Mit Einführung der Corona-Maßnahmen waren in vielen Städten die Autokinos zurück. Um Kontaktbeschränkungen und Abstandsregeln einzuhalten, wurde auch in Friedrichshafen die Messehalle A1 zum etwas anderen Kinosaal: eine 10 000 Quadratmeter große Fläche für 170 Fahrzeuge, eine 18 mal 9,70 Meter große Leinwand, der Ton kommt aus dem Autoradio.

Knapp fünf Wochen haben die Messe Friedrichshafen, das Kulturbüro und weitere Partner im Häfler Autokino mehr als 30 Filme gezeigt. Am 3. Juni war damit Schluss. Nachdem seit dem 1. Juni Kinos wieder öffnen und Kleinveranstaltungen stattfinden können, haben sich die Verantwortlichen entschlossen, „das Autokino in der bisherigen Form nicht fortzuführen“.
Die Tickets für die erste Autokinovorstellung waren binnen einer Stunde ausverkauft. Doch wie kam das Angebot in den Folgewochen an? Und sind weitere Veranstaltungen in Zukunft denkbar? Wir haben bei der Messe nachgefragt.
Wie viele Vorstellungen standen zwischen dem 30. April und dem 3. Juni auf dem Programm? Bei 82 Vorstellungen wurden 31 verschiedene Filme gezeigt
Wie viele Besucher haben das Filmangebot in der Häfler Messehalle genutzt? „Wir konnten rund 14 000 Besucher im Autokino Friedrichshafen begrüßen“, teilt die Messe auf Nachfrage mit.
Welche Filme waren besonders beliebt? Am beliebtesten war mit Abstand der Film „Nightlife“ mit Elyas M’Barek. Aber auch die Filme „100 Dinge“ und „Joker“ wurden sehr gut angenommen.
Maximal 170 Fahrzeuge fanden in der Messehalle Platz. Wie viele Veranstaltungen waren ausverkauft? Laut Auskunft der Messe waren knapp 20 Prozent der Vorstellungen ausverkauft.
Hat sich das Angebot bei Ticketpreisen von 11 Euro für Erwachsene auch finanziell gelohnt? „Es war von Beginn an klar, dass die zu erzielenden Gewinne überschaubar sein werden“, heißt es dazu von der Messe Friedrichshafen. Das sei aber auch nicht das primäre Ziel der Messe und der anderen Partner des Autokinos Friedrichshafen gewesen. „Am Ende steht unter dem Strich ein Plus und somit sind wir auch mit dem finanziellen Ergebnis zufrieden.“
Mit der Wiedereröffnung der Kinos wurde das Angebot eingestellt. War das Autokino in der Messehalle damit ein einmaliges Angebot oder könnte es solche Formate auch in Zukunft nochmal geben? „Das Autokino Friedrichshafen war insgesamt ein großer Erfolg und daher möchten wir nicht ausschließen, dass es ähnliche Formate nochmals geben kann“, so die Messe. Allerdings sei es eine große Herausforderung, ein solches Konzept wirtschaftlich darzustellen und dies war nur durch den großen Einsatz aller Beteiligten möglich. „Ob ein solches Format in „normalen“ Zeiten tragfähig ist, ist sicherlich fraglich.“
Oper, Comedy, Bands: In anderen Städten gibt es zahlreiche Autokino-Veranstaltungsformate. Könnten Sie sich so etwas auch für Friedrichshafen vorstellen? Mit dem Autokino-Konzert habe man bereits zwei Künstler auf der Bühne im Autokino begrüßt. „Wir führen weiterhin viele Gespräche, ob und wie derartige Veranstaltungen weiter stattfinden können. Derzeit gibt es aber noch nichts Konkretes dazu zu vermelden.“