Owingen – Sie sind längst zu einer Institution in Owingen und zu einem Fixpunkt im Terminkalender der Kammermusikfreunde geworden. Diese müssen im kommenden Jahr bei der siebten Auflage der Owinger Musiktage erstmals vier Tage anstreichen. Denn nach der positiven Resonanz auf die Veranstaltungen wagen die Organisatoren und ihre Mitstreiter einen vierten Abend und starten das Programm im März 2025 bereits am Donnerstag. Von 13. bis 16. März erwartet die Besucher erneut ein vielfältiges Angebot, das vom Cello- und Violinkonzert über vierhändiges Klavierspiel bis zur Trompete alles bietet. Karten gibt es bereits als Einzeltickets oder auch als Festivalpass für das gesamte Programm. Wer damit eine Weihnachtsfreude machen will, bekommt sie zum Mitnehmen im Owinger Rathaus, bei der Bäckerei Mayer, aber auch beim Bodensee-Linzgau-Tourismus (BLT) in Salem. Bei Reservix können die Tickets auch online erworben werden. Der Eintrittspreis beträgt für die Einzelkonzerte 29 Euro, einen Festivalpass gibt es für drei Abende (76 Euro) oder das komplette Programm (100 Euro).
Der Erfolg der Owinger Musiktage ist zum einen den Initiatoren und Organisatoren Martin und Lida Panteleev zu verdanken, die selbst mit ihrer Musik zur Qualität beitragen, aber auch durch ihre guten Kontakte namhafte Kolleginnen und Kollegen für Konzerte gewinnen können. Nicht zu unterschätzen ist das Engagement des Owinger Kulturkreises, der vieles vorbereitet und auch bei der Durchführung den Panteleevs den Rücken frei hält. „Das ist für uns ganz wichtig“, wird Martin Panteleev nicht müde zu betonen, der selbst in den Konzertsälen rund um den Globus unterwegs ist.
Mit seiner guten Akustik perfekt geeignet für die Owinger Musiktage ist das Bürgerhaus Kultur|O, das erneut zum Konzerthaus wird. Zum Auftakt am 13. März sind Martin Panteleev und Mladen Stoyanov mit Violinkonzerten von Johann Sebastian Bach und Max Bruch zu hören, Alexandro Dimitrov ist der Solist eines Cellokonzertes von Lalo. Den Sonatenabend am 14. März bestreiten Martin und Lida Panteleev mit Werken von Brahms, Débussy und Grieg quasi im Alleingang. Von Ravel bis Saint-Saens erstreckt sich das Programm am 15. März. „Musik im Volkston“ ist der Abschlussabend überschrieben, an dem auch Rosa Magdalena Häuptle (Trompete) zu hören sein wird.
Das detaillierte Programm ist im Internet abrufbar: http://www.owingen.de