Immenstaad Einheimische und Urlauber treffen sich am Freitag und Samstag, 29. und 30. August, auf dem Rathausplatz zum geselligen Miteinander. Jeweils ab 18 Uhr dreht sich dort wieder alles um einheimischen Wein. „Ohne die Unterstützung der Vereine wäre dieses Fest nicht möglich“, sagt Bürgermeister Johannes Henne. Er eröffnet das Weinfest am Freitagabend um 19 Uhr zusammen mit Bodensee-Weinprinzessin Lena Frank, die aus dem Ortsteil Kippenhausen stammt.
Die Eintrittskarte zum Fest ist auch in diesem Jahr wieder ein Immenstaader Weinglas mit neuem Motiv zum Preis von 5 Euro. Verkauft wird es direkt an den Eingängen zum Festareal. „Das Motiv bezieht sich auf den Müller-Thurgau-Rebschmuggel vor 100 Jahren“, erläutert Marvin Betz von der Touristinformation. Zur Erinnerung: Durch eine waghalsige Schmuggel-Aktion im Jahr 1925 brachten Albert Röhrenbach und Gottfried Ainser 400 Stecklinge für Müller-Thurgau-Reben von der Schweiz nach Immenstaad. Heute mache der Müller-Thurgau rund 40 Prozent des Anbaus aus, berichtet Jonas Eberle vom Winzerverein Hagnau.
Den musikalischen Auftakt übernimmt am Freitag der Musikverein Immenstaad. Ob Polka oder moderner Pop, die Musikanten haben ein breites Repertoire. Im Anschluss übernimmt erstmals die Brassband Zeebrass die Bühne. Am Samstagabend sorgt die Band Crossbeats für beste musikalische Unterhaltung.
Die Besucher erwartet ein vielfältiges kulinarisches Angebot. Die Narrengesellschaft Hennenschlitter verpflegt mit Wurst, Schnitzel, Fleischküchle und verschiedenen belegten Broten. Fisch in verschiedenen Variationen bereiten die Schalmeien aus Kippenhausen zu. Beim Familientreff Immenstaad gibt es frisch gebackene Waffeln und heiße Winzerseelen. Zahlreiche weitere Vereine schenken dazu die Weine der örtlichen Winzer aus. So gibt es gute Tröpfchen vom Weingut Röhrenbach in Immenstaad, vom Reblandhof Siebenhaller in Kippenhausen und vom Hagnauer Winzerverein.