Die Schalmeien gibt es seit 55 Jahren. Gründungsmitglied Erwin Wicker erinnert sich noch gut, wie man nach dem Krieg die Instrumente suchte, die bei Brandstätters auf dem Dachboden versteckt lagen. Beim Zunftmeisterempfang am Fischbacher Samstag haben die Schalmeien gezeigt, dass sie auf ihren Instrumenten richtig gut spielen können.

Da sie allerdings nur neun Mitglieder haben, ging es anschließend nicht mit denn Narren zum Umzug, sondern zum Arbeitsdienst in die Halle.
Draußen wimmelte es bereits bei Kaiserwetter am Umzugsweg von froh gelaunten Narren.
In vielen Gärten und Hofeinfahren wurde mit denen gefeiert, die grade vorbei kamen. So auch bei Marianne und Michael Denzler, die wie jedes Jahr in grünen Froschkostümen Brezeln und Berliner verschenkten. „

Weil es uns Spaß macht“, sagte Marianne Denzler und zeigte ihr „koscht nix“ Schild. Von der neuen Fischbacher Mitte, wo sonst laut Bäfi-Chef Bernd Wolferseder so viel los ist, wie beim Stärr-Schorsch im Winter, begleiteten rund 800 Hästräger den Narrenbaum durchs Dorf. In diesem Jahr erstmals wieder angeführt von einem Narrenbüttel in einer Uniform, wie sie schon in den 60er Jahren in Fischbach zu sehen war.
Es ging vorbei am neuen schwarzen Feuerwehrgebäude, das den „Spaltenstoiner Ortschaftsräten“ als Vorlage für den diesjährigen Mottowagen diente, bis zur großen Baustelle an der Festhalle, wo der Baum mit großem „Hau Ruck“ in die Senkrechte gebracht wurde.

Die TSV-Fußballer waren als blaue Schlümpfe mit einem Wagen dabei und die „Trommler Fischbach 21“ hatten ihr eigenes Klowägele mit Ausschank dabei.
Weitere Termine
Am Mittwoch, 27. Februar ab 14.30 Uhr ist „Goofafeschd“ in der Festhalle. Am 28. Februar startet um 19 Uhr der „Hemedglonker-Umzug“, mit anschließender Party. Am 9. März brennt bei der Funkenparty am Fildenplatz die Luft ab 19 Uhr. Der Funken brennt Sonntag um 18.01 Uhr.