• Was ist bislang zu den Bränden in der Tiefgarage und dem Geschäft in der Fußgängerzone bekannt? Die Ermittlungen der Kriminalpolizei zu den Bränden, die am frühen Sonntagmorgen nahezu zeitgleich ausgebrochen waren, dauern an. Das bestätigte ein Sprecher des Polizeipräsidiums Konstanz am Freitag auf Anfrage dieser Zeitung. Ein Tatverdächtiger, nach Polizeiangaben deutscher Staatsangehöriger, befindet sich in Untersuchungshaft. Offen sind beispielsweise mögliche Motive des 29-Jährigen und Details zur Entstehung der Brände.
Großeinsatz in der Häfler Innenstadt: Am frühen Sonntagmorgen brannte es im Parkhaus am See sowie in einem Geschäft in der Karlstraße. ...
Großeinsatz in der Häfler Innenstadt: Am frühen Sonntagmorgen brannte es im Parkhaus am See sowie in einem Geschäft in der Karlstraße. Die Polizei geht in beiden Fällen von Brandstiftung aus. | Bild: Christina Bömelburg
  • Wie sehen die Brandschutzvorkehrungen im Parkhaus am See aus? Es gibt, wie auch in den anderen Parkhäusern, eine automatische Brandmeldeanlage. Sensoren sind nach Auskunft des Stadtwerks am See im gesamten Parkhaus angebracht. "In öffentlichen Gebäuden gibt es hierzu genaue gesetzliche Vorschriften, die beim Bau berücksichtigt und umgesetzt werden. Zudem prüfen Sachverständige diese Anlagen regelmäßig", teilt das Stadtwerk am See dazu mit. "Automatische Brandschutzanlagen erkennen Rauch, Flammen, Hitze und Gase und geben ihren Alarm direkt und automatisch an die Leitstellen der Feuerwehr und Polizei." Das habe am Sonntagmorgen tadellos funktioniert, "wenn man bedenkt, dass die Polizei und Feuerwehr innerhalb weniger Minuten vor Ort waren".
Das könnte Sie auch interessieren
  • Was ist mit Überwachungskameras? "Alle Parkhäuser sind mit Kameras ausgestattet", so das Stadtwerk. Es gebe eine Liveübertragung zur Leitstelle des Stadtwerks, die rund um die Uhr besetzt sei. "Die Aufzeichnungen wurden an die Polizei übergeben und sind Bestandteil des Ermittlungsverfahrens."
Eindrücke aus dem Parkhaus am See nach den Bränden Video: Bömelburg, Christina
  • Vor welchen Herausforderungen stand die Feuerwehr im Parkhaus? Verteilt auf drei Ebenen brannten sechs Fahrzeuge, darunter zwei Elektroautos. "Die E-Autos wurde mit Wasser gelöscht wie die anderen Autos auch", teilt Andrea Kreuzer, Sprecherin der Stadtverwaltung, stellvertretend für die Häfler Wehr mit. "Zusätzlich wurden die Akkus der E-Autos gekühlt und kontrolliert." Eine große Herausforderung bei Bränden in Tiefgaragen oder Parkhäusern sei die starke Verrauchung. Das Parkhaus am See sei sofort über eine fest verbaute Anlage entraucht worden. Rauch aus den Parkdecks sei zudem mit einem Großlüfter der Feuerwehr abgesaugt worden. "Die Schleusen von den Tiefgaragen in die Wohnhäuser blieben rauchdicht, wurden aber ständig durch die Feuerwehr kontrolliert und zur Sicherheit wurden Überdrucklüfter in Stellung gebracht", so Kreuzer. Die Einsatzkräfte mussten schweren Atemschutz tragen.
     
  • Wie geht es im Parkhaus am See weiter? Die Aufräumarbeiten haben begonnen, wie das Stadtwerk am See mitteilt. Auch Sofortmaßnahmen, wie das Abstützen der Decke unterhalb der Karlstraße, seien bereits erfolgt. Nach ersten Einschätzungen von Sachverständigen werde die Sanierung mehrere Monate in Anspruch nehmen. Der Brand habe massive Schäden am Bauwerk hinterlassen. "Die Analyse und Bewertung durch entsprechende Fachfirmen läuft", teilt das Stadtwerk weiter mit. Bis Ende des Monats soll ein Sanierungskonzept ausgearbeitet werden. „Erst wenn alle Bewertungen und Konzepte vorliegen, können wir sagen wie lange das Parkhaus tatsächlich gesperrt bleibt“, sagt Mobilitäts-Bereichsleiter Norbert Schültke. „Ziel ist, zumindest Teilbereiche schnellstmöglich wieder nutz- und befahrbar zu machen."
Norbert Schültke vom Stadtwerk am See nahm Schäden nach den Bränden am Mittwoch in Augenschein.
Norbert Schültke vom Stadtwerk am See nahm Schäden nach den Bränden am Mittwoch in Augenschein. | Bild: Christina Bömelburg
  • Ist die Sanierung des Altstadt-Parkhauses schon abgeschlossen? Die Arbeiten dort waren bereits vor den Feiertagen unterbrochen worden, damit alle Stellplätze verfügbar sind. Diese Sanierungspause wird nun fortgesetzt. "Es wird auch weiterhin genügend innenstadtnahe Parkplätze geben", so Schültke. Für Dauerparker gebe es "flexible Lösungen", heißt es weiter – und ein Infotelefon unter 0 75 41/50 52 62.

Wo Innenstadt-Besucher in Friedrichshafen parken können

Im Parkhaus am See fallen alle 327 Parkplätze vorerst weg. Hier gibt es weitere Parkmöglichkeiten:

  • Graf-Zeppelin-Haus (GZH): In der Tiefgarage gibt es 450 Stellplätze. Ab 7 Uhr bis Mitternacht kostet jede angefangene halbe Stunde 40 Cent. Zwischen Mitternacht und 7 Uhr ist das Parken gebührenfrei, ab 1 Uhr ist allerdings keine Ausfahrt mehr möglich. Weiter gibt es eine Halbtags- (sechs Stunden für 3,50 Euro) und eine Tagespauschale (zwölf Stunden für 7 Euro).
  • Parkhaus Seestatt: Die Einfahrt des öffentlichen Parkhauses, in dem 82 Fahrzeuge Platz haben, befindet sich am Bahnhofsplatz, direkt neben der Postfiliale, oder über die Schillerstraße. Eine Stunde kann kostenlos geparkt werden, jede weitere halbe Stunde kostet 1 Euro, Tagesticket: 18 Euro.
  • Parkhaus am Stadtbahnhof: In dem Parkhaus am Franziskusplatz finden 292 Autos Platz. Es ist rund um die Uhr geöffnet. Kurzparker zahlen zwischen 7 und 20 Uhr 90 Cent pro halbe Stunde, von 20 bis 7 Uhr 50 Cent Euro, Tageshöchstbetrag: 15 Euro.
  • Parkhaus „Quartier Metzstraße“: Die von Metz- und Eckenerstraße aus befahrbare Tiefgarage bietet Platz für 84 Fahrzeuge. Geöffnet ist das Parkhaus von 6 bis 22 Uhr, nach 22 Uhr sind nur noch Ausfahrten möglich. Pro halbe Stunde werden hier 70 Cent fällig, Tageshöchstsatz: 11 Euro.
  • Parkhaus Altstadt: In dem von der Eckenerstraße aus erreichbaren Parkhaus gibt es rund 700 Stellplätze. Die Öffnungszeiten und Gebühren sind die gleichen wie im ebenfalls vom Stadtwerk am See betriebenen Parkhaus am Stadtbahnhof.
  • Parkplatz am Hinteren Hafen: Auf den von der Eckenerstraße aus erreichbaren Parkflächen im Freien ist Platz für bis zu 305 Autos. Zwischen 8 und 18 Uhr werden Gebühren wie in den gelben Parkzonen erhoben: 1,1 Cent pro Minute. Für 4,40 Euro kann zehn Stunden geparkt werden.
  • Weitere Parkplätze sind am Rande mehrerer Straßen in der Umgebung der Innenstadt zu finden. Je nach Parkzone kosten sie 1,1 oder 2,2 Cent pro Minute. (jsi)