Toni Ganter und Sonja Ruess

21 Uhr: So war die Stimmung bei der Verkündigung des Wahlergebnisses im Innenhof des Bischofschlosses

Auf 57,0 Prozent kam Riedmann bei einer mit 52,3 Prozent leider noch geringeren Wahlbeteiligung als vor acht Jahren, als 54 Prozent der Wähler ihre Stimme abgegeben hatten. Hinter Riedmann klaffte am Sonntagabend eine deutliche Lücke: Alexander Kauderer und Markus Lauffer holten jeweils knapp 20 Prozent der Stimmen, Klaus Schultz und Heike Padberg landeten abgeschlagen auf den hinteren Plätzen. Damit verabschieden wir uns von Ihnen für heute

20.40 Uhr: Der Bürgermeister bleibt im Amt. Welchem Umstand verdankt Georg Riedmann seinen Wahlsieg?

Georg Riedmann hat sich gegen fünf Mitbewerber durchgesetzt. Dass das Ergebnis nach dem ersten Wahlgang so deutlich ausfällt, verdankt der Amtsinhaber vor allem seiner Leistungsbilanz, kommentiert Redaktionsleiter Helmar Grupp.

19.45 Uhr: Georg Riedmann erreicht 57 Prozent der Stimmen

Das vorläufige amtliche Endergebnis bestätigt Amtsinhaber Georg Riedmann (CDU) als Bürgermeister. Wahlberechtigt waren 11 186 Markdorfer, die Wahlbeteiligung lag bei 52,34 Prozent.

18.50 Uhr: Im Schlosshof warten alle auf das Wahlergebnis

Der Hof des Bischofschlosses ist gut gefüllt. Die Kandidaten sowie die Markdorfer warten mit Spannung auf die Bekanntgabe des vorläufigen amtlichen Ergebnisses der Bürgermeisterwahl. Die Hochrechnung um 18.52 Uhr: Auf Amtsinhaber Georg Riedmann entfallen 57,0 Prozent der Stimmen. Alexander Kauderer: 18,4 Prozent; Markus Lauffer: 17,0 Prozent; Klaus Schultz: 4,5 Prozent; Heike Padberg: 2,5 Prozent.

Das könnte Sie auch interessieren

18.30 Uhr: Riedmann liegt in der Hochrechnung vorne

Vor einer halben Stunde wurden die Wahllokale geschlossen, nun um 18.20 Uhr steht nach der Auszählung von drei der 19 Wahlbezirke Amtsinhaber Georg Riedmann vorne und zwar mit absoluter Mehrheit, die für einen Sieg heute Abend reichen würde: Riedmann kommt danach auf 56,8 Prozent, Alexander Kauderer auf 19,8 Prozent, Markus Lauffer auf 15,3 Prozent, Klaus Schultz auf 5,8 und Heike Padberg auf 2,0 Prozent.

18.50 Uhr im Hof des Bischofschlosses. Mit Spannung wird das Wahlergebnis erwartet.
18.50 Uhr im Hof des Bischofschlosses. Mit Spannung wird das Wahlergebnis erwartet. | Bild: Ganter, Toni

18 Uhr: Die Wahllokale sind geschlossen

Die Wahllokale in Markdorf und in den Stadtteilen sind geschlossen. Das Auszählen der Stimmzettel und der Briefwahl beginnt.

17.13 Uhr: Vorbereitungen zur Verkündung des Wahlergebnisses im Schlosshof

Wer noch nicht gewählt hat, sollte sich sputen. Die Wahllokale schließen um 18 Uhr. Dann beginnt das Auszählen der Stimmzettel.

Das könnte Sie auch interessieren

Unterdessen laufen bereits die Vorbereitungen zur Verkündung des Wahlergebnisses im Hof des Bischofschlosses.

Hausmeister Andreas Knörle, Stadtverwaltung Markdorf, testet im Hof des Bischofschlosses einen von zwei Monitoren, auf denen dann die ...
Hausmeister Andreas Knörle, Stadtverwaltung Markdorf, testet im Hof des Bischofschlosses einen von zwei Monitoren, auf denen dann die Wahlergebnisse gezeigt werden. | Bild: Ganter, Toni

Zwei Monitore werden aufgebaut, das Podest steht, auf dem Bürgermeisterstellvertreterin Christiane Oßwald das vorläufige amtliche Ergebnis der Bürgermeisterwahl bekannt geben wird.

17.13 Uhr: Im Hof des Bischofschlosses laufen bereits die Vorbereitungen zur Bekanntgabe des vorläufigen amtlichen Ergebnisses der ...
17.13 Uhr: Im Hof des Bischofschlosses laufen bereits die Vorbereitungen zur Bekanntgabe des vorläufigen amtlichen Ergebnisses der Bürgermeisterwahl. | Bild: Ganter, Toni

16 Uhr: Familie Riedmann feiert daheim den 22. Geburtstag von Tochter Leonie

Georg Riedmann verbringt den Wahlsonntag in gemütlicher und lockerer Atmosphäre zu Hause mit seinen Lieben. Morgens entspanntes Frühstück, dann Gottesdienst in Hepbach in der Kirche St. Sigismund. Danach nach Leimbach zur Wahlurne. Sohn Johannes ist extra mit seiner Freundin Jessica Maier aus Schwäbisch Gmünd angereist.

Der Zusammenhalt der Riedmanns ist dem Familienvater eine große Stütze im Wahlkampf. Oben die Töchter Katharina (links) und ...
Der Zusammenhalt der Riedmanns ist dem Familienvater eine große Stütze im Wahlkampf. Oben die Töchter Katharina (links) und Geburtstagskind Leonie (rechts). Unten (von links): Georg Riedmann mit Frau Christiane, Noé Fischer (Freund von Katharina), Jessica Maier mit Freund Johannes Riedmann. | Bild: Ruess, Sonja

„Mittags haben wir gemeinsam den letzten Spargel der Saison gekocht“, erzählt Riedmann. „Seine perfektionierte Sauce Hollandaise war dabei natürlich das i-Tüpfelchen des Sonntagsessens“, schmunzelt seine Frau Christiane.

Amtsinhaber Georg Riedmann freut sich sehr über die tatkräftige Hilfe seiner Frau Christiane in den letzten Wochen.
Amtsinhaber Georg Riedmann freut sich sehr über die tatkräftige Hilfe seiner Frau Christiane in den letzten Wochen. | Bild: Ruess, Sonja

Das jüngste Mitglied der Riedmann-Familie, Tochter Leonie, feiert heute ihren 22. Geburtstag. Sie freut sich über die große Erdbeer-Sahne-Torte, die die Mutter am Abend zuvor noch liebevoll zubereitet hat.

Johannes Riedmann und seine Freundin Jessica Maier packen gemeinsam in der Küche mit an.
Johannes Riedmann und seine Freundin Jessica Maier packen gemeinsam in der Küche mit an. | Bild: Ruess, Sonja

„Später kommen noch meine Eltern zu Besuch und dann gehen wir alle gemeinsam in den Schlosshof“, erzählt Georg Riedmann. Bis dahin verweilen die Riedmanns gemütlich bei Kaffee und Kuchen gemeinsam mit Hündin Paula auf der Terrasse und feiern den Geburtstag von Leonie. Tochter Katharina nimmt ihren Vater zwischendurch in den Arm und drückt ihn lange. Man kann förmlich spüren, wie viel Kraft dem Amtsinhaber der Rückhalt seiner Familie gibt.

Hündin Paula gönnt sich in der Mittagshitze eine kleine Abkühlung.
Hündin Paula gönnt sich in der Mittagshitze eine kleine Abkühlung. | Bild: Ruess, Sonja

15.41 Uhr: Kandidatin Heike Padberg verbringt den Abend bei ihrer Familie

Abgesagt für den Schlosshof am Sonntagabend hat unterdessen Kandidatin Heike Padberg aus Langenargen. Sie werde den Sonntagabend zuhause bei einer „privaten Grillwahlparty“ im Kreise der Familie verbringen, teilt sie dem SÜDKURIER mit.

14.13 Uhr: E-Mail von Alexander Kauderer aus Hagnau

Per E-Mail meldet sich Alexander Kauderer um 14.13 Uhr und sendet ein Foto aus Hagnau. Dort verbringt er den Tag mit Lebenspartnerin Hanna Hengge und den Söhnen Hannes und Xander. Das Motiv, das Freundin Elisa Marx gemacht hat, könnte auch eine Postkarte vom Familienurlaub zieren: unterm Sonnenschirm, im Hintergrund ein gepflegter Garten und Blick auf den Bodensee...

Gemütlich bei Freunden in Hagnau (von links): Mops Rosa, Sohn Hannes, Lebenspartnerin Hannah Hengge, Alexander Kauderer mit Sohn Xander.
Gemütlich bei Freunden in Hagnau (von links): Mops Rosa, Sohn Hannes, Lebenspartnerin Hannah Hengge, Alexander Kauderer mit Sohn Xander. | Bild: Marx, Elisa

14 Uhr: Chillen, zocken und grillen im Hause Schultz

Den Wahltag verbringt Bürgermeisterkandidat Klaus Schultz mit Ehefrau Elke, Schwiegersohn Daniel Cervellino, Tochter Teresa Cervellino und Enkel Joel Cervellino gemütlich in Markdorf. Im Hof von Klaus Schultz‘ Elternhaus ist am Nachmittag kurz nach 14 Uhr noch ein bisschen Zocken angesagt. Gerade läuft die zweite Runde des Kartenspiels Skip Bo. „Wir genießen das schöne Wetter“, sagt Klaus Schultz. „Um 9.30 Uhr hat es ein ausgiebiges und reichhaltiges Frühstück gegeben“, erzählt Elke Schultz, das sei Familientradition.

„Heute nachmittag gehen ich und Teresa nach Hagnau an den See“, sagt sie. „Die Männer bereiten das Grillen vor“, ergänzt Tochter Teresa. Zwei Siege habe Klaus Schultz am heutigen Sonntag schon errungen, sagt Elke Schultz und lächelt. Das erste Mal beim Kniffeln, das zweite Mal beim Skip Bo.

Zweite Runde Skip Bo im Hausgarten (von links): Bürgermeisterkandidat Klaus Schultz, Ehefrau Elke, Schwiegersohn Daniel Cervellino, ...
Zweite Runde Skip Bo im Hausgarten (von links): Bürgermeisterkandidat Klaus Schultz, Ehefrau Elke, Schwiegersohn Daniel Cervellino, Tochter Teresa Cervellino und Enkel Joel Cervellino. | Bild: Ganter, Toni

Um 13 Uhr: Bürgermeisterkandidat Markus Lauffer gönnt sich Gnocchi beim Italiener

Um 8 Uhr sei er aufgestanden, berichtet Bürgermeisterkandidat Markus Lauffer, als er um 13 Uhr mit Lebenspartnerin Jeanette Häuser, Schwester Sonja Waibel und Anverwandten auf der Terrasse, Pizzeria-Ristorante-Eiscafé Lamm, die Speisekarte studiert. Seine Wahl ist schnell getroffen. „Gnocchi mit Gorgonzola“, sagt der Mann aus Villingen-Schwenningen. Ein gemütlicher Spaziergang im Hepbacher-Leimbacher Ried steht auf dem Nachmittagsprogramm. Und zum Kaffee geht‘s zur Schwester in den Stadtteil Riedheim. „Ich habe extra einen Käsekuchen gebacken“, erzählt Lauffer. Während der Messe My Cake in Friedrichshafen habe er 2019 mit einem solchen Käsekuchen den zweiten Platz in Baden-Württemberg belegt.

Zum Mittagessen beim Italiener. Auf der Terrasse, Pizzeria-Ristorante-Eiscafé Lamm, studieren Bürgermeisterkandidat Markus Lauffer und ...
Zum Mittagessen beim Italiener. Auf der Terrasse, Pizzeria-Ristorante-Eiscafé Lamm, studieren Bürgermeisterkandidat Markus Lauffer und Lebenspartnerin Jeanette Häuser um 13 Uhr die Speisekarte. Der Mann aus Villingen-Schwenningen gönnt sich Gnocchi mit Gorgonzola. | Bild: Ganter, Toni

Stand 11.30 Uhr liegt die Wahlbeteiligung in den Wahllokalen bei rund 15 Prozent

„Die Wahlbeteiligung bei den Präsenzwahlberechtigten liegt Stand 11.30 Uhr bei rund 15 Prozent“, gibt Hauptamtsleiter Klaus Schiele Auskunft. Präsenzwahlberechtigte sind jene, die in den Wahllokalen in Markdorf und in den Stadtteilen ihre Stimmzettel einwerfen.

Hauptamtsleiter Klaus Schiele: „Die Wahlbeteiligung bei den Präsenzwahlberechtigten liegt Stand 11.30 Uhr bei rund 15 Prozent.“
Hauptamtsleiter Klaus Schiele: „Die Wahlbeteiligung bei den Präsenzwahlberechtigten liegt Stand 11.30 Uhr bei rund 15 Prozent.“ | Bild: Nosswitz, Stefanie

Wahlbeteiligung am späten Vormittag in Ittendorf bei knapp 17 Prozent

Im Markdorfer Stadtteil Ittendorf ist der erste Schwung schon am späten Vormittag durch. Um 11.30 Uhr wirft Daniel Sauter seinen Stimmzettel unter Aufsicht der Wahlhelfer, Ortsvorsteher Bernhard Grafmüller, Stadträtin Lisa Gretscher und Patrick Strobel, in die Wahlurne. In Ittendorf sind es laut Auskunft von Gretscher 626 Wahlberechtigte. 177 von ihnen haben von der Briefwahl Gebrauch gemacht, erklärt Grafmüller. Zu diesem Zeitpunkt beträgt die Wahlbeteiligung in Ittendorf knapp 17 Prozent, wie Wahlhelfer Strobel gerade ausgerechnet hat.

Gegen 11.30 Uhr im Wahllokal im Bürgerhaus Ittendorf. Daniel Sauter wift seinen Stimmzettel ein. Die Wahlhelfer (von links): Patrick ...
Gegen 11.30 Uhr im Wahllokal im Bürgerhaus Ittendorf. Daniel Sauter wift seinen Stimmzettel ein. Die Wahlhelfer (von links): Patrick Strobel, Stadträtin Lisa Gretscher und Ortsvorsteher Bernhard Grafmüller. | Bild: Ganter, Toni

Amtsinhaber Georg Riedmann geht nach dem Gottesdienst in der Mehrzweckhalle Leimbach zur Wahlurne

Georg Riedmann geht mit seiner Frau Christiane und seiner Tochter Katharina gemeinsam den Gang zur Wahlurne. Nach der Wahl nimmt auch er sich noch Zeit für einen kurzen Plausch mit interessierten Wählern. Sie seien bisher ganz entspannt in den Tag gestartet, mit einem gemütlichen Frühstück und anschließendem Kirchgang, so Christiane Riedmann.

Georg Riedmann kommt nach der Kirche mit Frau Christiane und seiner Tochter Katharina. Herbert Rössler händigt Ihnen die Unterlagen aus.
Georg Riedmann kommt nach der Kirche mit Frau Christiane und seiner Tochter Katharina. Herbert Rössler händigt Ihnen die Unterlagen aus. | Bild: Ruess, Sonja

Klaus Thoma ist sehr positiv gestimmt, dass Georg Riedmann wieder ins Amt gewählt wird. „Ich teile viele seiner Ansichten, speziell was das Thema Südumfahrung angeht.“

Klaus Thoma ist postitv gestimmt, dass Georg Riedmann die Wahl wieder gewinnt.
Klaus Thoma ist postitv gestimmt, dass Georg Riedmann die Wahl wieder gewinnt. | Bild: Ruess, Sonja

Susanne Bosch aus Leimbach hofft, dass Georg Riedmann noch einmal gewählt wird: „Er hat in den letzten acht Jahren sehr viel auf den Weg gebracht und ich hoffe, dass er das noch zu Ende führen kann. Ich bin im Kindergarten tätig und er hatte immer ein offenes Ohr für die sozialen Einrichtungen.“

Susanne Bosch hofft, dass Bürgermeister Georg Riedmann wieder ins Amt gewählt wird. Im Bild (von links): Susanne Bosch, Helmut Jetter ...
Susanne Bosch hofft, dass Bürgermeister Georg Riedmann wieder ins Amt gewählt wird. Im Bild (von links): Susanne Bosch, Helmut Jetter und Cordula Büchele. | Bild: Ruess, Sonja

Oliver Strohschneider aus Leimbach freut sich darüber, dass es mehrere Kandidaten zur Auswahl gibt: „Es ist schön, dass Einheimische dabei sind oder zumindest welche, die aus der Region kommen. Es schadet nicht, wenn mal ein bisschen frischer Wind in Markdorf weht“, sagt der Familienvater. Sein kleiner Sohn Leon hat ihm ganz stolz geholfen, den Wahlzettel in die Urne zu werfen.

Der kleine Leon Strohschneider hilft seinen Eltern fleißig bei der Abgabe des Stimmzettels. Links Wahlleiter vom Bezirk Leimbach, Helmut ...
Der kleine Leon Strohschneider hilft seinen Eltern fleißig bei der Abgabe des Stimmzettels. Links Wahlleiter vom Bezirk Leimbach, Helmut Jetter, und Cordula Büchele. | Bild: Ruess, Sonja

Am späteren Vormittag herrscht reges Kommen und Gehen. Einige Wähler aus den verschiedenen Bezirken bleiben vor der Halle stehen und nutzen die Zeit für ein Gespräch in der Sonne. Um 11 Uhr verzeichnen die Wahlbezirke Riedheim/Hepbach 69 Stimmabgaben und der Wahlbezirk Leimbach 100 Stimmabgaben.

Die Wahlbeteiligung in der Mehrzweckhalle in Leimbach lässt ich um 10 Uhr herum noch etwas schleppend an. Der Wahlleiter vom Bezirk Riedheim, Bernd Brielmayer, hofft, dass die Beteiligung noch etwas mehr zunimmt.

Gegen 10 Uhr kommt Bürgermeisterkandidat Alexander Kauderer zur Stadthalle

Bürgermeisterkandidat Alexander Kauderer stellt sich mit Lebenspartnerin Hannah Hengge und den Söhnen Xander und Hannes gegen 10 Uhr in der Warteschlange an. „Um 9 Uhr haben wir gemütlich gefrühstückt“, erzählt der 37-Jährige. Das Programm für den Nachmittag steht im Prinzip schon. „Es geht zu Freunden an den See“, erzählt Kauderer.

10.01 Uhr vor der Stadthalle auf dem Weg zur Wahl (von links): Lebenspartnerin Hannah Hengge, Sohn Hannes, Bürgermeisterkandidat ...
10.01 Uhr vor der Stadthalle auf dem Weg zur Wahl (von links): Lebenspartnerin Hannah Hengge, Sohn Hannes, Bürgermeisterkandidat Alexander Kauderer und Sohn Xander. | Bild: Ganter, Toni

Natürlich werde er am Abend rechtzeitig im Hof des Bischofschlosses sein, um zu erfahren, wie die Markdorfer gewählt haben. Um 10.12 Uhr wirft Alexander Kauderer seinen Stimmzettel in die Wahlurne.

10.12 Uhr: Kandidat Alexander Kauderer wirft in der Stadthalle seinen Stimmzettel in die Wahlurne. Unterstützt von Sohn Hannes.
10.12 Uhr: Kandidat Alexander Kauderer wirft in der Stadthalle seinen Stimmzettel in die Wahlurne. Unterstützt von Sohn Hannes. | Bild: Ganter, Toni
Das könnte Sie auch interessieren

Bürgermeisterstellvertreterin Christiane Oßwald tippt auf einen zweiten Wahlgang am 11. Juli

Unter den Wählern sind beispielsweise Bürgermeisterstellvertreterin Christiane Oßwald und Ehemann Bernhard Oßwald. Deren Prognosen sind unterschiedlich. „Ich tippe auf einen zweiten Wahlgang“, sagt Christiane Oßwald. Ihr Mann ist anderer Meinung. Sein Tipp: „Es gibt einen Wahlgang. Der alte wird der neue Bürgermeister.“

Bürgermeisterstellvertreterin Christiane Oßwald und Ehemann Bernhard Oßwald gehen natürlich auch zum Wählen.
Bürgermeisterstellvertreterin Christiane Oßwald und Ehemann Bernhard Oßwald gehen natürlich auch zum Wählen. | Bild: Ganter, Toni

Ein paar Meter weiter hinten in der Warteschlange steht Feuerwehrkommandant Daniel Kneule. Seine Einschätzung ist der von Christiane Oßwald sehr ähnlich. „Bei fünf Kandidaten könnte es schon sehr eng werden. Ich glaube, es wird einen zweiten Wahlgang am 11. Juli geben.“

Feuerwehrkommandant Daniel Kneule: „Bei fünf Kandidaten könnte es schon eng werden. Ich tippe, dass es einen zweiten Wahlgang am ...
Feuerwehrkommandant Daniel Kneule: „Bei fünf Kandidaten könnte es schon eng werden. Ich tippe, dass es einen zweiten Wahlgang am 11. Juli geben wird.“ | Bild: Ganter, Toni

Um 10 Uhr herum ist der erste große Wählerandrang vor der Stadthalle. Die Warteschlange reicht vom Eingang um das Gebäude herum bis zum Parkplatz.

Um 10 Uhr herum vor der Markdorfer Stadthalle: Die Warteschlange der Wähler reicht vom Eingang bis hinüber zum Parkplatz.
Um 10 Uhr herum vor der Markdorfer Stadthalle: Die Warteschlange der Wähler reicht vom Eingang bis hinüber zum Parkplatz. | Bild: Ganter, Toni

Schon vor 8 Uhr ist eine Wählerin beim BZM vor dem Wahllokal

7.45 Uhr. Monika Schwarz zählt zu den ersten Wählern des Tages, die ihren Stimmzettel im Bildungszentrum Markdorf abgeben. „An Wahltagen mache ich schon vor Öffnung der Wahllokale einen Spaziergang mit Timo“, sagt sie. Timo ist ein 15-jähriger Mischlingshund. Diese Spaziergänge sind Schwarz zur Tradition geworden, wie sie erzählt.

Monika Schwarz ist am Sonntagmorgen eine der Ersten, die im Süden der Stadt zum Wählen gehen. Schon vor Öffnung der Wahllokale um 8 Uhr ...
Monika Schwarz ist am Sonntagmorgen eine der Ersten, die im Süden der Stadt zum Wählen gehen. Schon vor Öffnung der Wahllokale um 8 Uhr im Bildungszentrum hat sie mit dem 15-jährigen Mischling Timo einen Spaziergang gemacht. | Bild: Ganter, Toni
Das könnte Sie auch interessieren

7.30 Uhr: Die Wahlhelfer treffen letzte Vorbereitungen für den Wahltag

Für die Wahlhelfer beginnt der Tag um 7.30 Uhr, um bis zur Öffnung der Wahllokale um 8 Uhr letzte Vorbereitungen zu erledigen. Zum Beispiel die Listen mit den Wahlberechtigten sowie die Stimmzettel bereitlegen oder die Wahlurnen aufstellen.

Wegweiser zeigen Wählern entlang der Baustelle des Bildungszentrums den Weg zu den Wahllokalen.
Wegweiser zeigen Wählern entlang der Baustelle des Bildungszentrums den Weg zu den Wahllokalen. | Bild: Ganter, Toni

Die Stadtverwaltung Markdorf hat für die Bürgermeisterwahl laut Hauptamtsleiter Klaus Schiele 128 ehrenamtliche Wahlhelfer im Einsatz. Die Stimmzettel werden ab 18 Uhr ausgezählt, danach gibt Bürgermeisterstellvertreterin Christiane Oßwald, Vorsitzende des Gemeindewahlausschusses, das vorläufige amtliche Wahlergebnis im Hof des Bischofschlosses bekannt.

Ralf Bublies (Wahlvorstand), Sandra Bublies (Schriftführerin) und Fabian Vanderstraeten (Beisitzer) besprechen vor Öffnung der ...
Ralf Bublies (Wahlvorstand), Sandra Bublies (Schriftführerin) und Fabian Vanderstraeten (Beisitzer) besprechen vor Öffnung der Wahllokale in einem Wahlraum des Bildungszentrums letzte Details für den Tag der Bürgermeisterwahl. Vanderstraeten ist erstmals als Wahlhelfer aktiv. 128 Wahlhelfer sind im Einsatz. | Bild: Ganter, Toni
Das könnte Sie auch interessieren

Das sind alle Kandidaten für die Bürgermeisterwahl