Sandro Kipar

Kurz beim Häfler Rathaus etwas abholen, dann noch schnell zum Bäcker. Ein Modegeschäft hat außerdem Winterschlussverkauf, eine gute Gelegenheit für ein Schnäppchen. Doch wo das Auto abstellen? Bei welchen Stellplätzen steht ein langer Fußmarsch bevor und wo warten hohe Gebühren? Der SÜDKURIER bietet für genau diese Alltagssituation eine Übersicht. Als Ausgangspunkt gilt der zentral gelegene Buchhornplatz und der Zeitraum 14 bis 17 Uhr.

Die Gebühren für das Parken waren in den letzten Jahren übersichtlich: In vier der insgesamt sechs Häfler Parkhäuser waren die Preise sogar identisch. Ab Donnerstag, 1. März, ändert sich das. Sowohl die Tarifstruktur als auch die Gebühren werden vom Stadtwerk am See in seinen drei Parkhäusern geändert. Konkret sind dies "Am See", "Stadtbahnhof" und "Altstadt".

 

Rabatt auf Parkgebühren

Bisher haben die Einzelhändler in Friedrichshafen mit der Häfler Münze die Möglichkeit gehabt, ihren Kunden die Parkgebühren zu erleichtern: 30 Cent Rabatt hat die goldene Münze am Parkautomaten gewährt. Das ist bald vorbei.

Die Rabattkarte soll in Zukunft die Münze ablösen und die Parkgebühr um 50 Cent verringern. Produktionsbedingt kommen die Gutscheine laut Thomas Goldschmidt, Geschäftsführer des Stadtmarketings, nur verzögert zu den Einzelhändlern. Die Münze kann während des Übergangs noch mehrere Monate eingelöst werden, so Goldschmidt.

 

Andere Parkhausbetreiber in Friedrichshafen wollen nach Anfrage auf die Tariferhöhung der Stadtwerke zunächst nicht mit eigenen Anpassungen reagieren. Die Preise bei den Parkhäusern "Metzquartier", "Seestatt" und Graf-Zeppelin-Haus bleiben laut den Betreibern demnach beim Alten. Ab März sind die Parkhäuser des Stadtwerks dann die teuersten Häfler Parkhäuser. Die günstigste Alternative bleibt das Graf-Zeppelin-Haus.

Der günstigste Stellplatz ist der Seeparkplatz. Für drei Stunden werden hier 1,95 Euro gezahlt, dafür dauert es über sechs Minuten bis zum Buchhornplatz. Den kürzesten Laufweg hat das Parkhaus Altstadt zu bieten: Nur 2,35 Minuten bis zum Ziel. Allerdings ist dieses Parkhaus aufgrund von Sanierungen aktuell nur eingeschränkt nutzbar.

 

Graf-Zeppelin-Haus

Unter dem Graf-Zeppelin-Haus (GZH) bietet die Tiefgarage insgesamt 450 Parkplätze. Aufgrund einer Sanierung wird das Gebäude sowie das Parkhaus 2021 für ein Jahr geschlossen.

Dauer: Vom GZH laufen Besucher an der Uferpromenade entlang Richtung Innenstadt. In etwa 12,35 Minuten haben Fußgänger den Buchhornplatz erreicht.

Kosten: Pro halbe Stunde kostet das Parken hier 40 Cent. Bei einem Aufenthalt in der Innenstadt von 14 bis 17 Uhr kostet das Ticket 2,40 Euro. Der Parkschein muss allerdings im Voraus gezogen und bezahlt werden.

Ein schwieriges Thema ist die Tiefgarage des GZH. Zum einen entgehen dem Haus Einnahmen durch die fehlenden Schranken, zum anderen muss ...
Ein schwieriges Thema ist die Tiefgarage des GZH. Zum einen entgehen dem Haus Einnahmen durch die fehlenden Schranken, zum anderen muss sie saniert werden. | Bild: Sandro Kipar

Fazit: Günstigstes Parkhaus, aber dafür ein langer Fußweg.

 

Parkhaus Seestatt

Eines der modernsten Parkhäuser mit angeschlossenem Supermarkt. Erst Ende 2016 wurde es mit 82 Parkplätzen eröffnet.

Dauer: Vom Bahnhofsvorplatz aus kann der Buchhornplatz in 11,10 Minuten erreicht werden.

Kosten: Die erste Stunde kann hier umsonst geparkt werden. In Friedrichshafen ein Alleinstellungsmerkmal unter den Parkhäusern. Danach kostet jede halbe Stunde 80 Cent. Für den Eingangs erwähnten Zeitraum liegt der Tarif damit bei 3,20 Euro.

Günstiger als Parkhaus Stadtbahnhof bei ähnlicher Lage ist das Parkhaus Seestatt.
Günstiger als Parkhaus Stadtbahnhof bei ähnlicher Lage ist das Parkhaus Seestatt. | Bild: Sandro Kipar

Fazit: Preislich ist das Parkhaus im oberen Mittelfeld. Mit dem Laufweg verhält es sich genauso.

 

Stadtbahnhof

Gehört dem Stadtwerk am See und ist damit von der Gebührenerhöhung betroffen. Wohin diese Gebühren fließen, kann hier begutachtet werden: Das Parkhaus wurde erst vor kurzem saniert.

Dauer: Ähnliche Lage wie das Parkhaus Seestatt, weswegen Fußgänger von hier aus den Buchhornplatz in 12,30 Minuten erreichen.

Kosten: Drei Stunden Parken kosten hier gemäß dem neuen Tarif ab März insgesamt 5,40 Euro. Jede weitere halbe Stunde kostet 90 Cent mehr.

Weit weg und teuer ist das Parkhaus Stadtbahnhof.
Weit weg und teuer ist das Parkhaus Stadtbahnhof. | Bild: Sandro Kipar

Fazit: Teurer als das Parkhaus Seestatt, das sich fast direkt daneben befindet.

 

 

Parkhaus am See

Gehört ebenfalls dem Stadtwerk am See und wurde wie das Parkhaus Stadtbahnhof frisch saniert.

Dauer: Die Parkhäuser des Stadtwerks liegen im gesamten Vergleich am zentralsten. Von hier aus dauert der Fußmarsch zum Buchhornplatz nur 4,10 Minuten.

Kosten: Mit der Gebührenerhöhung ab 1. März setzen sich die Parkhäuser des Stadtwerks an die Spitze der Preisspanne: 5,40 Euro zahlen Besucher hier, wenn sie ihr Auto von 14 bis 17 Uhr abstellen.

Sehr gute Lage, aber hohe Gebühren: Das Parkhaus am See.
Sehr gute Lage, aber hohe Gebühren: Das Parkhaus am See. | Bild: Sandro Kipar

Fazit: Ausgezeichnete Lage, zählt allerdings auch zu den teuersten Häfler Parkhäusern.

 

Metzquartier

Die moderne Tiefgarage, die von der Metz- und Eckenerstraße aus befahren werden kann. Damit liegt das Parkhaus fast schon versteckt am Rande der Fußgängerzone.

Dauer: Den Buchhornplatz erreichen Fußgänger in etwa acht Minuten. Noch schneller ist die Fußgängerzone Friedrichstraße zu erreichen.

Kosten: Wie im Stadtbahnhof kostet im Metzquartier eine halbe Stunde Parken 70 Cent. Für einen dreistündigen Aufenthalt ergibt dies eine Gebühr in Höhe von 4,20 Euro.

Gutes Mittelmaß: Das Parkhaus Metzquartier.
Gutes Mittelmaß: Das Parkhaus Metzquartier. | Bild: Sandro Kipar

Fazit: Liegt sowohl preislich als auch mit dem Fußweg im Mittelfeld.

 

Parkhaus Altstadt

Das dritte Parkhaus des Stadtwerks am See. Aktuell laufende Sanierungsarbeiten sollen laut einem Sprecher noch bis Ende 2019 andauern.

Dauer: Sehr günstige Lage mit angeschlossenem Supermarkt. Zu Fuß ist der Buchhornplatz schon in 2,35 Minuten zu erreichen.

Kosten: Auch dieses Parkhaus gehört dem Stadtwerk am See. Das bedeutet, dass eine halbe Stunde Parken ab März hier ebenfalls 90 Cent kostet. Am Ende kostet der Aufenthalt von 14 bis 17 Uhr 5,40 Euro.

Das Parkhaus Altstadt bietet den kürzesten Fußweg, gehört aber zu den Parkhäusern mit den höchsten gebühren.
Das Parkhaus Altstadt bietet den kürzesten Fußweg, gehört aber zu den Parkhäusern mit den höchsten gebühren. | Bild: Sandro Kipar

Fazit: Der kürzeste Fußweg, dafür wie in allen Stadtwerk-Parkhäusern die höchste Gebühr.

 

Hinterer Hafen

Nicht überdacht und etwas Abseits liegt dieser Parkplatz mit 305 Stellplätzen. Die Benutzung ist 24 Stunden möglich.

Dauer: Der Buchhornplatz ist vom hinteren Bereich des weitläufigen Parkplatzes aus in 6,20 Minuten zu erreichen.

Kosten: Die Gebühren werden hier wie bei der gelben Parkzone berechnet: 1,1 Cent pro Minute. Für einen dreistündigen Aufenthalt bedeutet dies insgesamt 1,98 Euro. Für Langzeitparker ist der Hintere Hafen außerdem ideal: Für nur 4,40 Euro kann hier zehn Stunden geparkt werden.

Zwar nicht überdacht, aber dafür preiswert und mit angenehmem Fußweg zur Innenstadt.
Zwar nicht überdacht, aber dafür preiswert und mit angenehmem Fußweg zur Innenstadt. | Bild: Sandro Kipar

Fazit: Die günstigste Gebühr. Der Fußweg liegt im Mittelfeld.

 

Parkzonen

Die rote Zone fällt für das gewählte Beispiel aus, denn hier darf nur 100 Minuten geparkt werden. In der gelben Zone verhält sich der Preis wie beim Hinteren Hafen.

Dauer: Im günstigsten Fall, etwa bei der Bismarckstraße oder der Werderstraße, dauert es zu Fuß etwa sieben Minuten bis zum Buchhornplatz. Wer allerdings erst am Ende der Paulinenstraße einen Parkplatz findet, ist doppelt so lange unterwegs.

Kosten: In der gelben Zone kostet das Parken ebenfalls 1,98 Euro.

Die gelbe Parkzonen sind günstige Alternativen. Wenn etwas frei ist, können sogar die Wege in die Innenstadt kurz sein.
Die gelbe Parkzonen sind günstige Alternativen. Wenn etwas frei ist, können sogar die Wege in die Innenstadt kurz sein. | Bild: Sandro Kipar

Fazit: In jedem Fall günstig, der Fußweg kann jedoch sehr lang ausfallen.