Während fast alle noch schlafen, sind die Bäcker unseres Landes schon längst in der Backstube und produzieren unter anderem das, was wir gerne auf dem Frühstückstisch haben oder auch am Nachmittag als Zwischensnack genießen, gerne mit etwas Butter drauf: die gute alte Brezel.

Der Deutsche und seine Brezel – das gehört zusammen wie Schweiz und Schokolade, Österreich und Kaiserschmarrn, Italien und Pasta.

Ein Laugengebäck besteht aus einem Hefeteig. Vor dem Backen wird der Teig in eine Natronlauge getaucht – daher kommen der typische Geschmack, die herrliche kastanienbraune Farbe und auch der Name. Eine gute Brezel sollte beim Hineinbeißen dieses herrlich-knusprige Geräusch machen, im Inneren aber fluffig-weich sein.

  • Modus und Bewertung: Die Brezel ist auch in Konstanz allgegenwärtig. Kaum eine Ecke in der Innenstadt oder auch in den Ortsteilen, an der es dieses aromatische Salzgebäck nicht zu kaufen gibt. In die Top 5 haben es nur die Besten der Besten geschafft, sprich die Brezeln, die 1. außen knusprig, 2. innen weich, 3. nicht zu versalzen und 4. nicht nach zwei Stunden komplett ausgetrocknet waren. Die Bewertung ist rein subjektiv und es besteht wie immer kein Anspruch auf Vollzähligkeit. Das Gesamtbild ergibt die Endnote sowie die Platzierung, als Maximalnote gibt es fünf Salzkörner.

Top 1: Bäckerei Kopp, Kapitän-Romer-Straße 20 in Dettingen und Kindlebildstraße 2 in Wollmatingen

Die Wollmatinger Filiale der Bäckerei Kopp. Das Haupthaus steht in Dettingen.
Die Wollmatinger Filiale der Bäckerei Kopp. Das Haupthaus steht in Dettingen. | Bild: Andi Schuler

Es werden zwar immer weniger, aber es gibt sie noch: die eigentümergeführten, alt-handwerklichen Bäckereien in Konstanz. Das Haus Kopp der gleichnamigen Familie ist eine davon – seit 1970 in Dettingen ansässig, davor viele Jahre in Wollmatingen daheim.

Die Brezel von Bäckermeister und Geschäftsführer Peter Kopp ist ein Traum. Super knusprig, nicht zu salzig – und innen so richtig fluffig, auch an den dünneren Stellen. Und wenn man das Gebäck mal aus Versehen vergessen und über Nacht stehen gelassen hat – kein Problem, auch am Tag danach ist die Brezel noch lange nicht ausgetrocknet. Das schaffen nicht viele Bäcker.

Wie sie sein müssen: ordentliche Dicke, knusprig und goldbraun, innen weich und vollmundig.
Wie sie sein müssen: ordentliche Dicke, knusprig und goldbraun, innen weich und vollmundig. | Bild: Schuler, Andreas

Das Rezept des Laugengebäcks ist eine alte Familientradition – bereits um 24 Uhr beginnt der Chef mit der Zubereitung für den nächsten Morgen. Mit jedem Biss schmeckt man die Liebe und die Leidenschaft, die Peter Kopp in seine Brezeln, Laugenknoten oder Laugenbrötchen steckt.

  • Hincooker-Fazit: Die Wahl auf die Brezeln der Bäckerei Kopp war einerseits leicht, da die Produkte superlecker sind. Andererseits gibt es noch andere traditionelle Konstanzer Bäcker, die ihrem Handwerk nachgehen. Kopp jedoch hat gewonnen, da das Familienunternehmen mit Qualität und Sympathie für und um seine Kunden kämpft. Solche traditionellen handwerklichen Familienunternehmen dürfen nie verschwinden – sie erinnern uns an gute, alte Werte und bürgen für Qualität.
  • Bewertung: 5 von 5 Salzkörner.

Top 2: Bäckerei Zuck und Kaun in Litzelstetten und Konstanz

Das Bio Backstüble Zuck und Kaun in der Wessenbergstraße. Nur einen Brezelwurf vom Münster entfernt.
Das Bio Backstüble Zuck und Kaun in der Wessenbergstraße. Nur einen Brezelwurf vom Münster entfernt. | Bild: Andreas Schuler

Brote, Kleingebäck, süße Teilchen oder Kuchen in Bio-Qualität – Zuck und Kaun ist schon seit vielen Jahren ein ganz besonderer Bäcker. Vor allem in der Filiale in der Wessenbergstraße fühlt man sich sofort heimelig, ein Besuch dort ist wie eine Zeitreise in Großmutters Backstube. Das kleine Unternehmen mit Hauptsitz in Litzelstetten legt großen Wert darauf auf regionale Bio-Rohstoffe.

Goldbrauner Traum: Die Brezeln von Zuck und Kaun.
Goldbrauner Traum: Die Brezeln von Zuck und Kaun. | Bild: Schuler, Andreas

Und das schmeckt man auch bei der Bretzel: Die Teiglinge werden in Litzelstetten produziert, dort sowie in den Filialen frisch gebacken und kommen noch warm in die Verkaufskörbe. Jeder Biss ist ein Vergnügen. Das knusprige Äußere sowie das weiche und fast schon samtige Innere machen die Brezel zu einem echten und intensiven Geschmackserlebnis. Und auch diese Brezeln können bedenkenlos viele Stunden an der Luft sitzen, ohne schnell auszutrocknen.

  • Hincooker-Fazit: Spätestens beim Finger-Test wird klar, dass Zuck und Kauns Brezeln nicht nur vom Geschmack sehr gut sind: Wenn man einen Finger in eine mehrere Stunden an der Luft geruhte Brezel drückt, kracht der nicht knarzend durch die Hülle in ein sich darunter gebildetes Luftloch, sondern er versinkt sanft im weichen Inneren. Top-Qualität!
  • Bewertung: 4,75 von 5 Salzkörner.

Top 3: Paradies Bäckerei in Konstanz

Die neue Filiale der Paradies Bäckerei in der Unteren Laube über zwei Stockwerke. Ein Hauch von Großstadt in Konstanz.
Die neue Filiale der Paradies Bäckerei in der Unteren Laube über zwei Stockwerke. Ein Hauch von Großstadt in Konstanz. | Bild: Andi Schuler

Die nächste traditionelle Bäckerei in Konstanz. „Unsere Brotkruste kracht lauter als Adams Rippe“, lautet ein Spruch der Familie Orthmann, die den Handwerksbetrieb 2016 von Familie Menge übernommen hat. Und dieser Spruch gilt auch für die Brezeln: Die sind nämlich super-knusprig und zudem goldbraun, im Inneren hervorragend weich und fluffig – es bilden sich keine Luftblasen, die von innen heraus für Trockenheit sorgen und das Gebäck schnell altern lassen.

Der prallgefüllte Korb mit frischgebackenem Laugengebäck in der Paradies Bäckerei.
Der prallgefüllte Korb mit frischgebackenem Laugengebäck in der Paradies Bäckerei. | Bild: Schuler, Andreas

Noch dazu sorgt Familie Orthmann mit ihrer neuen, großen Filiale über zwei Stockwerke hinweg in der Unteren Laube für ein wenig Großstadtflair in Konstanz. Alleine für dieses unternehmerische Risiko gebührt der Familie Anerkennung und Respekt. Die Qualität jedenfalls spricht für sich – und ist unterm Strich für den Erfolg verantwortlich.

  • Hincooker-Fazit: Die Brezeln der Paradies Bäckerei sind eine Delikatesse; mit Butter oder mit Frischkäse bestrichen, klein gehackten Schnittlauch drauf, einen Cappuccino dazu – so startet jeder Tag perfekt.
  • Bewertung: 4,5 von 5 Salzkörnern.

Top 4: Heimatliebe in der Reichenaustraße 208 in Konstanz und in der Prof.-Maier-Leibnitz-Straße 7 in Allensbach

Die Heimatliebe in Allensbach.
Die Heimatliebe in Allensbach. | Bild: Andi Schuler

Derzeit gibt es drei Standorte der Bäckerei und Rösterei Heimatliebe: Allensbach, Markelfingen und Konstanz. Mitte August soll die nächste Filiale in der Niederburg hinzukommen in der früheren Bäckerei Fricke. Ende August die nächste Filiale in Petershausen am Bahnübergang, danach sollen alle früheren Holstein-Filialen zu Heimatliebe Bäckereien werden. Es entsteht also ein kleines Bäckereien-Imperium in Konstanz.

Laugengebäck in der Heimatliebe am frühen Morgen.
Laugengebäck in der Heimatliebe am frühen Morgen. | Bild: Schuler, Andreas

Umso bemerkenswerter ist die Qualität der Produkte – auch und vor allem der Brezeln, die wie fast alles andere im Haus komplett selbst hergestellt werden. Der Bäckermeister produziert mit seinem Team in der durch ein großes Fenster sichtbaren Backstube die vielen Brote, Kleingebäcke oder Teilchen. Von hier aus kommen sie in die Filialen.

  • Hincooker-Fazit: Die Brezeln sind so, wie sie sein müssen und wie der Erfinder sie haben wollte: richtig schön knusprig, innen herrlich weich und vollmundig – und auch sie überleben den ersten Tag problemlos. Auch wenn sie, wie allen anderen auch, frisch natürlich am besten schmecken. Bleibt zu hoffen, dass die vielen selbst hergestellten Produkte von Heimatliebe auch in Zukunft, wenn das Unternehmen weiter expandiert, qualitativ den höchsten Ansprüchen entsprechen.
  • Bewertung: 4 von 5 Salzkörner.

Top 5: Backhaus Mahl in Konstanz, Schottenstraße 17

Backhaus Mahl in der Schottenstraße.
Backhaus Mahl in der Schottenstraße. | Bild: Schuler, Andreas

Das Backhaus Mahl ist ein Beleg dafür, dass auch vor Ort aufgebackene Teiglinge, die im Haupthaus produziert und von dort angeliefert werden, höchsten Ansprüchen genügen. Laut der Familie Mahl, deren Backhaus in Stetten am kalten Markt beheimatet ist, arbeitet das Unternehmen mit naturbelassenem Meersalz und lebendigem Wasser
nach Hildegard von Bingen – und sämtliche Produkte werden im Haus selbst hergestellt.

Die Qualität der Produkte in der neuen Filiale in Konstanz jedenfalls ist richtig gut. Die Brezeln sind ein Traum – mir haben es die Pfeffer-Hexen angetan: Brezeln mit fein gemahlenen Pfefferkörnern statt Salz bestreut. Dadurch erhalten die Gebäcke einen extra Schub Knusprigkeit. Aber auch die klassischen Brezeln mit Salz sind goldbraun und knusprig, das vollmundige, weiße Innere superweich und geschmacksintensiv.

Links die Pfefferbrezel, die hier Hexe heißt, und rechts die klassische Salz-Brezel.
Links die Pfefferbrezel, die hier Hexe heißt, und rechts die klassische Salz-Brezel. | Bild: Schuler, Andreas
  • Hincooker-Fazit: Nimmt man eine Brezel von Mahl in die Hand und zerbricht sie, vernimmt man dieses klassische Knacken und Knarzen beim Zerspringen der beiden Hälften – ein Indiz für Qualität. Und auch bei den dünnen Teilen der Brezel ist das Innere noch weich – auch das ein Hinweis auf sehr guten Teig und Backkunst. Da bröselt nichts, da wird nichts in kurzer Zeit staubtrocken.
  • Bewertung: 4 von 5 Salzkörner.

Mehr Top 5 vom Hincooker