Wer noch eine letzte Bestätigung gebraucht hat, dem hat die zurückliegende Europawahl geholfen: Die Möglichkeiten und Verführungen durch das Internet können Gesellschaften verändern, Menschen manipulieren und Wahlergebnisse beeinflussen. Bei dieser Wahl hat das vor allem der AfD genutzt, die das Netzwerk TikTok ausgesprochen professionell bespielt und über Monate einfache Botschaften gesendet hat. Das verfing, 16 Prozent der 16- bis 24-Jährigen machten ihr Kreuz bei der AfD.
Quer durchs Land beklagen Politiker und Entscheidungsträger dieses Phänomen und ziehen doch die falschen Schlüsse. Denn die Antwort kann nicht sein, in den eigenen Apparaten die Social-Media-Abteilungen aufzublähen, um TikTok ebenfalls zu Reichweiten zu verhelfen.
Wer nachwachsende Generationen gegen Hetzer, Zündler und Demokratiefeinde immunisieren will, der muss diese Saat an den Schulen ausbringen, dem einzigen Ort, an dem alle Kinder und Jugendlichen zusammenkommen. Physisch, von Angesicht zu Angesicht und nicht in dem virtuellen Wahnsinn, in dem Lüge von Wahrheit kaum zu unterscheiden ist.
Die Eltern wollen es
Eine Umfrage der baden-württembergischen Tageszeitungen zeigt, dass die Bevölkerung das erkannt hat. Eltern und auch Menschen ohne Kinder fordern von der Politik immer stärker ein eigenes Schulfach Medienkompetenz.
Eltern wollen, dass Kompetenz und Wissen nicht per Zufall, sondern systematisch vermittelt wird. Und sie meinen auch, dass Lehrkräfte darin dringend geschult werden müssen.
Was dazu aus der baden-württembergischen Landesregierung zu hören ist? Nichts. Für neue Unterrichtsfächer sei kein Platz und das Kultusministerium zuständig, für die Lehrerausbildung das Wissenschaftsministerium. Und auch der Ministerpräsident beschränkt sich auf Appelle statt Handlungen.
Dabei sagen Bildungsforscher und Politikwissenschaftler gleichermaßen, dass die größte Gefahr für unsere Demokratie das Internet sei. Und nachwachsende Generationen zwingend in der Lage sein müssen, Lüge von Wahrheit und Täuschung von Fakt zu unterscheiden. Von Durchhalteparolen wird jedenfalls nichts besser. Wann kommt das endlich in der Politik an?