Kurz vor der Hitzewelle kam er wie bestellt: der Regen. Das Nass war für die Hopfengärtner rund um Tettnang ein Geschenk des Himmels. Und ist es für Biertrinker wohl auch, denn weltweit schätzen sie das grüne Gold im Glas. Tettnang hat sich durch den Hopfenanbau weit über die regionalen Grenzen hinaus einen Namen gemacht.
Regen war ein Segen für Dolden
«Der Juli, der bringt’s oder nimmt’s», sagt Teresa Locher vom Hopfenpflanzerverband Tettnang (Bodenseekreis). Und diesmal brachte es der Juli: viel Wasser, perfekte Bedingungen für Blüten und Dolden. Rund 2.600 Tonnen wurden nun geschätzt. «Dies ist ein Minus zur letztjährigen Ernte 2024 von elf Prozent», sagte Locher. Über die Bierpreise gab es noch keine Auskunft.
Die Ernte im vergangenen Jahr war laut Locher sehr gut. Über den diesjährigen Gehalt an Alphasäure in den Pflanzen - ein wichtiger Qualitätsmaßstab - könne man noch nichts sagen. «Die Bestände sind gesund und vital.
Die Ernte beginnt in den letzten Augusttagen», sagte Locher.
Rund um Tettnang werden rund 30 verschiedene Hopfensorten von 121 Betrieben angebaut. Die bewirtschaftete Fläche beträgt 1.528 Hektar. Beinahe 75 Prozent der Ernte geht in den Export.
Deutschland ist Hopfenland
Das weltweit größte Hopfen-Anbaugebiet liegt im bayerischen Hallertau zwischen München, Ingolstadt und Landshut. Bei der Produktion von Hopfen - einer der drei traditionellen Zutaten für Bier - ist Deutschland amtierender Weltmeister.
Im vergangenen Jahr wurden hierzulande 46.536 Tonnen geerntet, wie der weltgrößte Hopfenhändler BarthHaas in Nürnberg meldete. Die USA als weltweite Nummer zwei kamen auf 39.995 Tonnen. Die beiden Länder seien für rund zwei Drittel der weltweiten Ernte von 113.528 Tonnen verantwortlich.
«Historischer Tiefststand» bei Zahl der Hopfenbauern
Weltweit schrumpfen die Hopfenanbauflächen. Die Zahl der Hopfenbauern in Deutschland sinkt seit längerem, dieses Jahr ist sie unter 1.000 gefallen. Ein «historischer Tiefststand», wie der Verband Deutscher Hopfenpflanzer jüngst vermerkte. 2010 habe es 1.435 Betriebe gegeben.