Das Neujahrsschwimmen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) im Bezirk Bodenseekreis hat Tradition. Am Montag fand es bereits zum 53. Mal statt. Um 13 Uhr stiegen laut Mitteilung 15 Teilnehmer – aktive Einsatztaucher und Strömungsretter der DLRG sowie ein Mitglied des Tauchsportclubs an der Schlosskirche in den Bodensee. Vor schönstem Bergpanorama wurden die Schwimmer an Land von zahlreichen Zuschauern auf ihrer etwa eineinhalb Kilometer langen Strecke bis in den BSB-Hafen Friedrichshafen begleitet.

Ausgestattet mit modernen Neoprenanzügen, Tauchermaske, Schnorchel und Flossen waren die Wassertemperaturen von rund sechs Grad Celsius auszuhalten, berichteten die Schwimmer der DLRG zufolge anschließend einstimmig. Ein besonderes Training haben die aktiven Einsatzkräfte dafür nicht bewältigen müssen, heißt es weiter: Sie seien das ganze Jahr über im Training.
Wolfgang Nickl, DLRG-Referatsleiter Tauchen im Bodenseekreis, bleibt Rekordhalter. Er ist bereits zum 42. Mal beim Neujahrsschwimmen an den Start gegangen. Nickl freut sich besonders über den regen Neuzugang in der Gruppe. Vier Schwimmer wagten die Teilnahme zum ersten Mal. Der jüngste Teilnehmer war in diesem Jahr 18 Jahre alt, der älteste 69. Gegen 13.30 Uhr erreichten die meisten der Teilnehmer schwimmend ihr Ziel am Moleturm. Begleitet wurde die Gruppe von einem Ruderboot und einem Motor-Rettungsboot der DLRG.