Januar: Tödliche Schüsse im Megamix

Am 21. Januar erschießt ein 47-jähriger Mann seine von ihm getrennte lebende 44-jährige Frau in aller Öffentlichkeit an einem Samstag um 13 Uhr an der Arbeitsstelle der Frau: im Megamix-Markt. Zu dem Zeitpunkt sind Kunden im Laden. Der Tatverdächtige flieht mit einem Taxi. Markdorf steht unter Schock. Die Frau war erst vor wenigen Monaten mit ihrem 10-jährigen Sohn nach Markdorf gezogen und hatte die Stelle im Megamix angetreten. Im August wird der Mann zur lebenslanger Haft verurteilt.

Sanitäter und Polizisten stehen am 21. Januar vor dem Megamix-Laden in Markdorf. Kurz zuvor hatte dort ein 47-Jähriger seine getrennt ...
Sanitäter und Polizisten stehen am 21. Januar vor dem Megamix-Laden in Markdorf. Kurz zuvor hatte dort ein 47-Jähriger seine getrennt von ihm lebende Ehefrau erschossen. | Bild: dap/SK

Februar: Ochsenplatz wird aufgewertet

Das Thema Belebung der Innenstadt wird die Stadt das ganze Jahr über begleiten. Um die Linde am Ochsenplatz entsteht eine Holzbühne mit unterschiedlichen Ebenen, auf der man sitzen kann und Kinder umherlaufen können. Dieses Element soll zur Aufenthaltsqualität beitragen. Die Stadt beginnt zum 24. Februar mit einer Befragung der Markdorfer zum Thema Innenstadt. Hier tut sich langsam was. Lucie Fieber verlässt das Stadtmarketing nach neun Jahren. Die Stadt möchte dieses nach dem Weggang von Fieber neu aufstellen.

Klaus Wohlfahrt und Erwin Elstner von der Überlinger Firma Kreaholz errichten die Holzkonstruktion.
Klaus Wohlfahrt und Erwin Elstner von der Überlinger Firma Kreaholz errichten die Holzkonstruktion. | Bild: Nosswitz, Stefanie

März: Personeller Wechsel im Hauptamt

Hauptamtsleiter Klaus Schiele wechselt in den Ruhestand. Nach außergewöhnlichen 35 Jahren als Amtsleiter in der Stadtverwaltung wird er im Gemeinderat verabschiedet. Mit seinem Schritt ins Pensionärsdasein verliert das Rathausteam seine mit Abstand dienstälteste Führungskraft. Seine Nachfolgerin wird Regina Holzhofer. Sie wechselt vom Hauptamt in Owingen nach Markdorf. Zu ihrem Aufgabenbereich im Rathaus zählt alles, was nichts mit Finanzen und Bauen zu tun hat.

Bürgermeister Georg Riedmann überreicht dem scheidenden Hauptamtsleiter Klaus Schiele einen Präsentkorb.
Bürgermeister Georg Riedmann überreicht dem scheidenden Hauptamtsleiter Klaus Schiele einen Präsentkorb. | Bild: Jörg Büsche

April: Erster Spatenstich für die Südumfahrung

Aufgrund der Zauneidechsen liegt der Baustart der Südumfahrung noch in weiter Ferne. Dennoch gibt es im April bereits einen ersten Spatenstich, zu dem Landratsamt und Stadt ins Eisweihergebiet zwischen Bermatingen und Markdorf eingeladen haben. Mit dem Spatenstich beginnen nun die nötigen Ausgleichsmaßnahmen für die Natur. Die streng geschützten Zauneidechsen, die an der Bundesstraße 33 vor Ittendorf gefunden wurden, genau dort, wo der Anschlussknoten der Südumfahrung in die Bundesstraße geplant ist, sorgen für Umplanungen. Wie und vor allem wann es dann weitergeht, ist noch ungewiss.

Die Bollen fliegen: Südlich von Markdorf fand der erste Spatenstich für die Südumfahrung statt. Symbolisch buddelten (von links): Uwe ...
Die Bollen fliegen: Südlich von Markdorf fand der erste Spatenstich für die Südumfahrung statt. Symbolisch buddelten (von links): Uwe Hermanns, Finanzdezernent des Landkreises, Tobias Gähr, Leiter des Straßenbauamtes im Landratsamt, Landrat Lothar Wölfle, Bürgermeister Georg Riedmann, Stadtkämmerer Michael Lissner und Stadtbauamtsleiterin Monika Gehweiler. | Bild: Grupp, Helmar

Mai: Auf den Festen und beim Open Air wird gefeiert

Im Mai wird gefeiert. Sei es beim Dixiefest, beim Musikverein Ittendorf, der sein 100-Jähriges feiert, beim Pfingstmusikfest des Musikvereins Riedheim oder beim Open-Air-Festival. Es ist einiges geboten. Auf dem Marktplatz treten Melissa Naschenweng, Querbeat, Hubert von Goisern und Johannes Oerding auf. In Ittendorf wird drei Tage lang mit einem bunten Programm gefeiert. Der Höhepunkt ist ein großer Jubiläumsumzug durch den Ort. Dort präsentieren sich 30 Gruppen, darunter 18 Musikvereine, mit ihren jeweiligen Fahnenabordnungen und Festwagen sowie mit Oldtimer-Traktoren.

Der Höhepunkt des dreitägigen Jubiläumsfestes des Musikvereins Ittendorf ist der große Umzug mit 30 Gruppen und rund 1500 Teilnehmern.
Der Höhepunkt des dreitägigen Jubiläumsfestes des Musikvereins Ittendorf ist der große Umzug mit 30 Gruppen und rund 1500 Teilnehmern. | Bild: Lang, Andreas

Juni: Adler geht an privaten Investor

Der Kaufvertrag steht, es fehlt nur noch die Unterschrift: Nach monatelangen Verhandlungen wechselt nun der bislang im Besitz der Stadt befindliche Gasthof Adler an der Weinsteig in privaten Besitz. Vertraglich sei zwischen Verwaltung und Investor alles abgestimmt, heißt es im Juni im Rathaus. Es fehlen noch die Unterschriften und der damit verbundene Notartermin. Im Juli gibt der Gemeinderat grünes Licht. Im dem Gebäude entstehen wieder eine Gastronomie sowie Wohnungen. Für das Bischofschloss wird weiterhin ein Investor gesucht.

Der „Adler“ am Marktplatz: Ein Leutkircher Büro wird das Haus von der Stadt erwerben, sanieren und weiterverpachten. Es soll ...
Der „Adler“ am Marktplatz: Ein Leutkircher Büro wird das Haus von der Stadt erwerben, sanieren und weiterverpachten. Es soll mit einem weiteren Stockwerk aufgestockt werden. | Bild: Grupp, Helmar
Das könnte Sie auch interessieren

Juli: Unwetter sorgt für Stromausfall

Blitzeinschläge, Stromausfall, blockierte Straßen und ein schwerer Unfall – das Unwetter in der Nacht von 11. auf 12. Juli trifft die Region hart. Gegen 23 Uhr wird sogar vor extremen Unwettern in der höchsten Warnstufe 4 gewarnt. Nach Angaben der Polizei erreicht der Sturm Windgeschwindigkeiten von bis zu 120 Stundenkilometern. Auf dem Bodensee rollen Wellen bis zu einer Höhe von zwei Metern. Umgestürzte Bäume in Freileitungen und umgeknickte Holzmasten führen zu Stromausfällen. Etwa elf Einsätze meldet die Feuerwehr Markdorf.

Die Feuerwehr Markdorf muss aufgrund des Unwetters zu mehreren Einsätzen ausrücken.
Die Feuerwehr Markdorf muss aufgrund des Unwetters zu mehreren Einsätzen ausrücken. | Bild: Feuerwehr Markdorf

August: Brand an der Grillhütte am Gehrenberg

Durch einen Schwelbrand am Schutzdach über der Grillstelle am Gehrenberg, wird diese komplett zerstört. Nachdem der Schwelbrand gelöscht ist, muss das ganze Dach abgerissen werden. Ermittlungen der Polizei ergeben, dass der Brand, nicht absichtlich oder mutwillig gelegt worden ist. Eine Gruppe, die dort gefeiert hat, hat den Platz erst verlassen, nachdem die Glut so weit heruntergebrannt war, dass offensichtlich keine Gefährdung mehr bestand. Die Grillstelle soll wieder hergestellt werden.

Die Grillstelle an der Wanderhütte Schweppenen am Gehrenberg ist in der Nacht vom 12. auf den 13. August abgebrannt.
Die Grillstelle an der Wanderhütte Schweppenen am Gehrenberg ist in der Nacht vom 12. auf den 13. August abgebrannt. | Bild: Feuerwehr Markdorf

September: Messerstecherei auf Aldi-Parkplatz

Bei einem gewalttätigen Streit zweier Gruppen werden auf dem Aldi-Parkplatz vier Menschen verletzt, zwei davon schwer. Laut Ermittlungen der Polizei sind die zwei Flüchtlingsgruppen aus unterschiedlichen Unterkünften bereits Tage zuvor in Streit geraten. Die Männer hatten sich dann zu einer Aussprache auf dem Aldi-Parkplatz getroffen. Dabei kam es zu einem gewaltsamen Übergriff einer der beiden Gruppen. Laut Polizei wurde auch ein scharfkantiger Gegenstand als Waffe eingesetzt. Die drei Tatverdächtigen, die wieder auf freiem Fuß sind, würden sehr wenig sagen und sich gegenseitig decken.

Kriminalpolizei sichert Spuren auf dem Parkplatz des Aldi. Dort hatte es eine Auseinandersetzung zwischen zwei Gruppen von Männern ...
Kriminalpolizei sichert Spuren auf dem Parkplatz des Aldi. Dort hatte es eine Auseinandersetzung zwischen zwei Gruppen von Männern gegeben, bei der vier Personen verletzt wurden, zwei davon schwer. | Bild: David Pichler

Oktober: Erstes Kindertheater-Festival begeistert Besucher

Die Stadt veranstaltet zusammen mit der Kulturagentur Claudius Beck zum ersten Mal ein Kindertheater-Festival mit zehn Aufführungen an fünf Tagen. Eine Kindermeile wartet mit zahlreichen Aktionen auf. Kinderzirkus, Zauberer, Straßenkünstler, Musiker und viele weiter Angebote locken die Familien in die Innenstadt. In der Stadthalle sorgen Schauspieler für Begeisterung bei Kindergartenkindern und Grundschülern. 2024 wird die Veranstaltung erneut geben, denn die Resonanz viel durchweg positiv aus.

Moritz, Emma und Lili vom Kinderzirkus Meerolina haben großen Spaß auf der Kindermeile.
Moritz, Emma und Lili vom Kinderzirkus Meerolina haben großen Spaß auf der Kindermeile. | Bild: Jörg Büsche

November: Stadtverwaltung zieht ins sanierte Rathaus

Die Mitarbeiter der Stadtverwaltung ziehen samt ihres Inventars nach zweieinhalb Jahren in der Schlossscheuer zurück ins nun fertig sanierte Rathaus. Für die energetische Kernsanierung des Gebäudes inklusive komplett neuer Gebäudetechnik, einem Aufzug und zeitgemäßen Brandschutzeinrichtungen werden etwas mehr als 8,5 Millionen abgerechnet. Eine Summe, die in dieser Höhe für Aufregung sorgt. Bei einem Tag der offenen Tür können sich die Markdorfer von dem sanierten Rathaus überzeugen.

Stadtbauamtsleiterin Monika Gehweiler, die für die Sanierung zuständig war, mag das renovierte Treppenhaus des Gebäudes.
Stadtbauamtsleiterin Monika Gehweiler, die für die Sanierung zuständig war, mag das renovierte Treppenhaus des Gebäudes. | Bild: Jörg Büsche

Dezember: Josef Schneider gibt Baumarkt-Schließung bekannt

Der Schneider Baumarkt in Oberfischbach wird zum 31. März 2024 schließen, wie Inhaber Josef Schneider bekannt gibt. Ab 11. Januar soll der Ausverkauf starten. Für das Aus gibt es laut Schneider mehrere Gründe: fehlende Nachfolge, rückläufige Kundenzahlen und vor allem auch Fachkräftemangel. Gebäude und Grundstück will Schneider an den Unternehmer Albert Weber verkaufen, der Zulieferer Albert Weber GmbH ist direkter Nachbar.

Josef Schneider, Inhaber Schneider Baumarkt Markdorf, gibt die Schließung bekannt.
Josef Schneider, Inhaber Schneider Baumarkt Markdorf, gibt die Schließung bekannt. | Bild: Grupp, Helmar