Vorneweg: Wenn es brennt, sind der Griff zum Telefon und die Notrufnummer 112 immer eine gute Idee. Michael Fischer von der Feuerwehr Friedrichshafen rät sogar dazu, den Notruf erst abzusetzen und erst dann – wenn vorhanden – die Feuerlöscher zu inspizieren, ob sie das geeignete Löschmittel für den Brand beinhalten. Er betont: „Wir kommen gern, wir gehen auch gern wieder.“

Das könnte Sie auch interessieren

Welches Löschmittel ist bei welchem Brand geeignet?

Doch wie stellt man überhaupt fest, ob ein Feuerlöschmittel für den akuten Brandfall geeignet ist? In Feuerlöschern enthalten sein kann Pulver, Schaum oder Kohlenstoffdioxid. Außerdem können Sand oder Wasser zum Löschen verwendet werden – die Brandklassen geben Anhaltspunkte, wann welches Löschmittel geeignet ist:

Brandklasse A steht für feste Stoffe wie Papier, Holz, Kunststoff, Textilien oder Kohle. Geeignete Löschmittel hierfür sind Wasser, Schaum oder ABC-Pulver.

Brandklasse B steht für flüssige und bei Erhitzen flüssig werdende Stoffe wie Benzin, Mineralöl, Alkohol, Lösungsmittel und Kerzenwachs. Zum Löschen geeignet sind Schaum, ABC- und BC-Pulver sowie Kohlenstoffdioxid.

Brandklasse C steht für gasförmige Stoffe wie Erdgas, Acytelen und Wasserstoff. Zum Löschen geeignet sind ABC- und BC-Pulver sowie Kohlenstoffidioxid.

Brandklasse D steht für Metalle wie Aluminium, Magnesium, Natrium und Kalium. Geeignet zum Löschen sind D-Pulver, Streusalz, trockener Sand und Zement.

Das könnte Sie auch interessieren

Bei einem Fettbrand ist Wasser tabu

Zuhause ist zudem zu beachten: Einen Fett- oder Ölbrand – wenn etwa die Pfanne auf dem Herd oder das Fonduefett Feuer gefangen haben, darf auf gar keinen Fall mit Wasser gelöscht werden. Dann kommt es zu einer sogenannten Fettexplosion, wie bei einer Einheit im Rahmen der Grundausbildung bei der Häfler Feuerwehr jüngst eindrucksvoll demonstriert wurde.

Fett mit Wasser 'löschen' Video: Lena Reiner

„Die eleganteste Lösung, um einen Fettbrand zu löschen, ist der Topfdeckel“, erklärt Feuerwehrausbilder Tobias Schulz „Man muss sich nur trauen.“

Für Weihnachten hat David Fischinger, der hauptamtlich bei der Feuerwehr Friedrichshafen aktiv ist, weitere Tipps parat, damit es gar nicht erst zu einem Brand kommt:

  • Kaufen Sie den Weihnachtsbaum erst kurz vor dem Fest und achten Sie darauf, dass er nicht nadelt. Bewahren Sie ihn bis zu den Festtagen möglichst im Freien auf.
  • Achten Sie auf ausreichenden Sicherheitsabstand zu leicht brennbaren Materialien wie Vorhängen und Gardinen.
  • Sofern Sie Wachskerzen bevorzugen, befestigen Sie diese so, dass andere Zweige nicht Feuer fangen können; verwenden Sie Kerzenhalter aus feuerfestem Material.
  • Zünden Sie die Kerzen von oben nach unten an; in umgekehrter Reihenfolge löschen.
  • Stellen Sie für den Fall eines Falles Löschmittel griffbereit. Es genügt auch ein Eimer Wasser.
  • Lassen Sie brennende Kerzen nie unbeaufsichtigt; Eltern sollten auf ihre Kinder achten.