„Da muss noch mehr Schärfe rein“, sagt Sebastian aus der 7a der Realschule in Ailingen. Gerade mixt er zusammen mit seinen Mitschülerinnen Delal und Hewellyn die veganen Burger-Pattys zusammen. Es ist der praktische Teil des Projekttags für die Schüler. Zuvor lernten die Siebtklässler im Rahmen des sogenannten Blue Marble Health-Projekts, wie sich ihr Verhalten auf die Umwelt auswirken kann und welche Alternativen sie nutzen können.

Vorfreude auf vegane Burger

„Ich fand es bisher super“, sagt Sebastian und schiebt die Brötchen in den Ofen. „Die Theorie war ein bisschen langweilig, aber ich konnte trotzdem etwas lernen.“ Besonders die Arbeitsblätter am Vormittag hätten ihm gefallen – jetzt freue er sich aber auf das Essen. „Ich habe noch nie einen veganen Burger gegessen, aber ich glaube, die werden schmecken“, sagt er mit Vorfreude.

Josephina aus der 7a weiß bisher nicht, was sie von den Burgern erwarten soll. Trotzdem hat ihr das Kochen einen riesigen Spaß bereitet.
Josephina aus der 7a weiß bisher nicht, was sie von den Burgern erwarten soll. Trotzdem hat ihr das Kochen einen riesigen Spaß bereitet. | Bild: Jeronimo Hillgruber

Josephina aus der 7a arbeitet währenddessen an einer anderen Kücheninsel. Zusammen mit Mitschülern bereitet sie Ofengemüse zu – die Beilage zum Burger. „Das habe ich schon zu Hause gegessen, vegane Burger noch nie“, sagt sie. Was sie erwartet, weiß sie noch nicht – aber der Spaß steht für sie im Vordergrund: „Das Kochen war geil. Ich konnte den Jungs zeigen, wie das geht – die haben das noch nie gemacht“, sagt sie lachend.

Lehrer Dominik Sauter konnte bereits am Vortag mit seiner neunten Klasse den Projekttag erleben. Für ihn war das Projekt ein Testlauf, ...
Lehrer Dominik Sauter konnte bereits am Vortag mit seiner neunten Klasse den Projekttag erleben. Für ihn war das Projekt ein Testlauf, da er sich mit seiner Klasse im Herbst auf Klassenfahrt eine Woche lang selbst versorgt. | Bild: Jeronimo Hillgruber

Lehrer lobt Projekt als Praxistest

Positives Feedback kommt auch von Dominik Sauter. Der Realschullehrer hatte am Vortag mit seiner neunten Klasse vegane Burger zubereitet. „Am Anfang waren die Schüler noch skeptisch“, sagt er. Doch spätestens zum Mittag sei diese Skepsis verflogen gewesen. „Viele waren positiv überrascht, da die meisten noch nie einen veganen Burger probiert hatten.“ Für ihn sei das Projekt auch ein gelungener Testlauf: Im Herbst wird sich die Klasse auf Klassenfahrt eine Woche lang selbst versorgen. „Dafür ist es jetzt toll, Alternativen zu kennen“, so Sauter.

Lars-Hendrik Wassenaar, Geschäftsführer Blue Marble Health und Lisa Striebig, Team Prävention und Gesundheit BKK ZF und Partner.
Lars-Hendrik Wassenaar, Geschäftsführer Blue Marble Health und Lisa Striebig, Team Prävention und Gesundheit BKK ZF und Partner. | Bild: Jeronimo Hillgruber

Krankenkassen setzen auf frühe Aufklärung

Auch für Lisa Striebig ist es ein besonderer Tag. Sie begleitet die Klasse im Rahmen ihrer Arbeit bei der BKK ZF & Partner, wo sie im Team für Prävention und Gesundheit tätig ist. Das Projekt wird gemeinsam mit weiteren Betriebskrankenkassen gefördert. „Wir möchten die Zukunft nachhaltig mitgestalten, indem wir jungen Menschen frühzeitig Impulse mitgeben“, erklärt Striebig. Sie zeigt sich beeindruckt vom Engagement der Schüler und hofft, dass einige der Siebtklässler angeregt werden, das Gelernte – etwa Rezepte – auch zu Hause auszuprobieren.

Striebig wünscht sich eine Fortsetzung der Zusammenarbeit mit dem Blue Marble Health-Projekt und möchte den Schülern vermitteln, welchen Einfluss ihr Verhalten auf den Klimawandel hat. Für den Projekttag selbst hat sie auch einen kleinen Wunsch: Einen der beliebten Burger probieren zu können. Doch Projektleiter Wassenaar mahnt zur Vorsicht: „Gestern dachten wir auch, es wären genug da – am Ende wurde es knapp.“

Konrektor Michael Hoffmann will mit den Projekten an der Realschule Ailingen Schüler auf das spätere Leben vorbereiten.
Konrektor Michael Hoffmann will mit den Projekten an der Realschule Ailingen Schüler auf das spätere Leben vorbereiten. | Bild: Jeronimo Hillgruber

Schule will Kinder auf das Leben vorbereiten

Dass das Projekt von Lars-Hendrik Wassenaar an der Realschule Ailingen umgesetzt wird, ist Teil eines klaren Konzepts. Konrektor Michael Hoffmann beschreibt das Ziel der Schule so: „Wir wollen Angebote schaffen, die unseren Schülerinnen und Schülern auch im späteren Leben helfen.“ Dazu gehören schulische und außerschulische Programme zu Bewegung, psychischer Gesundheit, Ernährung, Prävention und Nachhaltigkeit. Hoffmann betont: „Solche Inhalte sollten verpflichtend im Stundenplan verankert sein.“ Auch Projektinitiator Wassenaar meint: „Ich hätte mir gewünscht, früher selbst Zugang zu solchen Angeboten gehabt zu haben.“

Lisa Striebig (links), Team Prävention und Gesundheit BKK ZF und Partner, und Annette Schmidberger Lehrerin präsentieren den fertigen ...
Lisa Striebig (links), Team Prävention und Gesundheit BKK ZF und Partner, und Annette Schmidberger Lehrerin präsentieren den fertigen veganen Burger vom zweiten Projekttag an der Realschule Ailingen. | Bild: Jeronimo Hillgruber

Für die kommenden Jahre plant Wassenarr schon weiter und erklärt, dass sich das Angebot bereits erweitern wird. „Wir wollen uns stetig verbessern und hoffen, uns durch breitere Angebote auch langfristig an Schulen zu binden“, erklärt er. Schlussendlich hofft er, den Kindern mit den Projekten etwas Sinnvolles mitgeben zu können.