Eine Bühne für die professionelle Reinigungs- und Facility-Management-Branche will die Messe Friedrichshafen mit einer neuen Veranstaltung bieten: Von 15. bis 17. September 2026 findet erstmals die Clean Pro Expo auf dem Messegelände statt. Die neue Messe richtet sich an den Markt in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz sowie angrenzende Regionen und soll eine zukunftsorientierte Plattform für Produktpräsentation, Austausch und innovative Geschäftsentwicklung sein.

Fokus auf Robotik, Nachhaltigkeit und Human Resources

Messegeschäftsführer Klaus Wellmann umreißt das Konzept für die neue Messe in einer Mitteilung: „Der inhaltliche Fokus der Clean Pro Expo liegt klar auf den Zukunftsthemen der Branche, darunter Robotik, neue Technologien, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Human Resources (HR).“ Die Messe verstehe sich als Ergänzungsangebot zu bestehenden Leitmessen und solle im zweijährigen Turnus „eine effiziente, kostengünstige Marketing- und Vertriebsplattform bieten“, wird Wellmann zitiert.

Das könnte Sie auch interessieren

Im Mittelpunkt der dreitägigen Fachmesse steht die Präsentation neuer Technologien und Konzepte, welche die Branche in den kommenden Jahren prägen werden, so die Veranstalter: von automatisierter Reinigung über ressourcenschonende Verfahren bis hin zu digitalen Lösungen und modernen Strategien in der Personalgewinnung und im Personalmanagement.

Rahmenprogramm zum Netzwerken

Das Rahmenprogramm soll eine Bühne bieten für die Vertiefung dieser Themen. „Aus zahlreichen Gesprächen mit Vertretern der Industrie wissen wir, dass die Branche bei den Themen Fachkräftemangel und Personalqualifizierung vor enormen Herausforderungen steht. Wir wollen gemeinsam mit einem Netzwerk aus Branchenpartnern auf der Clean Pro Expo ein Forum schaffen, um Wege zu finden, das Image des Gebäudereiniger-Berufes zu verbessern“, sagt Thomas Grunewald, Abteilungsleiter Gastveranstaltungen bei der Messe Friedrichshafen.

Zur Premiere rund 200 Aussteller in zwei Hallen erwartet

Man wolle ein Fachprogramm anbieten, das den Messebesuch „zu einem intensiven, fokussierten und nachhaltigen Erlebnis macht – zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Ausstellern und Fachbesuchern mit starker regionaler Vernetzung“, kündigt Grunewald an. Mit ihrer geografischen Ausrichtung auf Süddeutschland, Österreich, die Schweiz, Norditalien sowie angrenzende Märkte wie Frankreich, Tschechien und Liechtenstein seien zur Premiere im kommenden Jahr rund 200 Aussteller in zwei Hallen auf einer Fläche von 12.600 Quadratmetern anvisiert.