Heiligenberg Die Galerie AllerArt präsentiert derzeit zwei Ausstellungen mit Künsten aller Art: der Kunst des Malens in einer Ausstellung mit Gemälden von Li Siebicke-Glockner und der Kunst des Werkens mit einer Möbelausstellung des Markdorfer Kleinunternehmens Bohlenwerk. Beide Ausstellungen stehen bis zum Fraitag, 20. Juni, in Heiligenberg für Besucher offen.

  • „Frauen farbig“ – Li Siebicke-Glockner: „Ich male nur afrikanische Frauen“, erklärt Li Siebicke-Glockner. Vor 30 Jahren hat die Heiligenbergerin in Mali gelebt, die Faszination für den Kontinent Afrika blieb. Li Siebicke-Glockner berichtet davon, wie afrikanische Frauen sie beeindruckt haben: „In ihrer Selbstständigkeit, in ihrem Zusammenhalt.“

Auf den Straßen von Westafrika, für das sich Siebicke-Glockner vor allem interessiert, sehe man laut ihrer Aussage selten eine Frau alleine. „Sie sind immer in der Gruppe und unterstützen sich gegenseitig“, erklärt die Künstlerin. In der Heiligenberger Galerie AllerArt sind nun einige ihrer Abbildungen der afrikanischen Frauen zu sehen – mit Farbpulvern (Pigmenten) und Bitumen erstellt. Durch das Mineralölprodukt sind die Gemälde von Li Siebicke-Glockner für sie selbst „immer eine Überraschung“ im Endprodukt, wie sie im Gespräch weiter berichtet.

  • „Ein zweiter Lebenszyklus – von der Werkstatt ins Wohnzimmer“ – Möbel vom Bohlenwerk: Das Markdorfer Möbelunternehmen Bohlenwerk tritt bei der Vernissage seiner Möbelausstellung im Familientrio auf – mit Jonas Tornier, Isabel Schlösser und ihre Tochter. In ihrer Ausstellung werden Möbel mit einem „zweiten Lebenszyklus“ präsentiert: Tornier erzählt die Geschichte eines Schreibtischs, der aus einem Metallgestell von einem Bauernhof und einer zufällig gefundenen wurmbefallenen Birnenholzplatte entstand. „Wir sehen uns nicht nur als Möbelverkäufer, sondern als Geschichtenverkäufer“, erklärt Isabel Schlösser. Jedes Möbelstück sei individuell und „vom Leben bespielt“. „Das hast du nicht, wenn du in ein großes Möbelhaus gehst“, fügt Schlösser hinzu.