S goht dagege: Die schwäbisch-alemannische Fasnacht ist gestartet und die Narren zwischen Hochrhein, Schwarzwald und Bodensee sind wieder in ihrer Narretei vereint. Wer sich nicht selbst unter die Hästräger aus der Region mischen will oder von der Fasnacht nicht genug bekommt, der kann gemütlich vom Sofa aus das närrische Treiben verfolgen. Denn im Fernsehen wird dieses Jahr wieder viel geboten.

Fasnacht 2024 im BR und SWR Fernsehen

Los geht es bereits am 12. Januar um 20.15 Uhr mit der närrischen Weinprobe aus dem staatlichen Hofkeller zu Würzburg im BR Fernsehen. Das TV-Ereignis vereint alles, was an der Fasnacht wichtig ist: Es wird geschunkelt, gefeiert und gelacht. Mit dem bunt glitzernden „Fastnacht-Flitter“ hat das BR Fernsehen im vergangenen Jahr am 11. November die närrische fünfte Jahreszeit eröffnet. Am Montag, 29. Januar, wird die Sendung wiederholt. Beginn ist um 15.30 Uhr. Auch der SWR hat närrische Wochen im TV-Programm angekündigt.

Mit der Reihe „Meenzer Konfetti“ startet am 9. Januar um 22.30 Uhr die Fasnachtssaison beim SWR Fernsehen. Dafür wird jede Woche eine beliebte Büttenrede der Sendung „Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht“ aus dem Archiv geholt. Am 30. Januar geht die beliebte Konstanzer Fasnacht aus dem Konzil in eine neue Runde. Die Sendung wird um 20:15 live vom SWR ausgestrahlt.

Narrentreffen der VSAN in Weingarten live im SWR

Am Sonntag, 21. Januar, überträgt der SWR das Große Narrentreffen der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN) in Weingarten. Nur alle vier Jahre treffen sich die 68 Mitgliedszünfte des größten und ältesten Narrenverbandes im Südwesten. Dieses Jahr feiern sie sogar ein Jubiläum, denn die Vereinigung wird 100 Jahre alt. Zum Umzug werden mehr als 10.000 Hästräger erwartet. Die Live-Übertragung beginnt um 13 Uhr.

Schwaben-weißblau: Hurra und Helau!

Am 26. Januar zeigt das BR Fernsehen das Beste aus „Schwaben weißblau – Hurra und Helau“. Die Veranstaltung in der Memminger Stadthalle wird bereits am 18. und 19. Januar aufgezeichnet. Die Übertragung im BR Fernsehen beginnt um 20.15 Uhr. Wiederholt wird das Programm am Rosenmontag, 12. Februar, um 13.00 Uhr.

Auch der SWR strahlt am 28. Januar um 20.15 Uhr eine Folge „Schwaben weißblau – Hurra und Helau“ aus. Am Dienstag, 16. Januar widmet der Sender einem Fasnachts-Urgestein einen Programmpunkt: „Unsere Fasnachts-Stars – Karle Maurer aus Konstanz.“

Das könnte Sie auch interessieren

Mit der Fernsehreihe „Frech und Frei“ zeigt der Sender BR vom 12. Januar bis zum 12. Februar in unregelmäßigen Abständen das Beste aus dem gesamten fränkischen Fastnachtsprogramm. Zu sehen ist unter anderem die Prunksitzung des Fastnacht-Verband Franken in Veitshöchheim oder „Veitshöchheim außer Rand und Band -
Prominente und Narren im Fastnachtsfieber“.

Schmotzige Dunschtig: Karl Lauterbach vor dem Narrengericht

Am Schmotzige Dunschtig, dieses Jahr am 8. Februar, startet der SWR mit den Höhepunkten der Fastnacht im Südwesten. Bei der Sondersendung berichtet der SWR über das bunte Treiben auf den Straßen, in den Weinstuben oder auf Prunksitzungen in den närrischen Hochburgen. Die „Fastnacht im Südwesten: Schmotziger Dunschtig und Weiberfastnacht“ wird ab 20.15 Uhr live übertragen.

Weiter geht es um 21.15 Uhr mit dem berühmten Stockacher Narrengericht, vor dem sich in diesem Jahr Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach verantworten muss. Narrenrichter Jürgen Koterzyna sagt zum diesjährigen Beklagten: „Alles, was wir machen, ist fröhlich. Und Karl Lauterbach ist bekannt dafür, dass er auch ein geselliger und lustiger Mensch sein kann „ – er sei jedoch eingeengt in seinem politischen Amt. „Aber wir werden ihn schon dazu zwingen, dass er auch locker, lustig und närrisch sein kann“, kündigt Koterzyna an.

Am Rosenmontag, 12. Februar, zeigt der SWR die schönsten Szenen aus den vergangenen Umzügen: die buntesten Garden, die verrücktesten Kostüme und die besten Musikkapellen der vergangenen Jahrzehnte. Die Übertragung startet um 8.30 Uhr. In der Reihe „Unsere Fasnachts-Stars“ steht am Fasnachtsdienstag, 13. Februar, „de Härtschd aus Frankenthal“ alias Oliver Betzer im Mittelpunkt. Die Sendung beginnt um 4.50 Uhr und wird vom SWR Fernsehen ausgestrahlt.