Sipplingen – Er wird erneut einer der ersten Weihnachtsmärkte dieses Jahres am Bodensee sein: der Sipplinger Winterzauber. Der Weihnachtsmarkt öffnet eine Woche vor dem 1. Advent am Samstag, 23. November seine Pforten. Umrahmt von mit Lichterketten geschmückten Dachgiebeln an ehrwürdigen Fachwerkhäusern, wird der historisch gewachsene Rathausplatz für einen Nachmittag und Abend in ein romantisches Ambiente getaucht werden. Anke Bellgardt vom Team Tourismus und Kultur der Gemeindeverwaltung weiß: „Es ist mittlerweile ein Trend, diese Märkte früher zu veranstalten. Dieses Jahr sind wir als zweite Gemeinde mit dabei.“

Der eigentliche Zauber, von dem sich die Sipplinger zahlreiche Gäste versprechen, liegt im reichhaltigen Angebot der Veranstaltung. Der Winterzauber wird von den Vereinen des Dorfes getragen. Vorweihnachtliche Lieder, die kurz nach 18 Uhr auf dem Rathausplatz von den beiden Sipplinger Chören unter Leitung von Matthias Auer vorgetragen werden, sollen einer der Höhepunkte des Abends sein – dann, wenn das Abendläuten der Kirche St. Martin verklungen ist.

Der Winterzauber wird um 16 Uhr starten und auf dem Rathausplatz bis 20 Uhr dauern. Danach ist aber noch nicht Schluss. Im Rathauskeller kann noch bis 23 Uhr gefeiert werden. Neben Bier gibt es von Gin Tonic über Campari Soda bis zum Ramazotti auch Hochprozentiges. Ebenso werden alkoholfreie Getränke im Rathauskeller angeboten.

Der Winterzauber wartet mit weiteren Angeboten auf: So wird Ivonne Jacob ihre Kunden mit Kaiserschmarrn verwöhnen. „Den mache ich nach echtem wienerischem Rezept“, sagt Jacob. Und Ilka Maak nimmt vor dem Winterzauber eigens eine Woche Urlaub, um in ihrer Küche wieder ihre heiß begehrten Weihnachtsplätzchen zu backen. Für das Backwerk verwendet Maak ausschließlich Dinkelmehl, wie sie betont. Die gelernte Konditorin sagt: „Mein Mann hat schon geklagt, dass durch die Bäckerei dann für ihn tagelang wieder kein Platz mehr in der Wohnung ist.“

Oliver Huber von den All Stars der Alt-Herren des TV Sipplingen will mit seinen Mannen die Gäste mit einer Feuerzangenbowle verzaubern. „Wir haben alle Gerätschaften dafür und erhitzen das edle Getränk in einem selbstgebauten Kessel.“ Es werde eine Stimmung herrschen wie im legendären Film „Die Feuerzangenbowle“ mit Heinz Rühmann, verspricht Huber.

Natürlich soll es neben Getränken und Speisen wieder selbst gefertigte Adventskränze geben, rechtzeitig zum 1. Advent. Außerdem natürlich Selbstgebasteltes und Kunsthandwerk. Der Kindergarten – ursprünglich einmal der Impulsgeber für den Winterzauber – bringt Selbstgebackenes mit zum Rathausplatz. Angeboten wird natürlich auch Weihnachtsdekoration. Anke Bellgardt: „Die Vereine nutzen die Gelegenheit, durch den Verkauf ihrer Waren, die Vereinskasse aufzubessern.“