Bayern hat bereits am Montag eine Maskenpflicht beim Einkaufen und in öffentlichen Verkehrsmitteln angekündigt. Am Dienstag zog Baden-Württemberg nach. Damit müssen in beiden Bundesländern ab kommender Woche Mund und Nase in Geschäften sowie beim Bus- und Bahnfahren bedeckt sein.
Der Bodensee-Oberschwaben-Verkehrsverbund (Bodo), dem seit 2018 auch der Landkreis Lindau angehört, hatte bereits vor einigen Tagen an alle Fahrgäste appelliert, die Hygienevorschriften weiterhin zu beachten und ab sofort einen Mund-Nasenschutz bei der Nutzung von Bus und Bahn zu verwenden. Bodo-Geschäftsführer Jürgen Löffler hatte erklärt, dies sei ein wichtiger Baustein in der anhaltenden Corona-Krise. „Gerne auch selbstgenäht oder mit einem Halstuch“, wird Löffler in einer Mitteilung des Verkehrsverbunds zitiert. „Die Alltagsmaske können in der Apotheke oder auch im Online-Handel erworben werden. Auch eine selbst genähte Maske oder ein Tuch/Multifunktionstuch sind gestattet. Wichtig ist, dass Mund und Nase bedeckt sind“, heißt es in einer aktualisierten Pressemitteilung des Verkehrsunternehmens.

Doch wer kontrolliert ab Montag im Nahverkehr, dass die Masken auch getragen werden? Entsprechend der Verordnung der Landesregierung ist das Fahrpersonal angehalten, auf die Maskenpflicht hinzuweisen, teilt Bodo mit. Beispielsweise über Durchsagen. Die Durchsetzung und gegebenenfalls die Sanktionierung obliege selbstverständlich ausschließlich der Polizei. Die Maskenpflicht gilt für alle Fahrgäste. Auch Kinder ab dem siebten Lebensjahr müssen einen entsprechenden Schutz tragen. Das Fahrpersonal ist hingegen von der Pflicht ausgenommen.
Keine unnötigen Fahrten
Die derzeitigen Einschränkungen im Fahrplanbereich und Ticketkauf seien herausfordernd, aber eben auch alternativlos, betont Löffler auch. Um dichte Fahrgastansammlungen zu den Hauptverkehrszeiten möglichst zu vermeiden, sollten Einkaufsfahrten und andere notwendige Besorgungsfahrten nicht in die Morgen- und Nachmittagsstunden gelegt werden. Hier sind Berufspendler auf Busse und Bahnen mit möglichst viel Freiraum angewiesen.
Alle Informationen zu Fahrplänen, zur Rückgabe von Tickets sowie Fragen und Antworten gibt es im Internet unter bodo.serviceportal.de auf der Sonderseite Coronavirus.