Überlingen – Was tun, wenn ein Mensch zusammenbricht? Vor kurzem initiierte das Heilios-Spital eine Übung mit Gummipuppen auf der Hofstatt. Die Menschen sollten lernen, wie bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand geholfen werden kann. Neben der Herzdruckmassage wurde der Umgang mit dem Defibrillator geübt. Eine Frage blieb aber offen: Wo gibt es überhaupt ein Gerät?
Die Antwort ist nicht einfach. Der Stadt ist nach eigener Aussage kein Verzeichnis der Geräte bekannt. Laut Markus Kempter vom Überlinger Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) seien nur Betriebe im Gesundheitssystem verpflichtet, einen Defibrillator anzuschaffen. Ansonsten liege es an jedem Unternehmen oder der öffentlichen Hand, ob ein Gerät zur Verfügung gestellt wird. Der Preis für die Anschaffung: Rund 1500 Euro.

Der DRK-Mitarbeiter erklärt die Funktion: "Grundsätzlich zielen die Geräte darauf ab, das Herz von Patienten mit einem Herz-Kreislauf-Stillstand, sehr zeitnah zum Stillstandsereignis, mittels eines Stromstoßes wieder in einen eigenen Rhythmus zu versetzen." Durch Elektroden auf dem Körper des Patienten werde die elektrische Aktivität des Herzens gemessen. Der Defibrillator entscheidet, ob ein Stromstoß nötig ist oder nicht. Sprachanweisungen leiten den Ersthelfer an. Markus Kempter betont: "Insofern kann ein Defibrillator nicht grundsätzlich falsch angewendet werden, wenn die Anleitung befolgt wird." Das Wesentliche solle jedoch nicht aus den Augen verloren werden – die Herzdruckmassage.
Außerdem kommt der Rettungsdienst schnell zur Hilfe. Das DRK hat einen dauerbesetzten Rettungswagen, einen Notarzt und zwei Krankentransporter sowie ein Helfer-vor-Ort-System. Kempter: "Insofern kann in recht kurzer Zeit versierte Hilfe geleistet werden."
Wenn der Ernstfall eintritt: Standorte für Defibrillatoren
Der SÜDKURIER hat nachgeforscht – hier finden Sie im Notfall einen Defibrillator in der Überlinger Innenstadt (siehe Karte oben).
- .Zahnarztpraxis Matthias Siegle:
"Wir haben einige Patienten, die Herzkrankheiten haben. Eine Praxis sollte sicherer sein als die Straße", sagt Matthias Siegler, der seit acht Jahren in seiner Zahnarztpraxis einen Defibrillator hat. Falls etwas auf der Straße vor seiner Praxis passiert, sieht Siegler sich und seine Mitarbeiter in der Pflicht zu helfen. "Die Leute können zu uns kommen. Wir sind notfallmedizinisch geschult."
- .Amtsgericht Überlingen:
Der Defibrilator ist im Amtsgericht Überlingen hinter dem Informationsschalter an einer Wand angebracht. Laut dem Verwaltungsleiter stehe dieser nicht direkt der Öffentlichkeit zur Verfügung, damit keine Personen das Gerät in böser Absicht entwenden können. Falls es einen Notfall in der Nähe gebe, würden die Mitarbeiter des Gerichts selbstverständlich helfen. Dafür gibt es vier ausgebildete Ersthelfer. Von ihnen sei während der Öffnungszeiten immer jemand im Gebäude. Seine Meinung: "Da geht es auch darum, mit einem guten Beispiel voran zu gehen."
- .Öffentliche Gebäude der Stadt:
Die Stadt Überlingen hat Defibrillatoren in den großen Sporthallen (Burgbergsporthalle und Wiestorsporthalle) im Einsatz, teilt die Pressestelle mit. Weiter heißt es: "In Ermangelung einer großen Sporthalle auf dem Schulcampus befinden sich dort die Defribrilatoren jeweils in der Realschule und im Gymnasium." Außerdem befindet sich laut dem Online-Verzeichnis "Defikataster" ein Defibrillator im Einwohnermeldeamt "Ü-Punkt" (Christophstr. 1).
- .Sparkasse Bodensee:
Rainer Schöllhorn ist selbst geschulter Ersthelfer, er weiß wie ein Defibrillator funktioniert. "Wenn es einen Notfall auf der Straße gibt, gehe ich direkt mit raus", sagt der Leiter des Beratungscenter in der Sparkasse. Ansonsten gebe es im Gebäude immer jemanden, der das lebensrettende Gerät bedienen könne. Sogar Mitarbeiter der gegenüberliegende Münster-Apotheke hätten schon angefragt, ob sie im Notfall den Defibrillator aus der Bank benutzen könnten. Schöllhorn: "Natürlich, dafür ist das Ding ja da."
- .Volksbank Überlingen:
Im ersten Stock der Volksbank Überlingen gibt es einen Defibrillator für Kunden und Mitarbeiter. Falls es zu einem Notfall auf der Hofstatt kommt, können Ersthelfer die Mitarbeiter im Eingangsbereich der Filiale ansprechen. „Jeder unserer Mitarbeiter weiß, wo sich das Gerät befindet. 25 Mitarbeiter wurden im Umgang mit dem Defibrillator geschult“, sagt Erich Heggenberger, Marketing-Leiter der Überlinger Volksbank. Außerhalb der Öffnungszeiten ist das Gerät wie in der Sparkasse nicht erreichbar.
- .Zwischen Postbank und SÜDKURIER:
Direkt neben dem Eingang zur Geschäftsstelle des SÜDKURIER weist das grüne Zeichen mit dem weißen Herz auf einen Defibrillator hin. Das Gerät befindet sich neben dem Geldautomaten der Postbank. Der Zugang ist öffentlich, im Ernstfall kann auf den Defibrillator rund um die Uhr zugegriffen werden.
- .Polizeirevier Überlingen:
Im Flur des Polizeireviers Überblingen hängt ein Defibrillator. Alle Polizisten und Mitarbeiter sind geschult, das Revier ist 24 Stunden geöffnet. Allerdings ist die Nutzung des Gerätes nicht öffentlich ausgeschrieben, denn sie dient vorrangig "den Bediensteten und ihren Besuchern", so die Aussage aus dem Revier. Bei einem Notfall in der Nähe des Gebäudes werde jedoch selbstverständlich Hilfe geleistet.
- .Finanzamt Überlingen:
"Wir haben nicht einen Defibrillator, wir haben sogar drei", sagt Thomas Weber aus der Geschäftsstelle des Finanzamtes. Solange das Gebäude geöffnet ist, kann auf das Gerät von außen zugegriffen werden. Zwei davon sind leicht zu erreichen: Im Hauptgebäude befindet sich direkt im Eingangsbereich ein Defibrillator, im Nebengebäude direkt im Erdgeschoss.
- .TC Altbirnau und TC Überlingen:
Der TC Altbirnau liegt zwar nicht in der Innenstadt, ist jedoch trotzdem dabei. Denn: Wem der Preis für einen Defibrillator zu hoch ist, kann es wie der Tennisverein im vergangenen Jahr machen. Das Gerät wurde durch ein Crowdfundingprojekt finanziert: 48 Menschen spendeten zusammen 1590 Euro für den Lebensretter. In der Sommersaison befindet sich das Gerät direkt am Clubhaus.
Beim TC Überlingen gibt es seit dem Jahr 2006 einen Defibrillator. In der Wintersaison hängt das Gerät direkt in der Tennishalle und ist während des Spielbetriebs erreichbar. Während der Freiluftsaison gibt es einen Defibrillator am Clubhaus am See.
- AOK Baden-Württemberg (Hägerstraße 4):
Die AKO teilte mit, dass sich neben der Anmeldetheke ein Defibrillator befindet. Dieser sei während den Öffnungzeiten jederzeit griffbereit.Die betrieblichen Ersthelfer der Gesundheitskasse können dazu im Notfall Erste Hilfe leisten.
Weitere Standorte:
Gymnasium Überlingen (Obertorstraße 16) – Im Erdgeschoss an einer Säule gegenüber der Tür des Sekretariats.
Bodenseetherme (Bahnhofstraße 27)
Herzsportgruppe Überlingen (Obere Sankt Leonhardstraße 55)
Diehl Defence GmbH & Co. KG (Alte Nußdorfer Straße 13)
Filiale der Deutschen Post in Überlingen-Nußdorf (Zum Salm 14)
Wenn in der Auflistung der Standort eines Defibrillators fehlt, teilen Sie uns das bitte: http://ueberlingen.redaktion@suedkurier.de.