Für ihn dauert das Warten eine gefühlte Ewigkeit: Kevin Maraun, als Narrenbüttel der Historischen Narrenzunft Markdorf ist er Nachfolger von Dietmar Bitzenhofer, hat pandemiebedingt seit seiner Wahl im November 2020 noch keinen öffentlichen Auftritt im Häs gehabt.
Eigentlich wäre Kevin Maraun während des Narrenweckrufs am 6. Januar 2021 als neuer Narrenbüttel der Historischen Narrenzunft Markdorf öffentlich vorgestellt worden. Doch wegen Corona wurde nichts daraus. Schon als Kind sei er von der Einzelfigur des Narrenbüttels begeistert gewesen. „Es ist doch schön, wenn man vor der Zunftkapelle tänzeln kann und einem die Musik den Rücken stärkt“, erzählt Maraun und lächelt.
„Es ist schon bitter, dass ich gleich in meinem ersten Jahr nicht auf der Straße tänzeln darf, trotzdem freue ich mich riesig über meine neue Aufgabe“, sagte Maraun Anfang Februar 2021, als er und das Narrenblättle „Ochsenbachkurierle“ im Zunfthaus Obertor zwar offiziell aber ohne große Öffentlichkeit vorgestellt wurden.

Das Häs hat Maraun von einer Näherin in Weingarten fertigen lassen, das Gewand war schon zur Fasnet 2020 fertig. „Die Marotte ist vom bekannten Ravensburger Maskenschnitzer Jogi Weiß gemacht worden. Die Stoffapplikationen hat meine Freundin Melina Sobotta genäht“, sagt Maraun. Verblüffend: Die Marotte soll eigentlich Marauns Konterfei gleichen, ähnelt aber dem Büttelvorgänger Dietmar Bitzenhofer. „Das ist ein netter Zufall, denn Jogi Weiß kennt Dietmar Bitzenhofer nicht“, schmunzelt Maraun.

Er werde immer wieder gelöchert, erzählt Maraun, wie er denn als Narrenbüttel aussehen werde und wann er sich öffentlich im Häs zeige. Maraun, auch Hänseler bei der Historischen Narrenzunft Markdorf und Mitglied des Narrenrates, holt etwas aus: „Sicher ist, dass es den Narrenbüttel in Markdorf schon seit den 1930er Jahren gibt, vermutlich auch schon früher.“

Er habe die Anregung von Narrenbüttel-Vorgänger Dietmar Bitzenhofer aufgegriffen. Marauns Häs ist im Stil an das Gewand des Narrenbüttels aus den Anfangszeiten angelehnt und deshalb in den Farben Bordeaux, Grün und Blau gehalten. Mehr möchte Maraun über das Häs nicht erzählen. Denn das soll ja eine Überraschung während seines ersten öffentlichen Auftritts sein.

„Seit Ende 2020 sitze ich wie auf glühenden Kohlen, um endlich im Häs auf die Gass‘ zu können“, sagt Maraun. Im Narrenrat der Zunft sei dies jüngst Thema gewesen, getreu dem diesjährigen Fasnetsmotto „Wir fahren auf Sicht – einen weiteren Ausfall der Fasnet gibt es nicht“.
„Schön wäre natürlich, wenn‘s bei meinem Auftritt Livemusik gibt. Ansonsten weiß ich mir zu helfen.“Kevin Maraun, Narrenbüttel Historische Narrenzunft Markdorf
Ob er sich schon Gedanken zu seinem ersten öffentlichen Auftritt gemacht hat? Maraun antwortet tiefenentspannt. „Das lasse ich einfach auf mich zukommen. Ich habe ja Erfahrung durch das Männerballett der Zunft. Schön wäre natürlich, wenn‘s bei meinem Auftritt Livemusik gibt. Ansonsten weiß ich mir zu helfen“, sagt der Freund von traditioneller Fasnetsmusik und Lumpenkapellen.
Entscheidung über Auftritt fällt kurzfristig
Einen genauen Zeitpunkt für Marauns geplanten coronakonformen Auftritt gibt es noch nicht. „Da heißt es Augen und Ohren offenhalten und immer wieder in Facebook bei der Narrenzunft nachschauen. Die Entscheidung wird kurzfristig fallen.“