Der Aufenthalt in einem Heilbad ist die ideale Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen: schwimmen, saunieren, entspannen oder einfach die Seele baumeln lassen. Wir haben für Sie die fünf schönsten Heilbäder in Baden-Württemberg zusammengestellt.
Die Aqualon Therme in Bad Säckingen
Das Heilbad Aqualon in Bad Säckingen gehört zu den größten in Baden-Württemberg. Schon die Römer sollen diese Heilquellen zum Baden genutzt haben.
Ausstattung: Die Therme verfügt auf einer Fläche von ca. 1.000 Quadratmetern über insgesamt sechs Becken, inklusive Naturheilbecken und Saunalandschaft.
Preise: Eine Tageskarte für Saunawelt, Therme und Naturbad kostet von Montag bis Freitag 26 Euro und am Wochenende 28 Euro.
Gastronomie: Nur wenige Minuten vom Thermalbad entfernt gibt es das Hotel Aqualon mit dem Restaurant Schwizer Stübli.
Anfahrt: Mit dem Zug ist Bad Säckingen von Freiburg aus über Basel Badischer Bahnhof in einer Stunde zu erreichen. Vom Bahnhof kann man die Buslinie 7317 nehmen und in wenigen Minuten bis zur Station Parkklinik fahren. Mit dem Auto ist die Therme von Freiburg aus in gut einer Stunde zu erreichen.
Die Stadt:Bad Säckingen liegt im Südschwarzwald, im Landkreis Waldshut, nahe der Schweizer Grenze. Die Stadt verfügt über zwei anerkannte Heilquellen: Die Fridolinquelle und die Badquelle. Auf einem Rundgang durch die Bad Säckinger Altstadt kann man verschiedene Sehenswürdigkeiten der Stadt am Hochrhein erkunden – zum Beispiel die Holzbrücke, Schloss Schönau oder die Burgruine Wieladingen.
In der Nähe: Durch die besondere Lage von Bad Säckingen im Dreiländereck gibt es einiges zu sehen und zu erleben – wie zum Beispiel den Dom von St. Blasien, den Vogelpark Steinen oder den Rheinfall in der Schweiz.
Die Paracelsus Therme in Bad Liebenzell
Die Bad Liebenzeller Therme ist nach dem berühmten Arzt und Naturforscher Paracelsus benannt. Er besuchte das Bad im Jahr 1525 und befasste sich intensiv mit den Quellen. Diese sollen bereits 1280 als Heilquellen entdeckt worden sein und ein erstes Badhaus wurde errichtet. Seit 1968 steht an der Stelle des früheren „Unteren Bades“ die Paracelsus-Therme.
Ausstattung: Die Therme mit der Sauna verfügt über eine Badelandschaft mit Innen- und Außenbecken, Felsendampfgrotte, Dampfbad, Gradierwerk und Erlebnisduschen sowie Ruhezonen.
Preise: Eine Tageskarte für die Therme kostet 18,50 Euro und mit Saunazugang 27 Euro.
Gastronomie: Direkt an der Paracelsus Therme befindet sich die Pastaria, mit hausgemachten, regionalen und mediterranen Spezialitäten.
Anfahrt: Die Paracelsus Therme erreichen Sie mit der Regionalbahn ab Pforzheim in Richtung Tübingen, Horb oder Nagold in anderthalb Stunden. Fußläufig vom Bad Liebenzeller Bahnhof ist die Therme in circa sieben Minuten zu erreichen. Sie befindet sich gegenüber dem Kurpark im Reuchlingweg 4. Mit dem Auto sind es etwa zwölf Autominuten nördlich von Calw und 30 Minuten südlich von Pforzheim.
Die Stadt: Bad Liebenzell liegt im nördlichen Teil des Schwarzwaldes. Die Stadt hat derzeit elf staatlich anerkannte Heilquellen. Ein Spaziergang durch die Stadt zeigt die verschiedenen Sehenswürdigkeiten, wie beispielsweise eine über 300 Jahre alte Lindenallee direkt am Nagoldufer. Auch der Kurpark ist sehr sehenswert.
In der Nähe: Im Monbachtal gibt es gute Wandermöglichkeiten: Zum Beispiel führt eine 11 Kilometer lange Rundwanderung entlang der Nagold. Auch die Burg Liebenzell kann besucht werden.
Die Albthermen in Bad Urach
In den 1970er Jahren wurde in Bad Urach in 770 Metern Tiefe zum ersten Mal heißes Quellwasser entdeckt – diese Entdeckung legte den Grundstein für den Kurbetrieb. Heute sprudelt die Quelle direkt in die Edelstahlbecken der Albthermen in Bad Urach.
Ausstattung: Die Albthermen in Bad Urach verfügen über eine Wellnessanlage mit Thermalbecken im Innen- und Außenbereich sowie eine 3000 Quadratmeter große Saunawelt.
Preise: Eine Tageskarte für die Thermenlandschaft kostet 21,90 Euro und 8,90 Euro Aufpreis für die Saunawelt.
Gastronomie: In den Alb Thermen gibt es ein Restaurant.
Anfahrt: Mit dem Nahverkehr erreichen Sie die Albthermen vom Reutlinger Bahnhof aus mit der Regionalbahn 63 nach Bad Urach über Metzingen in etwa 30 Minuten. Vom Bahnhof Bad Urach sind es nochmal 5 Minuten mit dem Bus. Die Albthermen befinden sich etwa 20 Autominuten östlich von Reutlingen, in Bad Urach in der Immanuel-Kantstraße 29.
Die Stadt: Bad Urach ist staatlich anerkannter Heilbadort und Teil des Biosphärengebietes Schwäbische Alb. Es ist der Heilbadort mit der wohl heißesten Thermalquelle Baden-Württembergs – über 60 Grad soll die Quelle heiß sein. Sehenswürdigkeiten in Bad Urach sind zum Beispiel die Altstadt mit den Fachwerkhäusern, der historische Marktplatz und die Stiftskirche St. Amandus mit Mönchshof.
In der Nähe: Der Uracher Wasserfall befindet sich zwei Kilometer südwestlich von Bad Urach im Maisental, einem Seitental der Erms – hier sind Wanderungen möglich. Auch die Burgruine Hohenurach kann besucht werden.
Die Sonnenhof-Therme in Bad Saulgau
Das Heilbad in Bad Saulgau gibt es bereits seit 1977. Damals wurde aus 650 Metern Tiefe die wärmste und ergiebigste schwefelhaltige Thermalquelle Baden-Württembergs erbohrt, die heute in die Sonnenhof-Therme fließt.
Ausstattung: Die Sonnenhof-Therme in Bad Saulgau hat sieben Innen- und Außenbecken mit verschiedenen Temperaturstufen, Solebäder, Dampfbäder und Massage-Angebote.
Preise: Ein Tag in der Sonnenhof-Therme kostet für das Thermalbad 18,20 Euro und mit Saunabereich 22 Euro.
Gastronomie: Direkt an das Thermalbad angeschlossen befindet sich ein Restaurant mit regionaler Küche.
Anfahrt: Mit dem Zug fährt man von Ulm etwa eine Stunde über Aulendorf zum Bad Saulgauer Bahnhof. Von dort sind es dann noch etwa 20 Minuten zu Fuß zur Therme. Mit dem Auto sind es ab Ulm ca. 70 Minuten bis zur Therme in Bad Saulgau. Die Therme befindet sich westlich von Biberach an der Riß, Am Schönen Moos 1.
Die Stadt: Die Kur- und Bäderstadt Bad Saulgau liegt in Oberschwaben, an der schwäbischen Bäderstraße und hat eine staatlich anerkannte Heilquelle. Seit 1990 trägt sie die Bezeichnung „Ort mit Heilquellen- und Kurbetrieb“, seit 2000 das Prädikat „Bad“. Besucht werden können in Bad Saulgau der Kinzelmann-Turm, die Johanneskirche und der Marktplatz in der Innenstadt mit den Saulgauer Bächle.
In der Nähe: Der Federsee im NABU-Naturschutzzentrum kann besucht werden, außerdem gibt es die Möglichkeit zum Skydiving.
Das Palais Thermal in Bad Wildbad
Die Thermalquellen in Bad Wildbad sind Oberflächenwasser aus der Nacheiszeit. Täglich werden im Wechsel aus insgesamt fünf aktiven Quellen ca. 1 Million Liter warmes und heilendes Thermalwasser gefördert. Die Besonderheit des Palais Thermal ist die orientalisch-maurische Bauweise.
Ausstattung: Im Palais Thermal gibt es im Erdgeschoss einen historischen Badebereich mit zwölf Thermalpools mit Wassertemperaturen von 32 bis 38 Grad, Massage-, Sprudel- und Sitzbecken sowie drei Fürstenbäder mit Wärmebänken. Außerdem gibt es im ersten Obergeschoss ein 120 Quadratmeter großes Thermalbewegungsbecken.
Preise: Eine Tageskarte von Montag bis Freitag kostet 23 Euro und am Wochenende 27,50 Euro.
Gastronomie: Im Palais Thermal gibt es ein Bistro.
Anfahrt: Die Stadtbahnlinie S6 von Pforzheim fährt bis an die Endhaltestelle Kurpark. Von dort sind es nur wenige Meter bis zum Eingang des Palais Thermal. Ab Karlsruhe gibt es auch einige Direktverbindungen. Stündlich verkehrt zudem ein Bus (X63) von Calw und Bad Herrenalb nach Bad Wildbad. Mit dem Auto sind es von Pforzheim aus etwa 33 Minuten Autofahrt zum Palais Thermal in der Kernerstraße 5.
Die Stadt: Die Kurstadt Bad Wildbad liegt im nördlichen Teil des Schwarzwaldes im Landkreis Calw. Besucht werden kann der Kurpark, das königliche Kurtheater, die historische Altstadt mit altem Stadtkern und die Rossini Seifenmanufaktur.
In der Nähe: Auf dem nahegelegenen Sommerberg kann gewandert werden. Auch gibt es die Möglichkeit, auf dem Baumwipfelpfad oder der Hängebrücke “Wildline“ den Schwarzwald von oben zu erleben.