So sieht der Herbst seit Beginn der Pandemie aus. 2020 und 2021 stiegen im Oktober die Inzidenzen und auch dieses Jahr steuern wir auf eine Herbstwelle zu, wie diese Grafik für Baden-Württemberg zeigt.
Nicht nur in Baden-Württemberg, auch in den anderen Bundesländern geht die Inzidenzkurve nach oben. Daniel Dietrich, Professsor für Toxikologie an der Universität Konstanz, nennt unter anderem das Oktoberfest in München und andere Großveranstaltungen als Grund für die steigenden Infektionszahlen.

Die Wiesn in München war weit weg, aber auch in unserer Region gab es Großveranstaltungen wie das Oktoberfest in Konstanz. Sicher belegt ist ein Zusammenhang nicht – doch klar ist: Auch hier nimmt die Herbstwelle Fahrt auf. In vielen Kreisen hat sich die Inzidenz innerhalb von zwei Wochen mehr als verdoppelt, wie diese Grafik zeigt:
Die Zahlen sind jetzt schon deutlich höher als zur selben Zeit im vergangenen Jahr. Allerdings könne man laut Dietrich die beiden Jahre nicht vergleichen. „Im Herbst 2021 war der breite Impfschutz noch nicht aufgebaut, andererseits wurde aber viel breiter und umfassender getestet, als dies in diesem Herbst der Fall ist“, erklärt er. So gäbe es Geimpfte, die die Infektion kaum merken und sich deshalb nicht testen lassen.
Antigentests öfter mit falschen Ergebnissen
Aber auch wenn sich jemand testen lässt, kommt es auf die Art des Tests an. Denn nicht alle Infizierten werden mit einem PCR-Test getestet, viele nutzen Schnell- und Selbsttest. „Antigentests haben eine wesentlich geringere Detektionsempfindlichkeit, können also auch selbst bei positiver Covid-Infektion ein negatives Ergebnis ausweisen.“
Deshalb sagt Dietrich über die Inzidenzen: „Diese Zahlen sagen wenig aus und sind massiv davon abhängig, wie umfangreich und mit was getestet wird.“
Inzidenzen zeigen Trend
Ein Trend lässt sich in den Inzidenzzahlen dennoch erkennen. Denn diese sind nicht nur höher als im vergangenen Jahr. Sie sind auch höher als in den vergangenen Wochen, in denen die Impfquote und Testsituation gleich war wie jetzt.