Am Sonntag, 27. Juni ist es soweit, dann sind die Markdorfer aufgefordert, einen Bürgermeister für die kommenden acht Jahre zu wählen. Hauptamtsleiter Klaus Schiele und 128 ehrenamtliche Wahlhelfer sind vorbereitet und werden für einen reibungslosen Ablauf der Wahl in der Gehrenbergstadt sorgen.

Wahllokale

Zwischen 8 Uhr und 18 Uhr können die Markdorfer in vier Wahllokalen – Stadthalle, Bildungszentrum, Bürgersaal Ittendorf und Mehrzweckhalle Leimbach – ihre Stimme abgeben. Die Stadt ist in zwölf Präsenzwahlbezirke und sieben Briefwahlbezirke eingeteilt. In den Wahlbenachrichtigungen, die den 11 262 Wahlberechtigten bis zum 6. Juni zugegangen sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben.

Kandidaten

Zur Wahl stehen der 54-jährige Amtsinhaber Georg Riedmann, die 55-jährige Heike Padberg, promovierte Informatikerin und Heilpraktikerin für Psychotherapie aus Langenargen, der 58-jährige Klaus Schultz, Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen aus Mannheim, Markus Lauffer, 50-jähriger Verwaltungsangestellte beim Amt für Schule, Hochbau und Gebäudemanagement am Landratsamt Schwarzwald-Baar und Alexander Kauderer, 37-jähriger Geschäftsführer im Einzelhandel aus Markdorf. Des Weiteren geht Vielfachbewerber Samuel Speitelsbach, 34-jähriger Diplom-Ingenieur aus Ravenstein, in Rennen.

Stimmzettel

Bei der Bürgermeisterwahl hat jeder Wahlberechtigte eine Stimme. Auf dem Stimmzettel sind die sechs Kandidaten in der Reihenfolge des Eingangs ihrer Bewerbung aufgeführt: Georg Riedmann, Heike Padberg, Klaus Schultz, Markus Lauffer, Samuel Speitelsbach und Alexander Kauderer. Man kann auch eine andere Person wählen. Der Wähler kann einen Namen mit gültiger Adresse in das freie Feld unterhalb der Kandidaten setzen. Voraussetzung für die Gültigkeit der Stimme ist die sogenannte Wählbarkeit des Genannten nach dem Kommunalwahlgesetz.

Muster-Stimmzettel der Markdorfer Bürgermeisterwahl am 27. Juni.
Muster-Stimmzettel der Markdorfer Bürgermeisterwahl am 27. Juni. | Bild: Stadt Markdorf

Briefwahl

Eine Beantragung der Briefwahl ist seit 21. Mai möglich. Ein Versand der beantragten Briefwahlunterlagen ist seit 2. Juni möglich. Die Ergebnisauswertung erfolgt am Sonntag ab 18 Uhr gemäß den Bestimmungen des Wahlrechts. Briefwahlanträge gab es rund 2800, zurückgesendet wurden bislang rund 1400 (Stand: 22. Juni).

Bürgermeisterwahl 2013

Bei der Bürgermeisterwahl 2013 setzte sich Georg Riedmann mit 53,5 Prozent der Stimmen im zweiten Wahlgang vor Robert Ernecker (39,4 Prozent) durch. Die Wahlbeteiligung lag bei 53 Prozent.

Neuwahl

Sollte am Sonntag kein Kandidat die absolute Mehrheit – mehr als die Hälfte der abgegebenen Stimmen – erreichen, gibt es am Sonntag, 11. Juli, eine Neuwahl. Das bedeutet, dass sich neu Kandidaten bis Mittwoch, 30. Juni, 18 Uhr, bewerben können. Auch kann einer der jetzigen Kandidaten erklären, zur Neuwahl nicht mehr anzutreten. Bei der Neuwahl reicht die einfache Mehrheit.

Ergebnisse

Das Ergebnis wird laut Hauptamtsleiter Klaus Schiele voraussichtlich gegen 19.15 Uhr feststehen. Die Vorsitzende des Gemeindewahlauschusses, Christiane Oßwald, wird das Ergebnis im Innenhof des Bischofschlosses bekannt gegeben. Ein Livestream ist nicht geplant. Der SÜDKURIER berichtet fortlaufend über den Wahltag. Ergebnis, Eindrücke und Stimmen gibt es auf www.suedkurier.de/markdorf.

Das sind alle Kandidaten für die Bürgermeisterwahl