Im Juni hatte der Gemeinderat das Hauptamt beauftragt, eine Änderungssatzung für bestimmte Kindergartengebühren auszuarbeiten. Notwendig geworden war die von Hauptamtsleiterin Regina Holzhofer vorgeschlagene Anpassung, weil ab dem 1. September 2025 nur noch im Kinderhaus Storchennest reine Ganztags-Öffnungszeiten angeboten werden, nicht aber in den anderen sieben städtischen Kindertagesstätten. Überdies folgte der Rat dem Vorschlag, das bisherige sechsstündige Betreuungsangebot für Kleinkinder mit seinen verlängerten Öffnungszeiten von 7 bis 13 Uhr an fünf Wochentagen ganz zu streichen.

Die Kosten steigen

Holzhofer hatte bereits im November 2024 angekündigt, dass auf die Eltern Gebührenerhöhungen für die Betreuung zukommen werden. Preissteigerungen und die durch höhere Tarifabschlüsse angewachsenen Personalkosten machen das unabdingbar. Zuvor aber galt es, den in den Markdorfer Kindergärten wuchernden Tarif-Dschungel zu durchforsten.

Das könnte Sie auch interessieren

Erstmal weniger bezahlen

Zunächst wird sich das für viele Familien positiv auswirken. Dank der personal-einsparenden Schritte sinken ab September die Kosten für die wöchentlich 48-stündige Ganztagsgruppen-Betreuung von 463 Euro auf 444 Euro und für die Kleinkindergruppe von 740 auf 732 Euro. Diese – zumindest von den Elternvertretern in der Arbeitsgruppe Kindergartenangebot, aber nicht von der Gesamtheit der Eltern gutgeheißene Gebührenanpassung – sei indes lediglich ein „Zwischenschritt“ bei der von den unausweichlichen – und auch von den kommunalen Spitzenverbänden dringlich angeratenen – Gebührenanpassungen, unterstrich Regina Holzhofer. Den nächsten Schritt kündigte sie für Januar 2026 an.

Dass sich durchs die Reduktion der Ganztageszeit deutlich über 20.000 Euro an Personalkosten einsparen lassen, wurde im Gemeinderat begrüßt. Eva Fast (Umweltgruppe) und Arnold Holstein (Freie Wähler) unterstrichen, dass sowohl die Betreuungsqualität als auch die notwendige Betreuungsmenge gewährleistet seien.