Meersburg – Die 45 Vorschüler des Sommertalkindergartens haben den Büchereiführerschein gemacht, sind also „bibfit“ – fit für die Bibliothek. An vier Vormittagen besuchten sie mit ihren Erzieherinnen gruppenweise die Stadtbücherei von Meersburg und lernten, sich dort zu orientieren. Wo stehen welche Bücher? Und was gibt es sonst noch in der Einrichtung zu entdecken? Das erfuhren die Kinder auf spielerische Art.
Bei einem kleinen Abschlussfest erzählten sie Bürgermeisterstellvertreter Sebastian Schmäh, was sie alles gelernt haben. Es gibt neben Sach- auch Bilderbücher, Märchenbücher sowie CDs, DVDs und die Erzählfiguren Tonies, zählten die Wunderfitze auf, wie die Schulanfänger im Kindergarten genannt werden. Sie hätten auch in die Abteilungen der großen Leser geschaut und könnten nun auch Eltern oder Großeltern die Bücherei erklären. Zusammen hätten sie Geschichten gehört, Lieder gesungen und Bilder gemalt.
Für die Vorstellung des Buches „Alles über wilde Tiere“ hatten die Kinder ihre Kuscheltiere mitgebracht, ergänzte Büchereimitarbeiterin Michaela Kolkmeier. Zudem habe man die Bilderbücher auch mit dem Erzähltheater Kamishibai angesehen. Kolkmeier fragte die Kinder auch, wie viele Bücher sie denn pro Besuch ausleihen dürften. „So viel wie man tragen kann“, kam die Antwort fröhlich aus der Kindergruppe.
Zum Abschluss der Aktion, die vom Borromäusverein mit Materialien wie Arbeitshilfen, Stempelkarte oder Rucksack zum Transport der Bücher gefördert wird, bekamen die kleinen Leseratten eine Urkunde. Sebastian Schmäh übergab diese mit Handschlag an jedes einzelne Kind. „Gratulation“, sagte er zu der Gruppe. Auch er lese gern, erzählte er den Kindern, und als Hobbyimker habe er sich sein Wissen rund um die Bienen ebenfalls durch Bücher angeeignet.
Der Vater einer Tochter ermahnte die Wunderfitze auch, nicht alles zu glauben, was im Handy stehe, da im Internet nicht nur Fakten vermittelt würden. Lieber sollten sie auf Bücher zurückgreifen, da darin geprüftes, professionelles Wissen zu lesen sei. Schmäh dankte dem ganzen Büchereiteam unter Leitung von Regine Fleischmann. Auf Nachfrage, wie wichtig er selbst das Lesen finde, antwortete er: „Lesen ist eine Wissensquelle, die Qualität hat, und ist deshalb enorm wichtig.“