- 14. Januar: Bürgermeister Robert Scherer ist erstmals Gastgeber des Neujahrsempfangs der Stadt.
- 22. Januar: Vertreter der "101er" verkosten den Jungwein ihrer ersten Sonderabfüllung „Sticher“.
- 26. Januar: Burgherr Vinzenz Naeßl-Doms stirbt im Alter von 62 Jahren.
- 26. Januar: Beim Schnabelgiere-Allerlei geißelt Franziska Restle in einem ungewöhnlichen Gesangsauftritt Rechtspopulismus und Fremdenhass.
- 20. Februar: Der Rat vergibt für die Sanierung und den Umbau der Schule Arbeiten für 3,3 Millionen Euro.
- 20. Februar: Peter Weißhaar (FW) scheidet aus dem Gemeinderat aus, für ihn rückt Wilfried Wodsak nach.
- 22. Februar: Die Stadt verleiht der Schriftstellerin Monika Taubitz als erster Frau die Ehrenbürgerschaft.
- 2. März: Die Feuerwehr verabschiedet Daniel Theurich, der zur Berufsfeuerwehr Berlin wechselt.
- 13. März: Der Gemeinderat beschließt, eine wöchentliche Jugendsprechstunde einzuführen, die Schulsozialarbeiterin Andrea Lebek betreuen wird.
- 24. März: Seit diesem Tag gilt der neue Ein-Euro-Stadttarif in allen Bussen.
- 23. März: Stadtpfarrer Matthias Schneider stellt die neuen Rätschen für die Karwoche vor, die Manfred Schmäh und Urban Bernhard gebaut hatten.
- 26. März: Die neue Ausstellungsreihe im Rathaus startet mit einer Schau, die Segelgemälde von Arno Dirksen zeigt.
- 15. April: Auftakt der zweiten Jüdischen seeübergreifenden Kulturwochen mit Rabbiner Joel Berger im Augustinum.

- 16. April: Auftakt des 25. Schüleraustauschs mit der Partnerstadt Louveciennes bei Paris.
- 24. April: Der Gemeinderat vertagt das Votum über die Einführung des elektronischen Meldescheins.
- 13. Mai: Im Neuen Schloss erhält Olga Flor den 20. Droste-Preis, Julia Weber den Literaturförderpreis.
- 14. Mai: Zum Start des Stadtentwicklungsprozesses „Meersburg 2030“ kommen rund 230 Bürger ins Vineum und machen rund 500 Anregungen.
- 17. Mai: Erstmals findet die städtische Ehrung verdienter Bürger in einem eigenen Rahmen im Vineum statt.
- 19. Juni: Beim Best-of-Chorkonzert des Droste-Hülshoff-Gymnasiums herrscht so großer Andrang, dass es an diesem Abend gleich mehrere Auftritte gibt.
- 2. Juli: Der Grundstein für die Erweiterung der Gemeinschaftsschule Sommertal wird gelegt.

- 3. Juli: Die Stadt bietet im Rahmen des Entwicklungsplans „Meersburg 2030“ den ersten Bürgerspaziergang an.
- 18. Juli: Der Winzerverein verabschiedet Hermann Kumm nach 35 Jahren aus dem Vorstand.
- 19. Juli:Jürgen Ritter, der seit 1989 die Sommertalschule leitete, wird feierlich in den Ruhestand verabschiedet.

- 1. und 2. August: Bei den Open Airs treten Simple Minds,Glasperlenspiel und Johannes Oerdingauf.

- 26. August: DieNarrenzunft feiert ein „Dächlefest“ zugunsten der Sanierung ihrer Zunftstube.
- 27. August: Die DRK-Ortsvereine Meersburg und Uhldingen-Mühlhofen erhalten zwei instandgesetzte Krankenwagen, ermöglicht durch eine Spende der Besitzer der Meersburg.
- 3. September: Die 18-jährige Meersburgerin Pia Dreher wird zur neuen Bodenseeweinprinzessin gekürt.

- 7. September: Beim dem Bodenseeweinfest gibt es erstmals einen VIP-Ausschank statt des früher üblichen Rundgangs der Ehrengäste.
- 25. September: Der Gemeinderat beschließt den Bau eines Parkdecks am Fährehafen, das 265 zusätzliche Stellplätze einbringen und 4,5 Millionen Euro kosten soll.
- 30. September: Die Fährverbindung Konstanz-Meersburg feiert 90. Jubiläum mit einer Sonderfahrt und Buchvorstellung in beiden Städten.
- 1. Oktober:Martin Bleicher tritt seinen Posten als neuer Stadtbaumeister an.
- 2. Oktober: Tanja Fäßler, die neue Leiterin der Sommertalschule, wird im Vineum feierlich in ihr Amt eingeführt.
- 8. Oktober: Landesministerin Edith Sitzmann eröffnet das Fürstenhäusle der Droste nach eineinhalb Jahren Umbau und Sanierung wieder.

- 19. Oktober: Die Meersburg-Therme feiert 15. Geburtstag und nimmt an der Musiknacht teil.
- 21. Oktober: Mit einem Aktionstag startet die Stadt zum zweiten Mal in die Nachsaison.
- 25. Oktober: Eine Panoramatafel verschönert nun den Dr.-Moll-Platz.
- 9. November: Auf dem Marktplatz erinnert eine Bürgergruppe an die Novemberpogrome 80 Jahre zuvor.
- 13. November: Bei einer Versammlung der Einwohner informieren sich rund 180 Bürger über den Stand des Stadtentwicklungskonzepts.
- 22. November:Karen Duve stellt ihren Roman über die Droste im Vineum vor.
- 27. November: Die Stadt präsentiert ihr neues Markenkonzept im Gemeinderat.
- 4. Dezember: Die Firma Holzbau Schmäh erhält die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg.
- 7. Dezember: Der Museums- und Geschichtsverein stellt sein Buch über die Meersburger Ehrenbürger vor.
- 9. Dezember: Beim Adventskonzert spielen bei der Knabenmusik erstmals Mädchen mit.
- 11. Dezember: Die Stadt feiert das Richtfest der Schulerweiterung.
- 18. Dezember: Die Stadt stellt dem Gemeinderat und der Presse den fast fertig sanierten Ratskeller vor.