Großes Programm für die Kleinsten: Vom 15. bis 19. Oktober veranstaltet die Kulturagentur Claudius Beck in Zusammenarbeit mit der Stadt und durch Unterstützung des Programms Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren (ZiZ) wieder Kindertheateraufführungen und will an den großen Erfolg aus dem vergangenen Jahr anknüpfen.
Vormittage schon fast ausverkauft
Die Anzeichen, dass das gelingen könnte, sind gut. Claudius Beck von der gleichnamigen Kulturagentur berichtet, dass die Vormittagstermine der Theatervorstellungen schon fast ausverkauft seien. „1420 Karten haben wir verkauft, es kommen 61 Schulklassen oder Kindergartengruppen. Aus manchen Schulen, wie der Markdorfer Grundschule, kommt sogar jedes Kind“, freut sich Beck. Für die Nachmittagstermine gibt es ihm zufolge noch Karten.

Von Dienstag bis Samstag wird in der Stadthalle jeden Tag ein anderes Stück aufgeführt, mit abwechslungsreichen Themen, wie Beck erklärt. Am Dienstag geht es los mit dem Puppen- und Schauspieltheater „Knallwut“, „eine sehr moderne Variante von Objekttheater“, so Beck. Am Mittwoch gibt es die Möglichkeit, „Herbert und Mimi“ zu sehen, ein Clowntheater, das eigentlich schon im vergangenen Jahr hätte stattfinden sollen, dann aber krankheitsbedingt abgesagt wurde.
Am Donnerstag steht der beliebte Klassiker „Wie Findus zu Pettersson kam“ auf dem Programm, am Freitag gibt es eine kleine Neuerung. „Im vergangenen Jahr wurde oft der Wunsch geäußert, dass wir doch ein Stück für größere Kinder anbieten sollen“, sagt Claudius Beck. Diesem Wunsch wurde Folge geleistet, so wird am Freitag das Stück „Als mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlor“ aufgeführt, mit einer Altersempfehlung von neun bis 13 Jahren.

„Da kommen Schulklassen von weiterführenden Schulen, denn in diesem Stück geht es um die Flucht vor Krieg, also nicht so leicht zu verarbeitende Kost“, sagt Beck. Aber: „Theater muss auch nicht immer lustig sein“, merkt er an.
Dienstag mit Abendprogramm
Trotzdem gibt es am Samstag mit „Heidi“ einen humorvollen Abschluss. In dem Stück wird die bekannte Geschichte vom Mädchen, das bei ihrem Großvater in den Alpen lebt, „auf grandiosem ironischen Niveau“ erzählt, so Beck, dieses Stück sei für alle Altersklassen zu empfehlen.
Ebenfalls eine Neuerung in diesem Jahr: Am Dienstag gibt es ein Abendprogramm für die ganze Familie. Dann treten die Musikakrobaten Gogol und Mäx auf, mit einer virtuosen Mischung aus Musik und Kabarett sind die beiden seit über 30 Jahren in den Theatern und Konzerthallen Europas unterwegs.
Kindermeile mit vielfältigem Angebot
Doch nicht nur Theater ist für die Festivalbesucher geboten. Wie im vergangenen Jahr auch, gibt es am Freitag und Samstag auf einer Kindermeile allerlei Angebote zum Mitmachen, Ausprobieren und Zuschauen.

Vor allem in der Markstraße beteiligen sich viele Läden am Festival. Beim Geschenkladen „des & sell“ können Windlichter gebastelt werden, im Eiscafé „Zoldana“ lernen die Kinder das Backen von Eiswaffeln. Zur Waffel gibt es am Ende noch eine Kugel Eis gratis dazu.
Viele der Programmpunkte sorgten schon im vergangenen Jahr für Begeisterung, sagt Saskia Friedrich-Rother vom Stadtmarketing. So sind beispielsweise die Fußballroboter des Bildungszentrums Markdorf auch dieses Jahr wieder beim Sporthaus Raither vertreten.

Die Buchhandlung Ravensbuch war ebenfalls schon 2023 dabei, dieses Jahr können die Kinder unter anderem Gruselmonster-Masken basteln, während die Eltern nach Büchern stöbern. Nicht ohne Grund finden die Angebote der Buchhandlung dieses Jahr im Inneren statt: „Wir wollen bei Regen eine trockene Alternative bieten“, erklärt Ramona Köppl von Ravensbuch.
Das Schlendern über die Kindermeile kann sich sogar doppelt bezahlt machen: Im Programmheft gibt es eine Stadtrallye, wer den dazugehörigen Fragebogen richtig ausgefüllt am Samstag beim Markdorf Marketing abgibt, hat die Chance, zwei Eintrittskarten für den Europapark zu gewinnen.